Pflanzenbau
Der Weizen muss warten

© landpixel

Der Weizen muss warten

Einstellung der Erntetechnik bei Erbsen

Der störungsfreie und verlustarme Verlauf der Erbsenernte wird schon weit vorher bei der Bodenbearbeitung bestimmt. Erbsen benötigen als bodennahe Frucht ebene Flächen, und Steine sollten abgesammelt sein. Erbsen neigen zum Lagern, ein Starkniederschlag kann das schon bewirken. Erbsen reifen gleichzeitig mit dem Weizen, haben …

Pflanzenbau
Stroh verkaufen, tauschen oder behalten?

© LLH

Stroh verkaufen, tauschen oder behalten?

Betriebsindividuelle Faktoren bestimmen die Kosten

Die Ernte läuft und viele Landwirte, die in den vergangenen Jahren das Stroh von ihren Flächen verkauft oder gegen organischen Dünger getauscht haben, stellen sich dieser Tage die Frage, welchen Wert das Stroh in diesem Jahr hat. Die starken Schwankungen der Mineraldüngerpreise wirken sich …

Rinder
Bio-Milch im September erstmals über 60 Cent

© agrarfoto

Bio-Milch im September erstmals über 60 Cent

2022 bundesweit im Durchschnitt 59,20 Cent/kg gezahlt

Die Preise für Bio-Milch haben einen Rekord nach dem anderen geknackt – Auf das bereits hohe Ausgangsniveau gab es 2022 nochmal eine Schippe drauf. Doch 2023 wird erstmal eine Pause eingelegt. Michelle Kuhn von der AMI gibt einen Überblick. Das Jahr 2022 war auf …

Agrarpolitik
Noch nie so viele Vorschläge  wie in dieser Legislaturperiode

© imago/Future Image

Noch nie so viele Vorschläge wie in dieser Legislaturperiode

EVP-Abgeordneter Liese über die EU-Umweltpolitik

Der umweltpolitische Sprecher der Europäischen Volkspartei (EVP), Dr. Peter Liese, spricht im Interview mit Agra Europe über das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL), das Spannungsfeld zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz sowie den Gesetzesvorschlag zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR). Herr Dr. Liese, wie bewerten Sie als umweltpolitischer Sprecher der EVP …

Aus der Region
Alkoholische Getränke in Warenautomaten

© lwk

Alkoholische Getränke in Warenautomaten

Landwirtschaftskammer warnt Direktvermarkter

Warenautomaten, also 24/7 Verkaufsautomaten, haben sich für manchen Direktvermarkter zum Top-Verkäufer entwickelt. Jedoch stellt das Jugendschutzgesetz hohe Anforderungen an den Warenautomaten und dessen Standort, sobald die erste Flasche Wein oder Bier in ihm angeboten wird. Dies schreibt die Landwirtschaftskammer kürzlich in einer Pressemitteilung. „Weinomaten“ …

Märkte und Preise
Heidelbeer-Preise bei LEH-Vermarktung unter Druck

© AMI GmbH

Heidelbeer-Preise bei LEH-Vermarktung unter Druck

Ernte der frühen Sorten bald abgeschlossen

Nachdem die Vegetation durch die kühle Witterung des Frühjahrs 2023 den Vorjahren etwas hinterher gewesen war, beschleunigten die hohen Temperaturen Mitte Juni hierzulande die Reife der Heidelbeeren. Inzwischen läuft die Ernte der weitverbreiteten Frühsorte Duke, die einen Großteil der Angebotsmenge ausmacht, allmählich aus. Claudio …

Aus der Region
Strahlende Jungwinzer mit ihren Zeugnissen

© Bettina Siée

Strahlende Jungwinzer mit ihren Zeugnissen

Frisch gebackene Wirtschafter am DLR RNH

Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück hat in Oppenheim 15 Absolventen als Staatlich geprüfte Wirtschafter, Fachrichtung Weinbau und Oenologie, verabschiedet. Lehrer, Eltern, Freunde und Ehrengäste fanden sich in der Aula zu einer Feierstunde ein, um dem Nachwuchs die besten Zukunftswünsche zu überbringen.

Pflanzenbau
Umgang mit künftigen Wetterextremen im Ackerbau

© Stohl

Umgang mit künftigen Wetterextremen im Ackerbau

Wasserrückhalt und Erosionsschutz auf Ackerflächen

Böden sind eine wichtige Lebens- und Nahrungsgrundlage für Pflanzen und Tiere auf der Erde. Erhalt und Schutz von Böden ist aus diesem Grund über Generationen hinweg eine wichtige Aufgabe der Landwirtschaft. Durch den Klimawandel haben in der vergangenen Zeit extreme Wetterverhältnisse, wie zum Beispiel …

Aus der Region
Brände halten die Regionen in Atem

© KV SÜW

Brände halten die Regionen in Atem

Landwirte helfen aus

Erneut erhalten die örtlichen Feuerwehren bei mehreren Bränden Hilfe aus der Landwirtschaft und dem Weinbau. In einer Pressemeldung des Landkreises Südliche Weinstraße wird die Notwendigkeit der Initiative „Red Farmer“ (wir berichteten) verdeutlicht.

Weinbau
Nachwuchs selbst ausbilden

© LVWO Weinsberg

Nachwuchs selbst ausbilden

Akuter Fachkräftemangel: Probleme kommen erst noch

Gehen die 60-er Jahrgänge erst mal in Rente, dann wird der Fachkräftemangel erst richtig akut, auch in der Weinbranche. Es ist daher ratsam schon heute für gutes Personal zu sorgen und Anreize zum Bleiben oder Wiederkommen zu bieten.

Lifestyle
Jugendliche surfen 63,7 Stunden pro Woche im Netz

© imago/Westend61

Jugendliche surfen 63,7 Stunden pro Woche im Netz

Smartphone ist das beliebteste Gerät für Internetnutzung

Jugendliche zwischen 16 und 18 sind in Deutschland fast 64 Stunden in der Woche im Internet unterwegs. Im Vergleich zum Vorjahr, da waren es noch 67,8 Stunden, ist die Internetnutzung abermals gesunken. Sie liegt jedoch noch immer deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau: 2019 verbrachten die …

Aus der Region
Warum vielleicht bald mehr Schafe in SÜW zu sehen sind

© Hirtenwege Projekt

Warum vielleicht bald mehr Schafe in SÜW zu sehen sind

Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“

Durch das chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ in Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz soll gezielt die regionale Artenvielfalt erhöht und die Kulturlandschaft erhalten werden. Fördermittelgeber des Projektes sind die Umweltministerien des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. Projektleiter Helmut Schuler hat nun im Ausschuss für Umwelt, …