Messen und Ausstellungen
Europas Treffpunkt der Spargel- und Beerenerzeuger

© VSSE

Europas Treffpunkt der Spargel- und Beerenerzeuger

expoSE und expoDirekt von 21.bis 22. November 2012 in Karlsruhe

Karlsruhe ist einmal jährlich die europäische „Hauptstadt“ für Spargel- und Erdbeererzeuger und der neue Treff der landwirtschaftlichen Direktvermarkter. Vom 21. bis 22. November 2012, mittwochs und donnerstags, öffnet die expoSE zum 17. und die expoDirekt zum zweiten Mal ihre Tore.

Weinbau
Was ist in den nächsten Wochen zu beachten?

© dwi

Was ist in den nächsten Wochen zu beachten?

Kellerwirtschaftliche Empfehlungen – Gärstörungen und Schönungen

Die relativ späte Lese könnte in den kommenden Wochen einige Flaschenwein vermarktende Betriebe vor Probleme stellen, die schon mit dem Weihnachtsgeschäft unterwegs sind, aber noch Weine in der Endvergärung betreuen müssen.

Weinbau
Kunden stets kulant behandeln

© Siée

Kunden stets kulant behandeln

Welche Reklamationen haben die Weinkunden?

„Wie gehen Sie mit Kundenreklamationen um? Sind die Reklamationen gestiegen und was wird beanstandet? Akzeptieren die Kunden die Begründungen?“ Rudolf Litty hat sich für das Landwirtschaftliche Wochenblatt bei den Flaschenwein vermarktenden Winzerbetrieben umgehört.

Märkte und Preise
Preisverfall an der Milchquotenbörse

© agrarfoto

Preisverfall an der Milchquotenbörse

Wert sinkt im Bundesdurchschnitt auf 5 Cent pro Kilogramm

Das näher rückende Ende der Garantiemengenregelung und die im bisherigen Quotenjahr weitgehend ausgebliebene Überlieferung der zugestandenen Liefermengen haben die Preise an der Milchquotenbörse spürbar sinken lassen.

Lifestyle
Sternenzauber selbst gemacht

© Schritt 4

Sternenzauber selbst gemacht

Die folgende Bastelanleitung aus dem Buch „Strohsterne nostalgisch schön“ zeigt Schritt für Schritt, wie der Strohstern „Sirius 1“ entsteht.

Rinder
Trends in der Ausrüstung von Milchviehställen

© Pelzer

Trends in der Ausrüstung von Milchviehställen

Kuhkomfort und effektive Arbeitswirtschaft haben hohe Priorität

Politische Rahmenbedingungen, die ökonomische Ausgangssituation und die ökologischen Auswirkungen haben großen Einfluss auf den Bau und auf die Einrichtung eines Milchviehstalles. Darüber hinaus wirken sich auch die arbeitswirtschaftlichen Planungen und der Wunsch nach einem Milchviehstall mit hohem Kuhkomfort aus.

Weinbau
Weinanbauregionen bekräftigen ihr „Nein“ zur Liberalisierung

© picyourevent

Weinanbauregionen bekräftigen ihr „Nein“ zur Liberalisierung

Pflanzrechtesystem über 2015 hinaus beibehalten

Die EU-Kommission soll schleunigst einen neuen Vorschlag machen, fordern die deutschen Weinbauverbände. Die Kompromissversuche gehen ihnen nicht weit genug. Auch der Ministerrat solle Druck machen, unterstützt von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Unternehmensführung
Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch?

© Angela Mögel

Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch?

Ökonomische Betrachtung von Weidebetrieben

Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch? Mit dieser Frage setzte sich kürzlich der Arbeitskreis Weide des Landesbetrie­bs Landwirtschaft Hessen intensiv auseinander. Lukas Kiefer, Universität Hohenheim, informierte über Ergebnisse von 100 Betrieben der letzten drei Wirtschaftsjahre.

Agrarpolitik
Dänemark schafft Fettsteuer wieder ab

© Archiv LW

Dänemark schafft Fettsteuer wieder ab

Hoher Verwaltungsaufwand und kaum Lenkungswirkung

Die dänische Regierung hat die Abschaffung der umstrittenen „Fettsteuer“ beschlossen. Wie das Finanzministerium in Kopenhagen bekanntgab, soll die erst im letzten Jahr eingeführte Abgabe auf besonders fetthaltige Nahrungsmittel kurzfristig wieder gestrichen werden.

Pflanzenbau
Keine Unruhe im Lager aufkommen lassen

© agrar-press

Keine Unruhe im Lager aufkommen lassen

Kritische Kartoffelpartien frühzeitig vermarkten

In den aktuellen Berichten zum Kartoffelmarkt wird immer wieder darauf verwiesen, dass die Kartoffeln bei guter Qualität „ruhig im Lager liegen“. Erste Rückmeldungen von Betrieben, die jetzt schon wieder auslagern und aufbereiten, zeigen aber kein so ein­heitliches Bild.

Eurotier
Bedarfsorientierte Stromproduktion im Trend

© agrarfoto

Bedarfsorientierte Stromproduktion im Trend

Strom aus Biogas über Stromhandelsplätze vermarkten

Der kontinuierliche Ausbau der Erneuerbaren Energien der letzten Jahre und der damit gleichzeitig weiter steigende Anteil an fluktuierenden Strommengen aus Wind von 29 GWel auf mindestens 49 GWel und Sonnenenergie von 24,8 GWel auf 52 GWel erhöhen die Anforderungen an die restlichen erneuerbaren Energieträger …

Agrarpolitik
Ausgleichsregeln vereinheitlichen

© Archiv LW

Ausgleichsregeln vereinheitlichen

Entwurf einer Kompensationsverordnung

Das Bundesumweltministerium hat vergangene Woche den noch nicht zwischen den Ressorts abgestimmten Referentenentwurf für eine Bundes-kompensationsverordnung an Länder und Verbände verschickt.