- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rinder
Milchleistung und Eutergesundheit im Einklang
Bundesweite Auswertung des Milchkontrolljahres 2024
In Deutschland wird die Gesundheit der Milchkühe engmaschig überwacht. Ein wichtiges Instrument ist dabei die unabhängige monatliche Milchkontrolle. Für das Milchkontrolljahr 2024 (1. Oktober 2023 bis 30. September 2024) hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) die Milchkontrollergebnisse aus allen Regionen Deutschlands zusammengefasst. …
Agrarpolitik
Brüssel will schnelle Änderung der FFH-Richtlinie
Herabsetzung des Wolfsschutzes in Kürze erwartet
Der in Teilen der Landwirtschaft schon sehnlichst erwartete Kommissionsvorschlag zur Absenkung des Schutzstatus des Wolfes dürfte zeitnah vorgelegt werden. Das hat zumindest der Direktor für Biologische Vielfalt bei der Generaldirektion Umwelt (DG ENVI) der EU-Kommission, Humberto Delgado Rosa, vor dem Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments vergangene …
Auktionen
Flotte Bieterduelle bei frostigen Temperaturen
Erste Zuchtviehauktion in Alsfeld für dieses Jahr
Hohe Nachfrage trifft auf ein breites Angebot bei der ersten Zuchtviehauktion des Jahres in Alsfeld, die am Mittwoch vergangener Woche stattfand. Flotte Bieterduelle und eine richtig gute Auktionsstimmung sorgten für eine komplette Räumung des Angebots der aufgetriebenen Färsen. Nachdem Anfang Januar ein MKS-Fall in …
Aus der Region
Standardeinkommen als neue Berechnungsgrundlage
So wird der neue Beitrag der LKK berechnet
Seit 1. Januar 2025 wird für die Einstufung in Beitragsklassen der LKK ein neuer Maßstab angelegt. Statt der korrigierten Hektar-Werte, die nach der Grundsteuerreform nun nicht mehr gelten, wird seither das Standardeinkommen als Maßstab verwendet. Doch wer ermittelt dieses, und wie? Die Landwirtschaftskammer klärt …
Pflanzenbau
Treffsicher auf unstete Witterung reagieren
Flexible N-Düngungsstrategien bei Wintergetreide
Die klimatischen Veränderungen gehen häufig einher mit längeren Trockenphasen während der Hauptwachstumsphase und tendenziell höheren Niederschlägen in der vegetationsfreien Jahreszeit. Dies verlangt zukünftig Düngungsstrategien, die auf eine effiziente N-Verwertung während des System- und Produktwachstums ausgerichtet sind und potenzielle N-Austräge zu minimieren vermögen. Die phänologischen …
Aus der Region
Tierhaltung ist für Nord- und Westpfalz am besten
BWV-Kreisversammlung in Steinwenden
Mitte vergangener Woche fand in der Pizzeria Roma in Steinwenden die Kreisversammlung des Kreises Kaiserslautern im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd statt. Der Kreisvorsitzende Jürgen Vogelgesang sprach im Nachgang mit dem LW über die aktuellen Themen, die den Bauern Sorgen bereiten.
Sonderveröffentlichung
Neue Nutzung alter Gebäude im ländlichen Raum
Innovative Ansätze und bewährte Lösungen
Wie können leerstehende Gebäude und Höfe in ländlichen Regionen sinnvoll genutzt und nachhaltig wiederbelebt werden? Dieser zentralen Frage widmet sich eine Tagung der ALB Hessen, die am Mittwoch, dem 12. März in Bad Hersfeld stattfindet. Eine Teilnahme ist auch online möglich. Die Veranstaltung bietet …
Aus der Region
Für den Bauern bleibt immer weniger im Geldbeutel
Handel erzielt weiter Rekordgewinne
Auch im Landkreis Südwestpfalz haben die Landwirte Zukunftssorgen. Steigende Kosten, strengere Auflagen und teils niedrige Preise machen ihnen das Leben schwer. Uwe Bißbort, BWV-Kreisvorsitzender von Pirmasens-Zweibrücken, ging auf der gut besuchten Vertreterversammlung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) zu Beginn letzter Woche in …
Landjugend
Gelungene Skifreizeit der Hessischen Landjugend
Sonne, Schnee und Teamgeist
In der ersten Februarwoche erlebten knapp 20 Landjugendliche eine unvergessliche Skifreizeit in Gerlos im Zillertal. Trotz einiger Staus während der Anreise war die Stimmung der Teilnehmer von Beginn an ausgezeichnet. Die Skifreizeit entwickelte sich zu einem vollen Erfolg. Die Woche war geprägt von strahlendem …
Aus der Region
Geflügelkasse jetzt auch in Rheinland-Pfalz
Meldungen an die Tierseuchenkasse 2025
Mitte Dezember 2024 wurden die Tierzahlmeldebögen versandt an alle der Tierseuchenkasse bekannten Pferde- und Eselhalter sowie Halter von Bienen- und Hummelvölkern und – neu – auch an alle der Veterinärverwaltung bekannten Halter von Hühnern, Puten, Enten, Gänsen und Laufvögeln. Dies berichtet die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz …
Aus der Region
Mutterkuhhaltung, Bullenmast und Vermarktung
Tageslehrfahrt ins Ahrtal
Kürzlich fand die diesjährige Tageslehrfahrt des Beratungsring Rindfleischerzeugung und des Rindermastkontrollring Kaiserslautern zusammen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) statt. Ziel der Fahrt in diesem Jahr war die Region nordwestlich von Koblenz. Gerhard Henn von der LWK berichtet.
Pferde
Weniger Staub – gesündere Pferde
Atemwegserkrankungen oft Ursache für Leistungsminderung
Husten, Atemnot, Leistungsabfall – in beinahe jedem Stall gibt es mindestens ein Pferd mit diesen Symptomen. Schuld daran ist vor allem die Art, wie das ehemalige Steppentier gehalten und gefüttert wird. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Betroffen von Atemwegserkrankungen …