Pflanzenbau
Der Sommergerste blieb nur wenig Zeit
LSV und Sortenempfehlung Sommer-Braugerste 2018
Da Sommergerste oft an abtragender Stelle in der Fruchtfolge steht und auf leichteren Standorten angebaut wird, kann sie in Jahren mit ungünstigen Witterungsverhältnissen ihr Ertragspotenzial nicht realisieren. Insbesondere in Jahren mit Frühsommertrockenheit reagiert die Sommergerste schnell mit Mindererträgen.
Aus der Region
Großer Auftrieb bei der Jungtierschau in Hochheim
Galloways zeigten sich in bester Form
Anlässlich des Hochheimer Marktes hatte vor einiger Zeit der Bundesverband Deutscher Galloway-Züchter zur Jungtierschau geladen. Unter der Regie von Arno Molter und der Stadt Hochheim fanden die Beschicker optimale Bedingungen für diese Schau vor.
Gesundheit
Erkältungsarzneien anno dazumal
Einsatz von Tee, Sirup, Räucherwerk und anderen Mitteln
Tabletten, Lutschpastillen, Nasenspray und andere Produkte gegen Erkältungskrankheiten lassen sich heutzutage schnell in der Apotheke besorgen. Nicht so früher, zu Zeiten, als es diese Möglichkeit noch nicht gab. LW-Autorin Gisela Tubes stellt nachfolgend einige Erkältungsarzneien aus früheren Zeiten vor.
Pflanzenbau
Öko-Sommerweizen litt unter der Dürre
LSV Sommerweizen, ökologischer Anbau
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebes Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) Öko-Landessortenversuche mit Sommerweizen durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau des LLH berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.
Rinder
Milchpreis-Absicherungsniveau von 33 Cent gibt für DBV das Maß vor
Bauernverband rechnet mit Rückgang der Erzeugerpreise
Im Hinblick auf die Entwicklung der Milcherzeugerpreise im Kalenderjahr 2019 hat der Deutsche Bauernverband (DBV) ein Maß vorgegeben. Der Milchpreis habe zum Jahreswechsel etwa 35 Cent/kg betragen, womit dieser unter dem Vorjahresniveau von 38,5 Cent/kg, aber über dem langjährigen Mittel von etwa 32 Cent/kg …
Agrarpolitik
Handelsabkommen nicht zum Nachteil für die Landwirtschaft
Ausschuss-Vorsitzender widerspricht Kritikern
Die Bemühungen der Europäischen Kommission, den Export der Gemeinschaft durch eine steigende Zahl an Freihandelsabkommen zu forcieren, gehen nach Ansicht des Vorsitzenden vom Handelsausschuss im Europäischen Parlament, Bernd Lange, nicht zu Lasten der EU-Landwirtschaft.
Aus der Region
Es ist noch Sand im digitalen Getriebe
Projekt „Smarte Daten, smarte Dienste“ vorgestellt
Digitalisierung und Landwirtschaft geht schon lange zusammen, doch der Datenaustausch, er klemmt noch. Ein vom Bund gefördertes Forschungsprojekt soll eine praxisgerechte Lösung zur Nutzung und Auswertung von Maschinen- und Softwaredaten erarbeiten.
Aus der Region
In 46 Jahren zum Rheinhessen geworden
Bildhauer Prof. Eberhard Linke erhielt Weinkulturpreis
Mit dem sechsten Weinkulturpreis, der seit 2008 vergeben wird, zeichnete die 334 Mitglieder starke Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen den in Flonheim lebenden Bildhauer Prof. Eberhard Linke aus.
Jagd, Forst und Natur
Auf der Suche nach alternativen Baumarten
Alternative Baumarten im Klimawandel – welche passen?
Gut 70 Teilnehmer zog die Tagung „Esskastanie und andere alternative Baumarten im Klimawandel“ nach Oberkirch ins Schönstatt-Zentrum Marienfried. Im Mittelpunkt stand die Esskastanie als Baum des Jahres 2018.
Unternehmensführung
Blackout in der Landwirtschaft
Oberrheinkonferenz befasst sich mit Vorsorge
Szenarien eines Stromausfalls zeichneten Referenten bei der Veranstaltung „Blackout in der Landwirtschaft“ am DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße. Dazu ist auch grenzübergreifende Zusammenarbeit gefragt.
Pflanzenbau
Forscher züchten eisenreiche Kartoffel-Sorte
Anämie und sogar Krebs vorbeugen
Eine eisen- und zinkreiche Kartoffel, die beim Kampf gegen Anämie helfen soll, ist von peruanischen Wissenschaftlern des Nationalen Instituts für Agrarinnovationen in Lima (INIA) gezüchtet worden.
Aus der Region
Hoheiten besichtigen Hochwald-Werke
Milch- und Rapsblütenkönigin in Hungen und Hünfeld
Als Landwirtin weiß die Hessische Milchkönigin Laura I., wo die Milch herkommt. Bei einem Besuch der Molkerei Hochwald hatte sie nun Gelegenheit, sich darüber zu informieren, was mit der Milch passiert, wenn der Sammelwagen sie auf dem Bauernhof abholt.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
