Abkühlung in den Rinderstall einbauen
Hitzestress-Reduzierung bei Planung berücksichtigen
Die Folgen des Klimawandels treten immer deutlicher zu Tage. Dabei ist die Erhöhung der mittleren Temperatur auch mit einer höheren Anzahl von Tagen mit großer Hitze und dem Auftreten von Hitzewellen verbunden. Diese klimatischen Veränderungen in Kombination mit einer höheren Stoffwechselleistung von Milchkühen führen …
Schon kleine Veränderungen können große Wirkung bringen
Besaugen bei Kälbern minimieren – Erfahrungen aus MuD-Betrieben
Dass in Gruppen gehaltene Kälber sich gegenseitig besaugen, kommt in vielen Betrieben vor. Wie hier entgegengewirkt werden kann, haben fünf Betriebe erprobt, die am Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz teilnehmen, einem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) geförderten Projekt, welches die Verbindung zwischen …
Jederzeit für gute Bedingungen im Iglu sorgen
Management an die Witterung und Bedürfnisse der Tiere anpassen
Kälber sind die Zukunft der Milchviehherde, darum sollte bereits ab dem ersten Lebenstag viel Wert auf eine optimale, verlustarme Aufzucht gelegt werden. Nicht nur die bedarfsgerechte Fütterung ist für ein gesundes Aufwachsen entscheidend. Vor allem, wenn es hohe Verlustraten oder Behandlungstage wegen Durchfall- und …
Arbeitserledigungskosten in der Milchviehhaltung),
Eingefahrene Routinen auf den Prüfstand stellen
Die einzelnen Produktionsprozesse im Milchviehbetrieb sind vielschichtig. Daher ist es eine wichtige Managementaufgabe, die Arbeitserledigungskosten des Betriebes im Blick zu behalten. Die Herausforderung ist umso komplexer, je größer und vielseitiger ein Unternehmen strukturiert ist. Vor allem Futterbaubetriebe müssen neben den Routinearbeiten in der Innenwirtschaft …
Nebenprodukte in der Futterplanung als Ergänzung berücksichtigen
Von Apfeltrester bis Zuckerrübenkleinteile
Die Trockenheit dieses Jahres führt dazu, dass die Grobfutterreserven sowohl bei Gras- und gegebenenfalls auch bei Maissilage in hessischen und rheinland-pfälzischen Milchkuhbetrieben knapp werden können. Wie kann einem drohenden Futtermangel begegnet werden? Eine Möglichkeit neben dem Zukauf von Grobfutter stellen industrielle Nebenprodukte dar. Entscheidend …
Hohe Temperaturen senken den Besamungserfolg
Untersuchung in zehn überwiegend hessischen Betrieben
Der Prozentsatz erfolgreicher Besamungen (= Trächtigkeitsrate, Konzeptionsrate) sollte als Anzeiger für eine gute Herdenfruchtbarkeit nach manchen Beratern über 50 Prozent liegen. Die Realität sieht aber anders aus. In vielen Betrieben liegt die Konzeptionsrate unter 50 Prozent. Im Sommer kann sie darüber hinaus noch deutlich …
Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer
Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Nach der Zuchtwertschätzung Anfang April, bei der es sowohl eine Basisanpassung als auch Neuerungen in der Datenselektion gab, gibt es eine Reihe sehr interessanter neuer junger Vererber, aber insbesondere viele töchtergeprüfte Bullen mit hohen Sicherheiten und Top-Zuchtwerten. Die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz haben eine …
Gesunde Klauen sind wichtig für gute Leistungsfähigkeit
Der Joggingschuh für die Kuh
Täglich lasten hunderte Kilo Gewicht auf ihr und in unzähligen Schritten wechselt jedes Mal die Belastung innerhalb von Sekunden von Null auf einhundert Prozent. Dennoch bringen die Klauen des Rindes das gesamte Körpergewicht mit nur wenigen Quadratzentimetern Aufstandfläche auf den Boden. Wie dies überhaupt …
Immunsystem, Futteraufnahme und Milchleistung beeinträchtigt
Hitze geht bei Kühen auf Leistung und Gesundheit
Aktuell steigen die Temperaturen wieder auf sommerliche Werte von mehr als 25 °C an, was viele Menschen als angenehm empfinden. Für Kühe sind aber Temperaturen ab 15 °C aufwärts bereits belastend, weshalb es sehr wichtig ist, bei allen Tieren im Stall Hitzestress zu reduzieren. Welche …
Kälberverluste senken mit einem verbesserten Management
Jedes Kalb zählt im Milchviehbetrieb
Die ersten Lebenswochen eines Kalbes sind entscheidend für die spätere Leistungsfähigkeit als Milchkuh oder Mastbulle. In dieser Zeit werden die Organgewebe weiter ausgebildet, was einen positiven Einfluss auf die spätere Leistungsfähigkeit hat. Verbesserungen der Kälber- und Jungviehaufzucht sind immer mit deutlichen Steigerungen der Laktation- …
Blauzunge: Verbringung von Kälbern innerhalb Deutschlands erleichtert
Regelung gilt bundesweit für Kälber im Alter von bis zu 90 Tagen
In Abstimmung mit Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Friedrich-Loeffler-Institut haben sich die Bundesländer auf erleichterte Regelungen für das innerstaatliche Verbringen von Kälbern mit einem Alter von bis zu 90 Tagen geeinigt. Dies teilt das hessische Landwirtschaftsministerium (HMUKLV) mit. Damit dürfen Kälber im Alter von bis zu …
Kälbertränkeautomaten sinnvoll einsetzen
Arbeitserleichterung durch automatisierte Tränken
Die Basis für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Lebensdauer der Milchkühe wird bereits in der Kälberaufzucht gelegt. Als Vorteile der Tränkeautomaten sind vor allem die Arbeitserleichterung, die individuelle Zuteilungsmöglichkeit der Tränkemenge in kleinen Portionen über den Tag verteilt und dass sich der Automat …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
