- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Die Witterung brachte sehr hohe Krautfäulegefahr
Ergebnisse LSV Speisekartoffeln 2021, mittelfrühe Reifegruppe
Im mittelfrühen Segment wurden zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochende Sorte Merle und die zwei festkochenden Sorten Pocahontas und Mary Ann. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, …
Pflanzenbau
Preise für Stickstoffdünger bleiben mittelfristig hoch
Interview zum Düngemittelmarkt
Die Preise für Mineraldünger beziehungsweise Stickstoff sind in den letzten Wochen auf Rekordniveau gestiegen. Über die Ursachen dieser Entwicklung und die Auswirkungen auf die Ackerbaubetriebe hat das LW mit Josef Augustin, RWZ-Regionalleiter Düngemittel Süd, gesprochen. Herr Augustin, landauf, landab ist zu hören, dass der …
Pflanzenbau
Erstmals seit über 20 Jahren Hohlherzigkeit festgestellt
LSV frühe Speisekartoffeln im ökologischen Anbau
Der Landessortenversuch wurde im fünften Jahr getrennt von den mittelfrühen Sorten angelegt. Insgesamt wurden acht Sorten mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Bereits im dritten Jahr war aus dem mehligkochenden Segment, wegen fehlender Alternativen, keine Sorte im Versuch. Die vier Sorten Nixe …
Pflanzenbau
Biostimulanzien sind keine Pflanzenschutzmittel
Können Biologicals Ergänzungen für konventionelle Betriebe sein?
Die neue EU-Düngeproduktverordnung 2019/1009 stellt ab dem 16. Juli 2022 einen neuen Rechtsrahmen für Biostimulanzien dar. Es soll dann eine Art „Zulassung“ für Biostimulanzien geben, mit dem Ziel der Harmonisierung der Mittel auf europäischer Ebene. Diese Biostimulanzien dürfen aber keine direkte Dünge- oder Pflanzenschutzwirkung …
Pflanzenbau
Raps kann weniger Stickstoff im Frühjahr gut kompensieren
Intensität bei Winterraps bei steigenden N-Preisen optimieren
Mit der bereits im Frühjahr 2020 novellierten Düngeverordnung wurden die anwendungsbezogenen Regelungen erneut präzisiert, die in Verbindung mit den strengeren Vorgaben in den mit Nitrat belasteten Gebieten für die Nährstoffversorgung der Kultur Winterraps relevant sind. Auch die zwischenzeitlich sprunghaft angestiegenen Düngemittelpreise werden das Düngungsniveau …
Pflanzenbau
Sehr gute Ernteergebnisse trotz schwierigen Frühjahrs
LSV Körnermais und Sortenempfehlung
Die Landessortenversuche Körnermais wurden in Rheinland Pfalz 2021 für das frühe Sortiment in Bergweiler und für das mittelfrühe und mittelspäte Sortiment in Schifferstadt angelegt. Alle drei Versuche konnten beerntet und zusammen mit den Ergebnissen weiterer Standorte aus Baden-Württemberg und Bayern ausgewertet werden. Andrea Hanse …
Pflanzenbau
Mineraldünger präzise ausbringen
Gegen die „technische Streifenkrankheit“
Ziel der mineralischen Düngung ist es, die Einzelpflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Das Maß für die Genauigkeit der Düngerausbringung ist der Variationskoeffizient (VK). Oftmals wird der VK auch als Streufehler bezeichnet. Er bildet die mittlere prozentuale Abweichung der Ist-Streumenge von der Soll-Streumenge je …
Pflanzenbau
Nachfrage und Preis bei Braugerste hoch
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2021
Die Anbaufläche für Sommergerste ist 2021 in Deutschland und in Rheinland-Pfalz stark eingebrochen. Bundesweit sinkt der Anbau um 17 Prozent, in Rheinland-Pfalz sogar um 27 Prozent (vorläufiges Ergebnis Stat. Landesamtes, Bad Ems). Die Erträge und Qualitäten schwanken dieses Jahr durch die schleppende, durch Niederschläge …
Pflanzenbau
Guter Start konnte nicht ins Ziel gebracht werden
Ergebnisse des Landessortenversuchs Sommergerste 2021
Sommergerste stellt die wichtigste Kultur unter den Sommerungen für den hessischen Anbau dar. Hauptziel des Anbaus ist häufig die Braugerstenerzeugung. Die Anforderungen an das Erntegut sind hoch; spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein. Umso wichtiger ist es, …
Pflanzenbau
Sommerweizen: Im Öko-Anbau mehr als nur ein Lückenfüller
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen
Sommerweizen fristet häufig ein Schattendasein. Ein geringeres Ertragspotenzial gegenüber der Winterform, unsicherere Aussaatbedingungen im Frühjahr und ein höheres Anbaurisiko bei Sommertrockenheit sind wichtige Aspekte, die beachtet werden müssen. Beim Sommerweizen gibt es aber auch wichtige Punkte, die einen Anbau überlegenswert machen. Welche Sorten für …
Pflanzenbau
2021 war der Ertragsabstand zu Winterweizen extrem gering
Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche Sommerweizen
Treten Probleme bei der Herbstaussaat oder Überwinterung von Winterweizen auf, wird der Anbau von Sommerweizen häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend macht zwar der Flächenanteil des Weizenanbaus in Sommerform keinen schwerwiegenden Anteil aus, dennoch kann vor allem in Hinblick auf das Ertrags- und Qualitätspotenzial ein …
Pflanzenbau
Herbstaussaat von Sommerbraugerste
Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet
In den letzten Jahren ist immer häufiger davon die Rede, Sommerbraugerste bereits im Spätherbst auszusäen. Das LW hat einige Fakten hierzu zusammengetragen und begleitet Herbstaussaaten der Sorte Leandra in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022. Vorteile sogenannter Wechselgersten sollen sich für den …