Pflanzenbau

Notfallzulassung für Beize sichert den Rübenanbau

Viren und Bakterien bedrohen Zuckerrübenanbau
Notfallzulassung für Beize sichert den Rübenanbau

© Brammert-Schröder

Viele Rübenbestände in Rheinhessen, der Pfalz und in Südhessen zeigten in diesem Jahr eine starke viröse Vergilbung, viele Bestände waren zudem mit SBR befallen. Die Notfallzulassung der neonikotinoiden Beize in verringerter Aufwandmenge ist für Starkbefallsregionen ein Rettungsanker. Mit Hilfe der Forschung im Nikiz-Projekt, das …

Pflanzenbau

Nachhaltige Konzepte für die Landwirtschaft von morgen

AgrarWinterTage diskutieren Strategien für den Ackerbau
Nachhaltige Konzepte für die Landwirtschaft von morgen

© Brammert-Schröder

Die Ackerbautagung am vergangenen Dienstag auf den digitalen AgrarWinterTagen befasste sich mit aktuellen Themen, die die Landwirte derzeit umtreibt: Welche politischen Forderungen kommen auf sie zu? Wie sehen die Strategien für einen Ackerbau der Zukunft aus, auch unter Einbeziehung der neuen Düngeverordnung? Welche Biodiversitätsmaßnahmen …

Pflanzenbau

Umweltschutz als tragendes Thema

Landwirtschaftswoche Südhessen fand online statt
Umweltschutz als tragendes Thema

© WBL

Der Schutz von Oberflächen- und Grundwasser, die Eindämmung des weiterhin um sich greifenden Flächenfraßes und der Schutz von Insekten und Biodiversität waren Themen der landwirtschaftlichen Woche Südhessen, die letzte Woche unter großer Beteiligung online stattfand. Dr. Willi Billau, Vorsitzender des Regionalbauernverbands Starkenburg, freute sich …

Pflanzenbau

Sonnenblumen rauf, Sommerraps runter

LSV Sommerölfrüchte 2021 – Sonnenblumen und Sommerraps
Sonnenblumen rauf, Sommerraps runter

© landpixel

Im vergangenen Jahr wurden bundesweit auf rund 28 100 ha Sonnenblumen angebaut, die Fläche wurde gegenüber dem Vorjahr um zirka 25 Prozent ausgedehnt. Der Anbau von Sommerraps einschließlich Sommer- und Winterrübsen hat sich nach Schätzungen des statistischen Bundesamtes auf bundesweit etwa 3500 ha erstreckt. Über …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen-Anbau nimmt nur leicht zu

LSV Futtererbsen, Acker- und Sojabohnen
Körnerleguminosen-Anbau nimmt nur leicht zu

© Käufler

Die Fruchtfolgen in Deutschland um weitere Pflanzen – insbesondere um Leguminosen – zu erweitern, ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Trotzdem bleiben die Körnerleguminosen in Rheinland-Pfalz weiterhin ein Nischenprodukt. Wie die Sorten abgeschnitten haben, erläutern Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz, …

Pflanzenbau

Rheinland-Pfalz liegt nicht im Trend

Landessortenversuche Sommerhafer 2020
Rheinland-Pfalz liegt nicht im Trend

© landpixel

Der Haferanbau wächst – zumindest in Deutschland. Hier stieg die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent auf 155 000 ha an. In Rheinland-Pfalz zeigt sich dieser Trend nicht. Die Anbaufläche stagniert seit den letzten drei Jahren und liegt 2020 bei 4 600 ha. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm …

Pflanzenbau

Die Witterung bestimmte das Befalls-Geschehen

LSV mittelfrühe Speisekartoffeln im ökologischen Anbau 2020
Die Witterung bestimmte das Befalls-Geschehen

© Mohr

Der Versuch zu Öko-Kartoffeln wurde im vierten Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Insgesamt konnten acht Sorten mit allen drei Kocheigenschaften geprüft werden. Neu im Sortiment waren die zwei festkochenden Sorten Antonia und Muse. In der Regel werden diese …

Pflanzenbau

Keine Düngung auf gefrorenem Boden

Neue Verordnung lässt Nutzung von Nachtfrösten nicht mehr zu
Keine Düngung auf gefrorenem Boden

© landpixel

In der novellierten Düngeverordnung (DüV) von 2020 fehlt eine in der vorherigen Version getroffene Präzisierung des Begriffs „gefrorener Boden“. Dies führt zu weiteren – nicht praxisgerechten – Einschränkungen. Die Düngeverordnung, die seit dem 1. Mai 2020 gilt, spricht folgendes Aufbringungsverbot für Dünger mit wesentlichen …

Pflanzenbau

Anbaufläche und Ertrag sind gesunken

Ergebnisse des Landessortenversuchs Hafer 2020
Anbaufläche und Ertrag sind gesunken

© landpixel

Nach dem Rückgang der Haferanbaufläche in den letzten Jahren stieg der Anbau 2020 wieder um etwa 23 Prozent auf 155 800 ha in Deutschland. In Hessen hingegen nahm der Anbau um etwa 500 ha weiter ab. So stand Hafer nur noch auf etwa 9000 ha unseres Bundeslandes. Dies …

Pflanzenbau

Öko-Ackerbohnen mit erfreulichen Erträgen

LSV auf zwei hessischen Standorten
Öko-Ackerbohnen mit erfreulichen Erträgen

© Dr. Haase

Der Kornertrag der geprüften Ackerbohnensorten lag 2020 fast doppelt so hoch als im Trockenjahr 2018. Auch gegenüber dem Vorjahr war der Ertrag um rund 50 Prozent höher. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) beleuchtet in diesem Artikel das Ertragspotenzial neuerer Sorten …

Pflanzenbau

Grünland mit vielen Baustellen

Dürrejahre haben Spuren hinterlassen – was ist zu tun?
Grünland mit vielen Baustellen

© Brenner

Die letzten drei Jahre haben dem Grünland besonders durch Hitze und Tro­ckenheit stark zugesetzt. Daneben haben sich weitere Probleme tierischer und pflanzlicher Art eingestellt, beziehungsweise verschärft, und die Auflagen zur Düngeverordnung wurden nochmals erweitert. Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel gibt einen Überblick. Die Hitze- …

Pflanzenbau

Rahmenbedingungen für Gülle-Kleinanlagen 2021

Mit Biogaserzeugung das Klima schützen
Rahmenbedingungen für Gülle-Kleinanlagen 2021

© landpixel

Die Novelle des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) wurde noch rechtzeitig beschlossen, damit die Änderungen zum ersten Januar 2021 in Kraft treten konnten. Seit dem EEG 2012 haben kleine Gülle-Anlagen wieder an Bedeutung gewonnen. Während der Biogasanlagenbau einst mit der Gülle- und Reststoffvergärung begonnen hat, wird seit …