Zu wenig Platz im Flatdeck – was nun?

Ferkeln von 20 bis 30 kg muss je Tier 0,35 m² zur Verfügung stehen
Zu wenig Platz im Flatdeck – was nun?

© Schäfer

Ab August endet die Übergangsfrist für die Größe der Buchtenfläche bei der Haltung von Absatzferkeln. Laut Tierschutznutztierhaltungsverordnung muss danach allen Ferkeln von 20 bis 30 kg eine uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche von 0,35 m² zur Verfügung stehen. Anregungen und Denkanstöße, wie man dem höheren Platzbedarf …

Comeback des Langtroges in der Schweinemast?

Konkurrenz führt zu höherem Futterverbrauch am Kurztrog
Comeback des Langtroges in der Schweinemast?

© LfL

In der Mast von Schweinen ist die Flüssigfütterung am Kurztrog mit Sensor seit Jahren ein etabliertes Verfahren. Das Tier-Fressplatz-Verhältnis (TFV) beläuft sich dabei auf Werte zwischen 3 zu 1 bis 4 zu 1. Aktuell wird in der Tierhaltung insbesondere unter dem Aspekt des Tierwohls, …

Mehr Geld für die Initiative Tierwohl

Budget soll auf 100 Mio. Euro steigen – Kriterien werden geändert
Mehr Geld für die Initiative Tierwohl

© agrarpress

Vertreter aus Landwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel und Fleischwirtschaft haben sich auf einen Entwurf zur Fortführung der Initiative Tierwohl für den Zeitraum von 2018 bis 2020 im Bereich Schwein verständigt.

„Tierernährung ist der Humanernährung weit voraus“

Vortrag im Seminar Nutztierwissenschaften an der Uni Gießen
„Tierernährung ist der Humanernährung weit voraus“

© agrarfoto

Würden die Menschen essen wie die Schweine in unseren Ställen, dann gäbe es weniger Übergewicht, weniger Mangelernährung und weniger ernährungsbedingte Krankheiten, weniger Lebensmittel würden vergeudet und zum guten Schluss würde auch die Umwelt geschont. Denn ein Mastschwein ist in der heutigen Haltung nicht nur …

Es kommt nicht nur auf die Größe der Würfe an

Ziel sind auch möglichst ausgeglichene Würfe
Es kommt nicht nur auf die Größe der Würfe an

© agrarfoto

Auch in Deutschland ist die Wurfgröße in den vergangenen Jahren um etwa 0,2 Ferkel/Wurf und Jahr angestiegen und die Wurfgröße nahm im Mittel der letzten fünf Jahre um ein Ferkel zu. Allerdings können mit steigender Ferkelzahl die Würfe bezüglich der Geburtsgewichte unausgeglichener werden. Ausgeglichene …

Ab unter die Dusche!

Keimdruck bei Ferkeln kann durch Sauendusche reduziert werden
Ab unter die Dusche!

© Archiv LW

In der spezialisierten Ferkelerzeugung sind Hygienemaßnahmen wie ein klares Schwarz-Weiß-Prinzip, eine Minimierung des Personen-, Tier- sowie Fahrzeugverkehrs die Grundlage für die Reduzierung des Keimdrucks. Innerhalb des strukturierten Produktionsrhythmus ist dem Abferkelbereich rund um die Geburt die größte Aufmerksamkeit aus Hygienesicht zu schenken.

Ausstieg aus der Ferkelkastration zwingt zum Handeln

Fachtagung zum Verzicht auf die betäubungslose Ferkelkastration
Ausstieg aus der Ferkelkastration zwingt zum Handeln

© agrarfoto

Die Bundesregierung sieht die Schweinebranche im Hinblick auf das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 zum Handeln gefordert. „Es wird nicht klappen, den Schalter erst am 31. Dezember 2018 umzulegen“, warnte die Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, auf einer Fachveranstaltung ihres Hauses …

Auf die Erbse gekommen

Erbsen als Eiweißfuttermittel in Schweinemast-Ration eingesetzt
Auf die Erbse gekommen

© agrarpress

Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Zwar spielt der Einsatz heimischer Hülsenfrüchte in der Schweinemast bisher mit Ausnahme im ökologischen Landbau eine unbedeutende Rolle, aber durch die Greening-Verpflichtungen, Ackerfuchsschwanzprobleme im Ackerbau und GVO-Freiheit erfahren die Körnerleguminosen derzeit eine …

Ackerbohnen in die Schweinemast-Ration?

Hohe Tageszunahmen, aber geringere Schlachtausbeute
Ackerbohnen in die Schweinemast-Ration?

© agrarpress

er Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Mit Ausnahme der Fütterung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben spielt der Einsatz heimischer Hülsenfrüchte in der Schweinemast bisher eine unbedeutende Rolle.

Schweineschlachtungen: Tönnies gewachsen

Zehn Unternehmen schlachten mehr als drei Viertel aller Schweine
Schweineschlachtungen: Tönnies gewachsen

© agrarpress

Die führenden Schlachtunternehmen in Deutschland haben 2015 unterschiedlich vom größeren Schweineangebot profitiert. Während bei Tönnies und Müller mehr Tiere an den Haken kamen, musste Vion aufgrund von Standortschließungen Marktanteilsverluste hinnehmen.

Fruchtbare Sauen angepasst füttern

Auch die Wasserversorgung im Blick behalten
Fruchtbare Sauen angepasst füttern

© Brede

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Reproduktionsleistung der Zuchtsauen deutlich erhöht. Gute Ferkelerzeuger setzen mittlerweile durchschnittlich 12,5 Ferkel pro Wurf beziehungsweise über 30 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Was durch die höheren Leistungen in Bezug auf die Fütterung der Sauen zu …

Mit Roggen günstiger Schweine mästen

Roggen ist besser als sein Ruf
Mit Roggen günstiger Schweine mästen

© agrarfoto

Roggen wird in der Schweinemast nur begrenzt in Rationen eingesetzt. Es bestehen Bedenken, dass insbesondere durch Mutterkornanteile der Masterfolg geschmälert wird. Sind solche Bedenken heute noch berechtigt oder bietet die Roggenmast doch finanzielle Vorteile? Diese Frage versucht Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) …