Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der neuen Saat das Bett bereiten
Vorsaatkalkung im Mais
Mais braucht für einen gleichmäßigen und kräftigen Aufgang Bodentemperaturen von 10 bis 12 °C, ausreichend Bodenfeuchte und einen krümeligen Boden. Die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern sowie einen Luftaustausch und eine Bodenerwärmung sicherzustellen, ist für die Maiskeimlinge in den ersten Tagen entscheidend. Eine …
Pflanzenbau
Unterschiedliche Situationen für den Herbizideinsatz
Aktuelles zur Ungras- und Unkrautkontrolle im Wintergetreide
Bald starten wir in die neue Vegetationsperiode und auf die Auswirkungen der feucht-nassen Witterung des Herbstes 2023 muss richtig reagiert werden. Wer Weizen nach dem 18. Oktober säen musste, hat ihn vielerorts nicht mehr in den Boden bekommen oder „hineingeschmiert“, da es ab diesem …
Pflanzenbau
Schwierige Witterung schlägt sich im Geschmack nieder
Testessen zum Öko-LSV frühes und mittelfrühes Sortiment 2023
Neue Kartoffelsorten werden für den Ökolandbau in Rheinland-Pfalz in zwei Landessortenversuchen auf Flächen des Bioland-Hofs Morgentau in Kleinniedesheim bei Worms vom Pflanzenbauteam Neustadt des DLR R-N-H geprüft. Die 16 frühen und mittelfrühen Kartoffelsorten wurden Anfang November einem Speisetest unterzogen. Zehn Prüferinnen und Prüfer probierten …
Pflanzenbau
Erfolgreiche Kampagne trotz vieler Widrigkeiten
Hohe Erlöse, aber niedrige Zuckergehalte durch SBR
Bei der Winterbezirksversammlung berieten sich die Mitglieder des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenbauer über die Möglichkeiten, um die immer problematischer werdenden Krankheiten Syndrome Basses Richesses (SBR) und Stolbur, welche über die Schilf-Glasflügelzikade übertragen werden, zu bekämpfen. Der Verlauf der vergangenen Kampagne 2023/24 und was in …
Pflanzenbau
Neuer LSV-Standort mit guter Sojabohnen-Eignung
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Soja
Nach neun Jahren Öko-Soja LSV auf dem Gladbacherhof musste letztes Jahr der Standort gewechselt werden. Seit 2023 werden die Versuche an der Versuchsstation „Weilburger Grenze“ der Justus-Liebig-Universität Gießen in den Gießener Lahnauen durchgeführt. Die Weilburger Grenze befindet sich wie der Gladbacherhof im Anbaugebiet 3 …
Pflanzenbau
Die Käfer treten immer früher auf
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Im zeitigen Frühjahr muss rechtzeitig auf den Zuflug der Rüsselkäfer geachtet werden, um den Behandlungstermin nicht zu verpassen. Klimabedingt ist der Termin des Erstauftretens dieser wirtschaftlich bedeutsamen Rapsschädlinge in den letzten Jahren im Jahreskalender nach vorne gerückt. Im Jahr 2023 gab es zwei Peaks …
Pflanzenbau
Ein durchweg schwieriges Jahr für das Sommergetreide
LSV Sommerhafer und Sommergerste, ökologischer Anbau
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen prüft im Öko-Versuchsfeld in Alsfeld-Liederbach seit 30 Jahren bewährte und neue Sorten verschiedener landwirtschaftlicher Kulturen. Die Ergebnisse dienen als Beratungsgrundlage und Orientierungsshilfe für die anstehenden Entscheidungen in den Öko-Ackerbaubetrieben. Sommergetreide gehört in jede gut geplante Fruchtfolge im Öko-Ackerbau. So bietet …
Pflanzenbau
Weiße Lupinen konnten ertraglich überzeugen
LSV 2023 Weiße Lupine – ökologischer Anbau
Auf Körnerleguminosen kann im ökologischen Landbau sowohl im Anbau wie auch in der Fütterung kaum verzichtet werden. Nachdem in den vergangenen Jahren im Erbsen- und Ackerbohnenanbau häufig nur unbefriedigende Erträge erzielt wurden, ist nun der Lupinenanbau stärker in den Fokus gerückt. Während die Blaue …
Pflanzenbau
Nachfrage nach heimischen Partien
Landessortenversuche Sommerölfrüchte 2023
Die aktuelle Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten Sonnenblumen und Sommerraps stellen Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach vor. Im Vegetationsjahr 2023 erstreckte sich der Anbau von Sonnenblumen auf bundesweit insgesamt 68 000 ha und hat sich …
Pflanzenbau
Bestellung und organische Düngung im Frühjahr
Was es für den Grundwasserschutz zu beachten gilt
Noch ist der Winter nicht vorüber. Die erste Schnee- und Frostphase ist zwar abgetaut, aber mit dem Februar wartet der in der Regel kälteste Wintermonat noch. Trotzdem ist es nicht zu früh, bereits jetzt die anstehende Frühjahrsbestellung und die organische Düngung zu planen. Vor …
Pflanzenbau
Hohe Erträge bei sehr niedrigen Stärkegehalten
Landessortenversuch Speisekartoffeln 2023, mittelfrühes Segment
Im mittelfrühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die zwei vorwiegend festkochenden Sorten Belami und Taormina und die festkochende Sorte Emiliana. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Nach den warmen und trockenen …
Pflanzenbau
Schwache Bohnenerträge sorgen für Frust
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Ackerbohnen
In der Theorie lockern Körnerleguminosen die Fruchtfolge auf, erreichen eine befriedigende bis gute Rentabilität und sorgen für einen guten Vorfruchtwert. In der Praxis entwickelt sich der Körnerleguminosenanbau allerdings immer mehr zu einem „Sorgenkind“, und das nicht nur bei ökologisch wirtschaften- den Betrieben. Das Anbaurisiko …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.