Pflanzenbau

Freiwilliger Beginn der Zuckerrübenernte

Anbauverband: Dürre erfordert außergewöhnliche Maßnahme
Freiwilliger Beginn der Zuckerrübenernte

© Lang

Bei den Zuckerrübenanbauern macht die andauernde Trockenheit Hoffnungen auf eine gute Ernte zunichte. Der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer hat deshalb mit Südzucker den ursprünglich vorgeschlagenen Termin des Beginns der Verarbeitung in Offstein vom 19. September auf den 27. September verlegt. Dies hat der Verband …

Pflanzenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche 2021/22

Winterraps glänzt mit guten Erträgen und Qualitäten
Ergebnisse der Landessortenversuche 2021/22

© imago/Martin Wagner

Winterraps gehört aktuell zu den wirtschaftlichsten Markfrüchten im Anbau. Hohe Erträge, sehr gute Qualitäten und ein hohes Preisniveau kommen hier zusammen. Auch der züchterische Fortschritt im Raps geht mit großen Schritten voran: vor allem die neueren Sorten zeigen sich überaus leistungsstark. Welche Sorten sich …

Pflanzenbau

Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?

LSV Winterbraugerste 2022
Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?

© Lauer

Die Anbaurisiken durch Klimaveränderungen nehmen zu. Hitze und Trockenheit erschweren den Anbau von Sommerbraugerste mit gesicherten Erträgen und Qualitäten. Winterbraugerste kann eine Alternative sein, um ungünstigen Witterungsbedingungen während des Sommers zu begegnen. Landessortenversuche leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung von Pflanzenschutzreduktionsstrategien und zur Klimawandelanpassung. …

Pflanzenbau

Winterbraugerste erfüllte Qualitätsanforderungen

Landessortenversuche 2021/2022 an zwei Standorten
Winterbraugerste erfüllte Qualitätsanforderungen

© Archiv LW

Für die Verarbeitung des Rohstoffs Gerste für Malz und Bier sind spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien gefordert. Um eine optimale Braugerstenqualität zu erzeugen, ist neben einem angepassten Management mit außerordentlichem Fingerspitzengefühl auch eine gewisse Genetik notwendig, um eine gute Malzqualität bei niedrigen Rohproteingehalten zu …

Pflanzenbau

Winterraps übertraf die Ertragserwartung

So schnitten die Sorten in der Landessortenprüfung ab
Winterraps übertraf die Ertragserwartung

© imago/Martin Wagner

Im Einzugsgebiet des Rheintalgrabens und seiner Nebenflüsse erreichten die Rapsbestände mit Erschöpfung des bodenbürtigen Wasservorrats die physiologische Reife Ende Juni vergleichsweise früh. In den klassischen Frühdruschgebieten begann die Rapsernte ab Anfang Juli, die aufgrund der stabilen Witterungsverhältnisse auch in den angrenzenden Mittelgebirgslagen bereits in …

Pflanzenbau

Klein, aber fein: hessischer Speisemohn

Seit zehn Jahren im Anbau auf dem Betrieb Jung in Pohlheim
Klein, aber fein: hessischer Speisemohn

© Jung

Der auffallend blühende Schlafmohn bereichert nicht nur das Landschaftsbild. Wer Zeit und Enthusiasmus in Anbau und Verarbeitung investiert, erhält hochwertige Nischenprodukte für die Direktvermarktung. Mohnbauer Alexander Jung aus Pohlheim bei Gießen ist Landwirt im Nebenerwerb. Vor etwa zehn Jahren hat er seine Leidenschaft für …

Pflanzenbau

Die Wintergerstenerträge haben positiv überrascht

LSV Wintergerste und Sortenempfehlungen zur Herbstaussaat
Die Wintergerstenerträge haben positiv überrascht

© Lauer, DLR

Frühzeitig und zügig konnte diesjährig die Wintergerstenernte mit überaus erfreulichen Ergebnissen abgeschlossen werden. Trotz der anhaltenden Trocken- heit überzeugte die Gerste im Gegensatz zum Vorjahr mit hohen Erträgen, zum Teil weit über 10 t. Auch die sehr hohen Hektolitergewichte und Kornqualitäten überraschten positiv. Inwiefern …

Pflanzenbau

Ackerfutter in Zeiten des Klimawandels

Herbstaussaaten standortangepasst vornehmen
Ackerfutter in Zeiten des Klimawandels

© Dr. Leisen

An Standort und Nutzung angepasste Mischungen entscheiden maßgeblich über Ertrag und Futterqualität. Entscheidend sind aber auch Ansaatzeitpunkt und Saattechnik. Es berichten Dr. Edmund Leisen von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und Katharina Weihrauch, Grünlandberaterin am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Das Ziel einer Ackerfutter-Neuanlage ist klar: Letztendlich muss …

Pflanzenbau

Zuckerrüben klimaresilient, nachhaltig und zukunftssicher

Feldbegehung zum NIKIZ-Projekt bei Worms
Zuckerrüben klimaresilient, nachhaltig und zukunftssicher

© Becker

Der Zuckerrübenanbau steht weiter vor großen Herausforderungen. Nach der Abschaffung der Quotenregelung und des Mindestpreises 2017 machen nun der Klimawandel und auslaufende Zulassungen von wichtigen Pflanzenschutzmitteln den Anbauern das Leben schwer. Ausgehend vom Südwesten Deutschlands breiten sich zusätzlich, bedingt durch die Klimaveränderungen, neue Schädlinge …

Pflanzenbau

Bodenbearbeitung bei Trockenheit

Feldbegehung in Brecht zeigt Möglichkeiten und Grenzen
Bodenbearbeitung bei Trockenheit

© DLR

Die derzeitige ausgeprägte Trockenheit in Verbindung mit einer frühen Ernte stellt viele Ackerbauern vor die Frage, wie man bei derartigen Bedingungen im Hinblick auf die Bodenbearbeitung reagieren soll. Eine Feldbegehung des DLR Eifel am 27. Juli in Brecht zeigte, wie groß das Interesse an …

Pflanzenbau

Ertragssicherheit ist heute das Gebot der Stunde

Kartoffelgesundheitstag ruft neue Ziele aus
Ertragssicherheit ist heute das Gebot der Stunde

© Kobylinski

In Karlsruhe-Stutensee war der Kartoffelgesundheitstag mit seinen zahlreichen Anbauversuchen ein Spiegelbild dafür, dass der Kartoffelanbau sich im Wandel befindet. Das Ziel des Maximalertrags weicht dem Ziel der Ertragssicherheit, der Nährstoffeffizienz und der Verwirklichung allgemeiner Umweltziele. Zu der überregionalen Sonderveranstaltung waren mehr als 300 Fachbesucher …

Pflanzenbau

Die Sommerbraugerste in Herbstaussaat ist gedroschen

Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet – letzter Teil
Die Sommerbraugerste in Herbstaussaat ist gedroschen

© privat

Das LW hat in den letzten Monaten Herbstaussaaten der Sommergersten-Sorte Leandra und Avalon in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022 begleitet. Die fünf Betriebe, die uns dankenswerterweise regelmäßig Fotos und aktuelle Beobachtungen ihrer Bestände zur Verfügung gestellt haben, präsentieren hier abschließend ihre …