Schweine

Schweineschlachtung in und außerhalb der Infizierten Zone bei ASP-Nachweis in Wildschweinen

Schweineschlachtung in und außerhalb der Infizierten Zone bei ASP-Nachweis in Wildschweinen

© LW

Im Folgenden gibt die Task Force Tierseuchenbekämpfung Hessen einen Umriss der EU-rechtlichen Vorgaben zur Schweineschlachtung in und außerhalb der Infizierten Zone. (Stand: 24.06.2024) In der infizierten Zone gilt ein grundsätzliches Verbringungsbot. Ausnahmen hiervon können genehmigt werden. Hierzu müssen die schweinehaltenden Betriebe, die in der …

Schweine

Schweine brauchen Hygiene für eine gute Gesundheit

Schwachstellen identifizieren und kontrollieren
Schweine brauchen Hygiene für eine gute Gesundheit

© agrarfoto, Hayer

Eine hohe Tiergesundheit bildet die Grundlage für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von wachsenden Schweinen und Zuchtsauen. Infektionskrankheiten, ausgelöst durch die Aufnahme von Erregern aus der Umwelt oder von anderen Tieren, beeinträchtigen negativ die täglichen Zunahmen und die Fruchtbarkeit der Tiere. Ein angemessenes Hygienemanagement …

Rinder

Eutergesundheitsprobleme? Auf Fehlersuche gehen

Gesundheitsmanagement kann oft verbessert werden
Eutergesundheitsprobleme? Auf Fehlersuche gehen

© Detlef Groß

Eutergesundheitsprobleme sind vielfältig und teilweise von Faktoren abhängig, die nicht oder zumindest schwer zu beeinflussen sind. Gewisse Fehler im Eutergesundheitsmanagement sind jedoch vermeidbar und treten trotzdem in vielen Betrieben auf. Vor allem wenn die Tankmilchzellzahl erhöht (über 150 000 Zellen/ml Milch) ist oder wenn gehäuft …

Auktionen

Nachfrage aus Luxemburg bestimmt die Preise

Erfolgreiche Juni-Auktion in Fließem
Nachfrage aus Luxemburg bestimmt die Preise

© Grebener

Ein Frühjahr mit Dauerregen, kein Heuwetter in Sicht und in vielen Landesteilen konnte aufgrund der Nässe erst jetzt der Mais gelegt werden. Trotz aller Wetter-Widrigkeiten hatte die Zuchtrinder-Versteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in Fließem einen guten Verlauf. Vor allem die gute …

Pferde

Übergewicht bei Stuten schadet dem Nachwuchs

Das Gewicht der (trächtigen) Tiere im Blick behalten
Übergewicht bei Stuten schadet dem Nachwuchs

© Morell

Zu viel Speck auf den Rippen ist ungesund für Pferde – das ist bekannt. Eine Studie zeigt nun, dass überflüssige Pfunde bei Zuchtstuten sogar negative Auswirkungen auf deren Nachwuchs haben können. Die Agrarjournalisten Sven & Peggy Morell haben die Studie und das Thema Übergewicht …

Rinder

Ein angenehmes Stallklima erzeugen

Kühe mögen keine große Hitze oder Kälte
Ein angenehmes Stallklima erzeugen

© Benz

Das Rind ist dazu in der Lage, sich mithilfe verschiedener Mechanismen zur Thermoregulation an ein breites Temperaturspektrum anzupassen. Als Wiederkäuer produzieren Rinder ruminale Verdauungswärme. Ist es zu warm, wird die Futteraufnahme reduziert. Ist es zu kalt, muss mehr gefressen werden. Der Temperaturbereich, in dem …

Schweine

Sauen sollten nicht zu viel Gewicht verlieren

Umgebungstemperatur, Alter und Rasse haben einen Einfluss
Sauen sollten nicht zu viel Gewicht verlieren

© Imago/Photothek

Sauen nehmen im Mittel während der Säugezeit ab. Das ist ein normaler physiologischer Vorgang, der bei vielen Säugetieren nach der Geburt auftritt. Es sollte aber nicht zu viel sein. Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen hat analysiert, wovon die Gewichtsabnahme abhängt. Die Sauen …

Geflügel

Der Tier-Check im Hühnerstall ist ein Muss

Tierschutzindikatoren erheben und tägliche Kontrollen durchführen
Der Tier-Check im Hühnerstall ist ein Muss

© LLH

Regelmäßige Tierbeurteilungen sind bei Legehennen wichtig, um die Herden hinsichtlich des Tierwohls richtig einzuschätzen. Zudem sind sie vom Tierschutzgesetz gefordert und auch von Seiten der Vermarktung gibt es inzwischen Regelungen. Inga Garrelfs und Dr. Christiane Keppler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen stellen vor, welche Instrumente …

Rinder

Viel und frisch lautet die Devise bei Tränkwasser

Hohe Wasserqualität ist wichtig für die Tiergesundheit
Viel und frisch lautet die Devise bei Tränkwasser

© landpixel, Werkfoto Haase

Es wird zwar oft nicht so wahrgenommen, aber Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Rinder und ist für deren Stoffwechsel, Wohlergehen und Leistung entscheidend. Neben seiner lebensgebenden und -erhaltenden Wirkung kann Tränkwasser aber auch als Quelle von Krankheitserregern dienen oder aufgrund von Verschmutzungen von …

Schweine

Weiße Lupinen in die Ferkelration?

Ein Anteil von maximal 5 Prozent ist empfehlenswert
Weiße Lupinen in die Ferkelration?

© Preißinger

Süßlupinen sind als Eiweißfuttermittel in der Rationsgestaltung von Schweinen etabliert. Aufgrund ihrer Anfälligkeit gegenüber Anthraknose, einer Pilzkrankheit, kann es im Anbau besonders bei feuchter Witterung zu Totalausfällen kommen. Auch bei den züchterisch toleranteren blauen Lupinensorten können Verluste bis zu 30 Prozent auftreten. In den …

Pferde

Ist Osteopathie auch für Pferde sinnvoll?

Blockaden und Verspannungen können gelöst werden
Ist Osteopathie auch für Pferde sinnvoll?

© Imago/Frank Sorge

Pferde mit Rückenschmerzen, Taktunreinheiten, Verletzungen und anderen Einschränkungen können durch osteopathische Behandlungen ihre Beweglichkeit zurückerlangen. Die Osteopathie gilt als alternative Heilmethode, soll jedoch keineswegs die herkömmliche (Tier-)Schulmedizin ersetzen, sondern diese vielmehr sinnvoll ergänzen. Sie kann bei Pferden sowohl vorbeugend, als auch bei akuten oder …

Schweine

Fütterung von Schweinen unter die Lupe nehmen

Gesundheitsstörungen vermeiden durch angepasstes Futter
Fütterung von Schweinen unter die Lupe nehmen

© imago/Countrypixel

Eine bedarfs- und tiergerechte Fütterung hat bei Schweinen einen entscheidenden Einfluss auf die Gesunderhaltung der Tiere. Welche negativen Einflüsse Mykotoxine haben und wie Lahmheiten bei Schweinen mit der Fütterung in Zusammenhang stehen können, haben Angelika Cechini vom Schweinegesundheitsdienst am Landesbetrieb Hessisches Landeslabor und Bernd …