- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jagd, Forst und Natur
Die Mischung macht den Unterschied
Ein Beitrag zum kostengünstigen Waldumbau
Die Fichte ist auf niederen Standorten oft nicht mehr zu halten und selbst in höheren Lagen sind die Reinbestände ein Risikofaktor. Dieses Risiko kann reduziert werden, durch die Einsaat von Laubholz, wie Buche. Und umgekehrt: Ist genügend Laubholz vorhanden, kann durch Einsaat von Tanne …
Pflanzenbau
Winterroggen bleibt wegen geringer Ansprüche interessant
Landessortenversuche 2016 und Empfehlungen zur Herbstaussaat
Winterroggen ist in unseren Breiten die Wintergetreideart mit den geringsten Ansprüchen an die Bodengüte und Wasserversorgung. Ursprünglich auf den leichteren Böden beheimatet hat diese Kultur inzwischen auch auf besser bonitierten Ackerbaustandorten Einzug gehalten.
Agrarpolitik
Preisanstieg bei Agrarland etwas gedämpft
Bodenpreise sinken in Hessen und steigen in RLP
Der seit zehn Jahren in Deutschland zu beobachtende Anstieg der landwirtschaftlichen Grundstückspreise hat sich 2015 fortgesetzt, wenn auch in etwas abgeschwächter Form. Wie aus dem vergangene Woche vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Bericht zu den Kaufwerten für Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) hervorgeht, wechselte …
Aus der Region
Was ist beim Einstieg in den Ökolandbau zu beachten?
Umstellertag für Milchviehbetriebe in Homberg (Efze)
Biolandwirte öffnen ihre Tore für umstellungsinteressierte Berufskollegen und berichten über ihre persönlichen Erfahrungen im Verlauf der Umstellung. Das ist das Konzept der sogenannten Umstellertage, die im Rahmen der bio-offensive aus Fördermitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziert werden. Kürzlich veranstaltete das Ökoteam des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen …
Landfrauen
Im Einsatz für Regionalität
Hessische Botschafterinnen für Agrarprodukte unterwegs
Regionale Produkte, frisch und in großer Vielfalt direkt aus dem Supermarkt, vom Direktvermarkter, auf Messen und Märkten – dafür stehen und werben die hessischen Botschafterinnen für Agrarprodukte des LFV Hessen – seit nunmehr 17 Jahren. Auch in den kommenden Herbstmonaten sind sie hessenweit im …
Rinder
Milchmarkt dürfte über weite Teile schwach bleiben
Aussichten für 2016 zeigen sich weiter verhalten
Der deutsche Milchmarkt ist schwach ins Jahr 2016 gestartet. Trotz der leichten Erholungen, die ab Mai an den heimischen Produktmärkten zu beobachten waren, bewegten sich die Notierungen für Milcherzeugnisse weiter auf sehr niedrigem Niveau, da es zuvor zu weiteren Rücknahmen gekommen war, zuletzt nochmal …
Agrarpolitik
Nabu hat fast 600 000 Mitglieder
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Wie Verbandspräsident Olaf Tschimpke bei der Vorstellung des Jahresberichts vergangene Woche in Berlin mitteilte, ist die Zahl der Mitglieder und Förderung des Nabu im vergangenen Jahr um rund 30 000 auf nunmehr etwa 590 000 …
Pflanzenbau
Auch die Winter-Braugerste litt unter dem vielen Regen
Landessortenversuche und Empfehlungen Herbst 2016
Wintergerste wird überwiegend zu Futterzwecken angebaut, dennoch hat regional auch die Winterbraugerste eine gewisse Bedeutung. Bundesweit gehen Schätzungen von einem Anteil von etwa 10 Prozent Winterbraugerste am gesamten Braugerstenmarkt aus.
Gesundheit
Ängste machen Kinder stark
Kinder sind oft kreativ, um ihre Ängste zu überwinden
Viele Eltern möchten ihre Kinder am liebsten angstfrei aufwachsen lassen. Aber das ist eine Illusion. „Kinder haben in der Regel mehr und andere Ängste als Erwachsene, denn sie stehen fast täglich vor neuen unbekannten Situationen“, weiß die Psychotherapeutin Gertrud Finger.
Landjugend
Eine Woche Spaß und Spannung im Zauberwald
Vergnügliche Kinderfreizeit mit der Landjugend
Abwechslungsreiche Tage bot die Kinderfreizeit der Hessischen Landjugend in der vergangenen Ferienwoche. 20 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren verlebten mit ihren drei Betreuern eine vergnügliche Woche bei Langgöns.
Rinder
Normal gemolken und doch vom Markt überrannt worden
Hohe Anlieferung anderer Länder wirkte auch auf deutschen Markt
Nach dem Ende der EU-Milchquotenregelung im April 2015 hat sich das Milchaufkommen in Deutschland weitgehend normal entwickelt. Es gab keinen sprunghaften Anstieg wie in anderen Mitgliedstaaten. Dennoch zeigten die teils starken Produktionsausweitungen im europäischen Umfeld ihre Wirkungen auch am deutschen Markt.
Agrarpolitik
Merkel für weiteren Einsatz von Glyphosat
Erschrocken über den Meinungsumschwung der SPD
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist für eine weitere Verwendung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat in der Landwirtschaft. Sie werde sich dafür einsetzen, dass das Mittel „auf wissensbasierter Grundlage“ weiterhin genutzt werden könne, sagte Merkel auf einem CDU-Agrarforum am vergangenen Donnerstag in Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Regierungschefin verwies …