Pflanzenbau

Winterhärte von Kultur und Spritze verbessern

Kaliumchlorid schützt Düsen vor dem Einfrieren
Winterhärte von Kultur und Spritze verbessern

© Bangert

Raps- und Getreidebehandlungen in Frostperioden sind in der Landwirtschaft keine Seltenheit. Der Frost sorgt für bessere Befahrbarkeit, bei bestimmten Wirkstoffen für eine bessere Mittelwirkung und häufig ist auch der Zeitpunkt der Ungrasentwicklung der Grund für den späten Anwendungstermin. Um das Einfrieren der Düsen während …

Pflanzenbau

Der Öko-TÜV: Die Regelkontrolle

Teil vier der Serie zur Öko-Umstellung
Der Öko-TÜV: Die Regelkontrolle

© Cypzirsch

Nachdem im letzten Teil das Kontrollsystem und die Erstkontrolle Thema waren, widmet sich Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz in dieser Ausgabe den regelmäßig stattfindenden Kontrollen und der Dokumentation im Öko-Betrieb. Mindestens einmal im Jahr muss sich jeder Bio-Betrieb einer Regelkontrolle unterziehen, für …

Pflanzenbau

Luzerne – eine Pflanze mit Zukunft

Feldabend des Demonstrationsnetzwerks KleeLuzPlus
Luzerne – eine Pflanze mit Zukunft

© LLH

Vorfruchtwert, Sortenwahl, Produktionstechnik und Fördermöglichkeiten bei Luzerne waren Ende August Themen eines Feldtages in Geismar. In vielerlei Hinsicht wurde deutlich, dass Luzerne das Potenzial einer Pflanze der Zukunft hat. Auf dem Betrieb von Kurt Freitag in Geismar fand am 28. August ein Feldbegang zum …

Pflanzenbau

Stärkegehalte auf hohem Niveau

Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2023
Stärkegehalte auf hohem Niveau

© Mohr

Sonnige und trockene Perioden führten im Anbaujahr 2023 zu sehr guten Knollenqualitäten. Andererseits wurde ein sehr starkes Schädlingsaufkommen verzeichnet. Über die Ergebnisse des Landessortenversuchs (LSV) sehr frühe Speisekartoffeln berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße. Insgesamt wurden wieder 14 Sorten in einer 1-faktoriellen Blockanlage …

Pflanzenbau

Die nächste HeLa findet im März 2025 statt

Neuer Termin kommt Austellern und Praktikern entgegen
Die nächste HeLa findet im März 2025 statt

© LW

Wie Andreas Kraus, Geschäftsführer der Hessenhalle Alsfeld GmbH, auf Nach-frage des LW mitteilt, hat man im intensiven Austausch mit den Ausstellern den Termin für die HeLa wieder ins Frühjahr verlegt. Auf der der diesjährigen Hessischen Landwirtschaftsmesse (HeLa) habe bei Besuchern und Ausstellern die Meinung …

Pflanzenbau

Unkrautreduzierung bei Direktsaat von Öko-Mais

Reduzierte Bodenbearbeitung zu Öko-Mais
Unkrautreduzierung bei Direktsaat von Öko-Mais

© Graß

Das Interesse am Silomaisanbau im Ökologischen Landbau (ÖL) ist mit der Zunahme ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe und dem damit verbundenen Anstieg des Maisanbaus von 8 000 ha im Jahr 2015 auf 38 000 ha im Jahr 2021 unverändert groß. Er hat in den Fruchtfolgen rindviehhaltender Betriebe auch …

Pflanzenbau

Wie funktioniert die Öko-Kontrolle?

Teil drei der Serie zur Ökoumstellung
Wie funktioniert die Öko-Kontrolle?

© Cypzirsch

Wie funktioniert Öko-Kontrolle und was gehört in die Betriebsbeschreibung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Teil drei der Serie zur Umstellung auf Öko-Landbau. Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz erläutert, wie die Einhaltung der Vorgaben der EU-Öko-Verordnung im Betrieb überprüft wird. Keine Zertifizierung ohne …

Pflanzenbau

Bisherige Verfahren mit erheblichen Nachteilen

Neue Geräte zur digitalisierten Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung
Bisherige Verfahren mit erheblichen Nachteilen

© LLH

Am 21. September fand im Rahmen des Projekts „DigiNetz“ in Guxhagen-Grebenau der Feldtag „Digitalisierte Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung“ statt. Auf einer Mähwiese des Milchviehhalters Thorsten Siebert wurden drei innovati- ve Maschinen vorgestellt. Martin Himmelmann (DigiNetz, LLH) wies einleitend auf die Nachteile der bisher üblichen Verfahren in der …

Pflanzenbau

Die milde Witterung und ihre Folgen

Winterweizen nicht zu früh und nicht zu dicht säen
Die milde Witterung und ihre Folgen

© landpixel

Die ungewöhnlich langanhaltende sommerliche Witterung bis in den Herbst hinein wirft einige pflanzenbauliche Fragen auf. Das LW hat LLH-Berater Rainer Cloos um eine Einschätzung der Situa- tion gebeten. Aufgrund der milden Herbstwitterung und des sehr günstigen Bodenzustandes laufen die Aussaaten sehr zügig auf. Daher …

Pflanzenbau

Winterraps darf im Herbstnicht überwachsen

Wachstumsregler geben und Phoma bekämpfen
Winterraps darf im Herbstnicht überwachsen

© landpixel

Rapsbestände, die sich aktuell im 4- bis 6-Blattstadium befinden, sollten eingekürzt werden, um die Winterfestigkeit zu erhöhen. In sehr dichten und sehr wüchsigen Beständen wird empfohlen, die Wirkung der Maßnahme zu kontrollieren. Wenn sich der Vegetationskegel langsam streckt (Streckung schon > als 2 cm) …

Pflanzenbau

Auf etlichen Flächen ist Starkbefall festzustellen

Maiszünslerbekämpfung – jetzt günstige Voraussetzungen nutzen
Auf etlichen Flächen ist Starkbefall festzustellen

© landpixel

Dem Maiszünsler ist in unserer Region mittlerweile eine große Bedeutung zuzuschreiben. Der Befall liegt aktuell vielfach zwischen 15 und 30 Prozent. Bei Starkbefall werden auch bis zu 60 Prozent erreicht. In den Regionen, wo das Maisstroh unbearbeitet über Winter auf der Bodenoberfläche belassen wurde, …

Pflanzenbau

Wie plane ich eine Umstellung?

Teil zwei der Serie zur Öko-Umstellung
Wie plane ich eine Umstellung?

© Cypzirsch

Welche Motivation liegt einer Umstellung zu Grunde? Im zweiten Teil der mehrteiligen Reihe zu Fragen rund um die Bio-Umstellung geht es um die Frage, wie eine Umstellung am besten geplant wird und wo man sich hierüber informieren kann. Eine Umstellung sollte, wie jede andere …