Bundeswettbewerb ökologischer Landbau: Ein Sieger kommt aus Hessen

Hofgut Oberfeld aus Darmstadt ausgezeichnet
Bundeswettbewerb ökologischer Landbau: Ein Sieger kommt aus Hessen

© BLE

Mut, Engagement und Innovationsbereitschaft, das sind die herausragenden Eigenschaften der diesjährigen Siegerbetriebe des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2016. Den Bundespreis vergab Staatssekretär Peter Bleser im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin an drei besonders erfolgreiche Biobetriebe.

Alte Nutztierrassen werden in Hessen gefördert

Rotes Höhenvieh, Rhönschafe und Coburger Füchse im Programm
Alte Nutztierrassen werden in Hessen gefördert

© landpixel

Seit 2015 werden im Rahmen der Richtlinie Hessisches Programm für Agrar­umwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) im Förderverfahren Tiergenetische Ressourcen bestimmte Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen gefördert.

Verkauf von Antibiotika in der Tierhaltung geht zurück

Minus 15 Prozent in Deutschland
Verkauf von Antibiotika in der Tierhaltung geht zurück

© agrarfoto

Der Absatz von Antibiotika in der europäischen Tierhaltung ist gesunken. Wie aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hervorgeht, verringerte sich der Verkauf zwischen 2011 und 2013 um rund 8 Prozent.

Rohproteingehalte ähnlich niedrig wie im Vorjahr

Inhaltsstoffe hessischen Getreides und Leguminosen der Ernte 2015
Rohproteingehalte ähnlich niedrig wie im Vorjahr

© agrarfoto

Trotz des warmen Frühjahres und des trockenen Hochsommers konnten beim Getreide Erträge erzielt werden, die über dem Durchschnitt der letzten Jahre lagen.

Gesellschaftliche Erwartungen sind schwankend

Podiumsdiskussion zu Themen Tierwohl und Milchmarkt
Gesellschaftliche Erwartungen sind schwankend

© landpixel

Zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen der GEWISOLA-Jahrestagung (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus) hatte vergangene Woche die Universität Gießen eingeladen. Unterschiedliche Positionen gab es bei den fünf Podiumsteilnehmern zu den Themen Milchmarkt und Tierwohl.

Deutsche Fleischproduktion auf Rekordniveau

Im ersten Halbjahr 2015 wurden 4,07 Mio. t Fleisch produziert
Deutsche Fleischproduktion auf Rekordniveau

© agrarfoto

In den deutschen Schlacht- und Zerlegebetrieben sind im ersten Halbjahr 2015 die Produktionsbänder auf Hochtouren gelaufen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die gewerbliche Fleischerzeugung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 80 000 t oder 2,0 Prozent auf 4,07 Mio. t. Der bisherige Spitzenwert war im ersten Halbjahr 2011 …

Initiative Tierwohl startet Anmeldephase für Geflügelhalter

Hähnchen- und Putenmastbetriebe können sich registrieren lassen
Initiative Tierwohl startet Anmeldephase für Geflügelhalter

© agrarfoto

Seit Mittwoch dieser Woche ist für geflügelhaltende Betriebe die Registrierung bei der Brancheninitiative Tierwohl möglich.

Was tun, wenn der Wolf kommt?

Fragen an das hessische Landwirtschaftsministerium
Was tun, wenn der Wolf kommt?

© hmuklv

Große Beutegreifer wie Wolf und Luchs siedeln sich in immer mehr Bundesländern an. Zum Stand in Hessen hat das LW Klaus-Ulrich Battefeld, Artenschutzreferent im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), Wiesbaden, befragt.

Nutztiere vor Wölfen schützen

Expertenforum zum Thema Wolfsabwehr in Korbach
Nutztiere vor Wölfen schützen

© Breuer, Werkfoto Horizont

In Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, und auch Nordhessen sind Wölfe nachweislich wieder beheimatet. Nutztierhalter stehen der Wiederansiedlung skeptisch gegenüber, denn es kommt immer wieder zu Weidetierrissen.

Staatliche Antibiotikadatenbank: Ist die Methodik zielführend?

Fragen an Dr. Ulrich Faßhauer, HMUKLV
Staatliche Antibiotikadatenbank: Ist die Methodik zielführend?

© privat

Kürzlich wurden die ersten Ergebnisse der Staatlichen Arzneimitteldatenbank zur Therapiehäufigkeit von Antibiotika in Mastbetrieben veröffentlicht (siehe LW 15).

Herausforderung Stallbau

Tagung zu Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben
Herausforderung Stallbau

© Archiv LW

In einer Tagung der ALB-Baulehrschau Hessen auf dem Eichhof in Bad Hersfeld wurde kürzlich ein Blick in die Zukunft des Stallbaus geworfen. ALB-Vorsitzender Andreas Sandhäger wies darauf hin, dass durch die derzeitigen Diskussionen um Tierwohl, Tierbesatz, Abluft, Staub und Güllelagerkapazitäten Änderungen für die Tierhaltungen …

Anmeldeverfahren zur Brancheninitiative Tierwohl beginnt

Anmeldezeitraum läuft bis einschließlich 28. April
Anmeldeverfahren zur Brancheninitiative Tierwohl beginnt

© agrarfoto

Seit Mittwoch dieser Woche ist für Schweinehalter die Registrierung bei der Brancheninitiative Tierwohl möglich. Wie die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung als Träger der Initiative mitteilte, können sich zunächst Schweinemast-, Ferkelaufzucht- sowie Sauenbetriebe anmelden, die zu einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung …