- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Verlustarme Gülle- und Gärrestdüngung
Feldtag zu bodennaher Ausbringtechnik
Am 19. April fand in Homberg/Efze-Wernswig ein Feldtag zum Thema „Verlustarme Gülle- und Gärrestdüngung“ statt, der vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Zusammenarbeit mit den Maschinenringen, den Wasser- und Bodenverbänden sowie den Lohnunternehmen aus Hessen organisiert wurde. Die Vorträge und Vorführungen legten das Hauptaugenmerk
Pflanzenbau
Damit hat niemand gerechnet
Nach dem Frost: Raps von Grauschimmel befallen
Es schien, als habe der Raps die Kahlfröste in diesem Winter deutlich besser verkraftet als Gerste und Weizen, die Rapsbestände kamen überwiegend grün und ohne größere Schäden aus dem Winter. Jetzt aber treten mit zunehmendem Wachstum erhebliche Spätfolgen zu Tage: Viele Raps-Pflanzen sind am …
Pflanzenbau
In einem Arbeitsgang wird Grünland zum Maisbestand
Streifenfrässaat mit vielen Vorteilen in einem Arbeitsgang
Fruchtwechselwirtschaft ist der regel- oder unregelmäßige Wechsel von Ackerland zu Grünland (beziehungsweise Feldfutterbau-Fläche) und umgekehrt. Die damit erreichbare höhere Produktionsleistung ist beachtlich. Voraussetzung ist aber das Vorhandensein entsprechender Technik. Für die Umwandlung von Grünland in einen Silo- oder Körnermaisbestand ist die Streifenfrässaat – die …
Pflanzenbau
Nachbaubeschränkungen beachten
Maisherbizide – was verlangt die Witterung 2012?
Mais wird in diesem Jahr eine noch stärkere Kultur sein, da etliche umgebrochene Wintergetreideflächen damit bestellt werden. Die Fruchtfolge gerät dadurch durcheinander und beim Einsatz der Maisherbizide sollte neben der Wirkungsleistung und der Wirtschaftlichkeit auch auf die Nachbauhinweise geachtet werden.
Pflanzenbau
Bekämpfungserfolge nachhaltig realisieren
Herbizideinsatz in Sommergetreide
Unkrautmaßnahmen in Sommergetreide sind in den allermeisten Fällen unabdingbar und unmittelbar wirtschaftlich. In Fruchtfolgen mit Sonderkulturen, Kartoffeln oder Zuckerrüben beinhaltet diese Maßnahme insbesondere gegen Wurzelunkräuter wie Disteln, Winden oder Landwasserknöterich langjährige Bekämpfungsaspekte, da entsprechend wirksame und verträgliche Produkte
Pflanzenbau
Wichtig ist die erfolgreiche Unkrautbekämpfung
Bei starkem Kohlhernie-Befall Winterraps umbrechen?
In diesem Jahr ist auf vielen Rapsschlägen ein starker Befall mit Kohlhernie zu verzeichnen. Die nasse Witterung und die feuchten Bodenverhältnisse im Sommer und Herbst 2011 haben dazu geführt, dass auf vielen Schlägen Befall auftritt, von denen bislang kein Befallspotenzial bekannt war. Auf diesen …
Pflanzenbau
Die „Versicherungsprämie“ gegen lagernde Bestände
Einsatz von Wachstumsreglern im Getreide
Wachstumsregler werden im Getreide eingesetzt, um Lager sowie Ähren- und Halmknicken zu vermeiden. Neben den direkten wirtschaftlichen Verlusten durch geringere Erträge und Qualitätseinbußen spielen auch indirekte Folgen eine erhebliche Rolle. In nassen Jahren können zum Beispiel Spätverunkrautung und Auswuchs zunehmen. Lagergetreide führt zu ungleichen …
Pflanzenbau
Nährstoffgehalte regelmäßig untersuchen lassen
Besonderheiten bei der Anwendung von Gärresten
In den letzten Jahren hat der Betrieb von Biogasanlagen regional sehr stark zugenommen. Neben der Energiebereitstellung in Form von Biogas, Strom und Wärme entstehen durch den Gärprozess Gärprodukte beziehungsweise Gärreste, die in der Regel als Düngemittel auf landwirtschaftlichen Flächen verwertet werden.
Pflanzenbau
Dokumentieren mit Software-Unterstützung
Elsa-Suite – Komplettpaket für die Dokumentation
Seit 2005 müssen in der EU alle Unternehmer der Lebensmittel- und Futtermittelkette ihre Produktion lückenlos dokumentieren. Auch im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz sollte jeder Landwirt eine kontinuierliche Aufzeichnung nachweisen können. Mittlerweile gibt es viele Anbieter für landwirtschaftliche Dokumentationssoftware. Um den Anforderungen unterschiedlicher Betriebsformen gerecht …
Pflanzenbau
Biomasse kompaktieren
ALB-Tagung auf dem Eichhof in Bad Hersfeld
Die Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse sind vielfältig. Angefangen von Futter und Einstreu, über die energetische Verwertung bis zur Verwendung als Baustoff spannt sich der Bogen. Allen Nutzungen gemein ist die Tatsache, dass sich loses Heu und Stroh nur unter großem Aufwand über weitere Strecken transportieren …
Pflanzenbau
Wird der Weizen noch grün?
Offenbar viele Auswinterungsschäden – Saatgut könnte knapp werden
In Hessen und Rheinland-Pfalz wächst die Furcht der Ackerbauern, dass ihre Getreidebestände dem strengen Frost zum Opfer gefallen sein könnten. Viele Schläge zeigen gelbe und braune Verfärbungen. „In einigen Regionen sieht es katastrophal aus“, sagte Pflanzenbauberater Dr. Albert Flaig von der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen (RWZ …
Pflanzenbau
Ausgewintert oder nicht?
Aktuelle Situation nach der Frostperiode
Derzeit häufen sich die Anfragen nach den Kulturen, vor allem mit Blick auf den zurückliegenden Witterungsabschnitt von zwei bis drei Wochen mit Tiefsttemperaturen von bis zu -20 °C. Der Kälteeinbruch im Februar 2012 kam mit aller Wucht und eisigen Temperaturen. Die Temperaturen fielen für …