Auktionen
Färsen und Bullen gefragt

© Grob

Färsen und Bullen gefragt

Gute Qualität auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld am 3. September

Bei durchweg guter Qualität der aufgetriebenen Färsen entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld ein flotter Bieterwettbewerb, unterstützt von hessischen Zucht- und Produktionsbetrieben, die ein Augenmerk insbesondere auf die Spitzentiere gelegt hatten, und einem soliden Exportauftrag aus Italien.

Landfrauen
Das Gute liegt so nah

© LFV

Das Gute liegt so nah

Hessische Botschafterinnen für Agrarprodukte schärfen regionales Bewusstsein

Seit 15 Jahren präsentieren „Hessische Botschafterinnen für Agrarprodukte“ frische Produkte aus der Region – authentisch, überzeugend, professionell. Die Landfrauen Hessen und ihre Botschafterinnen tragen dazu bei, dass der Einkauf von regionalen Produkten heute im Trend liegt und als gesunde und klug gewählte Alternative beim …

Aus der Region
Wettbewerb zur Agrarmesse

© Jost Grünhaupt

Wettbewerb zur Agrarmesse

Bundesentscheid der Jungzüchter bei „Land-Tage-Nord“

Für die Austragung des nationalen Jungzüchtertreffens hatte der Verband der Jungzüchter als Dachverband dieses Jahr die Agrar­messe Land-Tage-Nord in Wüsting bei Oldenburg gewählt.

Pflanzenbau
Gelbrost bestimmte die Winterweizenerträge

© Hoffmann

Gelbrost bestimmte die Winterweizenerträge

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2014

Insgesamt wird die diesjährige Weizenernte in Rheinland-Pfalz recht unterschiedlich bewertet. Sie fällt je nach Region, örtlichem Witterungsverlauf, Terminierung der Behandlungsmaßnahmen oder Sortenwahl sehr unterschiedlich, vor allem aber stark streuend aus.

Pflanzenbau
Winterweizen-Anbauer wollen sichere Erträge

© Hoffmann

Winterweizen-Anbauer wollen sichere Erträge

LSV 2013/14 und Empfehlungen zum Herbst 2014

Nach den Erfahrungen dieser Ernte stellt sich erneut die Frage, welche Sorteneigenschaften beim Weizen im Vordergrund stehen. Mancher Anbauer in Nord- und Mittelhessen hätte sich eine bessere Standfestigkeit gewünscht, und die Fallzahlstabilität einiger Sorten war bei lagernden Beständen oft nicht mehr ausreichend.

Jagd, Forst und Natur
Faule Fichten

© Kohnle

Faule Fichten

Rotfäule entwertet das Fichtenholz drastisch – was tun?

Weiß und fest soll es sein, dann freuen sich Holzkäufer über gesundes Fichtenholz und zahlen dafür einen guten Preis. Rötliche Verfärbungen sind wenig beliebt: Achtung Rotfäule. Das Problem ist nicht die Farbe, sondern die Zersetzung des Holzes.

Jagd, Forst und Natur
Neuheiten und Verbessertes

© Setzepfand

Neuheiten und Verbessertes

Differenzierte Lage auf Forsttechnikmarkt

Die große Forsttechnik der Harvester und Forwarder war natürlich auf der Interforst zu sehen, doch wird diese vermehrt nach Russland und Südamerika exportiert, da dieser Markt im Inland gesättigt ist. Sehr aktiv ist weiterhin der Markt mit den Anbaugeräten zur Brennholzbereitung.

Jagd, Forst und Natur
Vom Buchenstamm zur Holzkohle

© landpixel

Vom Buchenstamm zur Holzkohle

Bäume aus Hessen und Niedersachsen werden zu Holzkohle

Holz, Holz, Holz: Fast 50 Meter lang ist der Holzstapel, vier Meter hoch und fünf Meter tief. 2 500 Festmeter Buchenindustrieholz, die in den vergangenen Monaten mit einer Seilkrananlage aus den steilen Weserhängen geerntet wurden, warten derzeit auf ihren Abtransport.

Jagd, Forst und Natur
Es gibt immer Verbesserungen

© Werksbilder

Es gibt immer Verbesserungen

30 Innovationen stehen für die KWF-Innovationsmedaille bereit

Auf der Interforst prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) wieder innovative forsttechnische Entwicklungen mit der KWF-Innovationsmedaille. Zur siebten Auflage des renommierten Neuheiten-Wettbewerbes gingen über 70 Anmeldungen der ausstellenden Firmen und Institutionen ein.

Jagd, Forst und Natur
Ratz fatz ist alles klein

© Brüggemann

Ratz fatz ist alles klein

Maschinen zur Bereitung von Holzhackschnitzeln

Holzhackmaschinen werden zunehmend von Lohnunternehmern eingesetzt, sodass die Bereitung von Hackschnitzeln immer mehr durch Großhacker erfolgt. Energieholzexperte Carsten Brüggemann erklärt die technischen Unterschiede.

Obst- und Gemüsebau
2014 – ein ausgesprochen gutes Kirschenjahr

© Hilsendegen

2014 – ein ausgesprochen gutes Kirschenjahr

Kirschentag Rheinland-Pfalz 2014

Über hundert Teilnehmer strömten zum Kirschentag Rheinland-Pfalz nach Oppenheim, um sich mit neuesten Informationen zu der beliebten Frucht zu versorgen. Dazu hielten mehrere Kirschenexperten spezielle Infos bereit.

Jagd, Forst und Natur
Heiße Tage auf Interforst 2014

© Setzepfand

Heiße Tage auf Interforst 2014

Zahl der internationalen Besucher und Aussteller gestiegen

Die Interforst 2014 ist laut Messe München mit hervorragenden Ergebnissen zu Ende gegangen. 450 Aussteller aus 27 Ländern präsentierten vergangene Woche auf über 70 000 Quadratmetern alles, was im Forst gebraucht wird, vom Karabinerhacken bis zum Harvester.