Tierhaltung allgemein
Zuschuss zur Blauzungenimpfung in Rheinland-Pfalz ab Herbst
Bedrohung durch Tierseuchen hat zugenommen
Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (BTV) in Baden-Württemberg und die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Belgien hat sich die Tierseuchensituation im benachbarten Rheinland-Pfalz Ende vergangenen Jahres zugespitzt. Darauf hat Umweltministerin Ulrike Höfken bei der Vorstellung der Tierseuchenbilanz 2018 am Mittwoch vergangener Woche in Mainz hingewiesen. …
Pflanzenbau
Nicht erfolgte Kalkung unbedingt nachholen
Stoppelkalkung im Herbst 2019
Wenn die Mähdrescher die Flächen verlassen haben und das Stroh gehäckselt oder abgefahren wurde, ist es Zeit für eine Stoppelkalkung und für eine Grunddüngung. Die Felder sind dann meist gut befahrbar und die Bodenbearbeitung steht bevor, dieser Zeitpunkt sollte für eine Düngung genutzt werden. …
Aus der Region
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Blühfläche auf Magerrasen verstößt gegen Naturschutz
Aus gegebenem Anlass muss darauf hingewiesen werden, dass Blühflächen und Bienenweiden durchaus nicht überall hingehören. Das musste jetzt ein Landwirt in der Wetterau erfahren, der eine Blühmischung in einem Naturschutzgebiet ausgesät und kürzlich von der Unteren Naturschutzbehörde eine Aufforderung zur sofortigen Mahd und dem …
Aus der Wirtschaft
„Wir haben einiges richtig gemacht!“
Hochwald hat sich im Geschäftsjahr 2018 gut behauptet
Für Hochwald scheint es rundzulaufen. Im vergangenen Jahr hat die Genossenschaftsmolkerei konsequent an der Umsetzung der Strategie Hochwald 2020 gearbeitet und es zeigen sich bereits erste Erfolge.
Gesundheit
Hausmittel bei Mückenstichen
Insektenalarm: Tipps zur Vorbeugung und Behandlung
Laue Sommerluft, offenes Fenster: Jetzt schwirren wieder Fliegen, Mücken und Wespen ins Zimmer. Aber auch wenn die Insekten in der Natur nützlich sind: Im Haus haben wir sie nicht gern.
Agrarpolitik
„Wir können noch mehr tun“
DBV-Präsident über Artenschutz, Klima und Tierwohl
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, hat in seiner Grundsatzrede beim Deutschen Bauerntag vergangene Woche in Schkeuditz bei Leipzig die Bereitschaft des Berufsstandes für einen weiteren Wandel mit Blick auf die Themen Klimawandel, Artenschutz und Tierwohl erklärt.
Rinder
Wenn es juckt und schuppt
Flechte tritt vor allem bei Kälbern und Jungrindern auf
Vor allem in den letzten Monaten der Stallsaison ist die Kälberflechte oder Trichophytie ein häufiges Problem in der Kälber- und Jungrinderhaltung. Hierbei handelt es sich um eine ansteckende Hautpilz-Erkrankung, die in ihren Auswirkungen häufig unterschätzt wird. Insbesondere die Ansteckungsgefahr für Menschen ist immer zu …
Pflanzenbau
Braugersten-Ernte bestens – Weizen leidet unter Hitze
Werner Wald aus Riedstadt-Leeheim im Interview
LW: Herr Wald, bei der Braugerstenrundfahrt am 5. Juni haben Sie erklärt, dass die Entwicklung der Saaten in Ihrer Gemarkung bisher ganz positiv verlaufen sei und die Ernte stark von der Witterung der kommenden Wochen abhänge. Wie beurteilen Sie die Situation heute, vier Wochen …
Landjugend
„Über Emotionen können wir Menschen erreichen“
Junglandwirte tauschen sich auf dem Bauerntag aus
Junglandwirtelunch, Kongress, die Ehrung der hessischen Sieger des Berufswettbewerbes und Erfahrungsaustausch – das war aus Sicht der Landjugend der Deutsche Bauerntag 2019 in Schkeuditz bei Leipzig.
Schweine
Nachhaltigkeit muss das Tierwohl einschließen
Noch viele Zielkonflikte sind in der Schweinehaltung zu lösen
Das Thema Tierwohl ist in den Medien ebenso präsent wie das Thema Umweltbelastung durch die Tierhaltung, sei es durch die Ausbringung von Gülle oder die Emission von Methan. Gerade für Schweinehalter ergeben sich bei beiden Themen viele Zielkonflikte. Wie kann eine nachhaltige Schweinehaltung aussehen? …
Aus der Region
Angus international gefragt
Züchterversammlung auf dem Hof Eselsmühle
Der Gedankenaustausch über die Weiterentwicklung der Fleischrinderzucht mit rassespezifischen Themenschwerpunkten steht jedes Jahr im Mittelpunkt der Züchterversammlungen, die für die Rasse Angus dieses Jahr auf dem Hof Eselsmühle der Familie Hoffarth in Lohra stattfand.
Agrarpolitik
Moskau verlängert Embargo gegen den Westen
Importverbot für Agrargüter bis Ende 2020
Russland hat seine Sanktionen auf Agrarprodukte aus der Europäischen Union und anderen westlich orientierten Industrieländern bis Ende 2020 verlängert. Staatspräsident Wladimir Putin unterzeichnete vergangene Woche einen entsprechenden Erlass, der die Einfuhr von Obst, Gemüse, Fleisch- und Milchprodukten unter anderem aus der EU, den Vereinigten …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
