- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Hennenhaltung in Mobilställen kommt bei Verbrauchern gut an
Betriebe in Rheinland-Pfalz zu ihren Erfahrungen befragt
Mobilställe für Legehennen werden in direktvermarktenden Bio- und auch konventionellen Betrieben immer häufiger eingesetzt. Von Verbrauchern wird die Haltung als positiv wahrgenommen.
NGW kritisiert Meyer wegen falscher Interpretation von Antibiotikadaten
Unterstützung der Landwirte bei den Reduktionsplänen gefordert
Die Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) hat dem Landwirtschaftsminister des Landes, Christian Meyer, Unsachlichkeit bei der Interpretation von ersten Ergebnissen aus dem staatlichen Antibiotikamonitoringsystem vorgeworfen.
Schmidt will Kükentötung beenden
Technik soll 2017 marktreif sein
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt drückt beim angekündigten Ausstieg aus der Tötung von männlichen Eintagsküken aufs Tempo. Bis Ende 2016 werde ein Prototyp zur Geschlechtsbestimmung im Ei vorliegen.
Es gibt kein Patentrezept gegen das Federpicken
Schnabelkürzen ist derzeit die vorbeugende Maßnahme
Was kann man tun, um dem Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen vorzubeugen? Das Schnabelkürzen war auch in diesem Jahr das zentrale Thema anlässlich der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz kürzlich in Koblenz. Frauke Muth, DGS-Redaktion, berichtet.
Streiflichter zu Herdenführung und Management
Intensiv-Lehrgang zur Legehennenhaltung im LZ Eichhof
Den diesjährigen Intensiv-Lehrgang zur Legehennenhaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, besuchten kürzlich 19 Lehrgangsteilnehmer. Mit dem zweitägigen Kurs sollten die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Haltungsempfehlungen für Legehennen behandelt werden.
Enten- und Gänsebestände vor Transport untersuchen lassen
Schmidt erlässt Eil-Verordnung zum Schutz vor Geflügelpest
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am Montag eine Eil-Verordnung unterzeichnet, mit der alle Enten- und Gänsehalter verpflichtet werden, ihre Tierbestände vor dem Transport auf das Vorliegen von Geflügelpest untersuchen zu lassen.
Schutzmaßnahmen gegen Geflügelpest einhalten
Empfehlungen des Friedrich-Loeffler-Institutes für Geflügelhalter
Der nahezu zeitgleiche Ausbruch der Geflügelpest, verursacht durch hochpathogene Influenzaviren des Subtyps H5 N8 in einer Putenmastanlage in Mecklenburg-Vorpommern, in einer Legehennenhaltung in den Niederlanden sowie in britischen Beständen (Stand Montag dieser Woche) unterstreicht die Bedeutung von Vorsichtsmaßnahmen für Tierhaltungen nachdrücklich.
Der idyllische Bauernhof ist das Wunschbild vieler Verbraucher
Öffentlichkeitsarbeit war Thema beim Geflügelwirtschaftsverband
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Hessen kürzlich in Bad Hersfeld war das Ansehen der Geflügelwirtschaft in der Öffentlichkeit ein wichtiges Thema. Frauke Muth, DGS-Redaktion, berichtet im Folgenden.
„Es gibt eine Art Hemmschwelle beim Fleischpreis“
Perspektiven für Erzeugung und Vermarktung von Geflügelfleisch
Der Markt für Masthähnchen hat sich in Deutschland in den letzten Jahren gut entwickelt. Mittlerweile hat Hähnchenfleisch einen Anteil von mehr als 18 Prozent am Gesamtfleischmarkt.
Auf die richtige Mischung kommt es an
Wie die Fütterung von Geflügel in kleinen Beständen gestalten?
Zukauffutter oder Eigenmischung? Das ist eine oft gestellte Frage an die Beratung. Viele Kleinerzeuger und somit meist Direktvermarkter von Mastgeflügel oder Legehennen überlegen, ob sie ihre Tiere alternativ per Eigenmischung, aber dennoch bedarfsgerecht ernähren können.
Mit dem Zweinutzungshuhn Geld verdienen?
Legehennenzucht vor neuen Herausforderungen
„Die Legehennenzucht findet viel Interesse in den Medien, dabei geht es vor allem um Tierwohl und Tierschutz“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen. Auf der anderen Seite stehe das Ei der Legehenne unter massivem Preisdruck.
Vom Gössel bis zur Schlachtgans
Gänsehaltung als Ergänzung zur vorhandenen Direktvermarktung
Gänse eignen sich ganz besonders für den landwirtschaftlichen Nebenerwerb sowie für die Direktvermarktung und lassen sich gut mit überwiegend betriebseigenem Futter aufziehen. Allerdings müssen in Bezug auf die Haltung und Fütterung einige Dinge grundlegend beachtet werden.