- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Wachstumsschwelle in Hessen bei mehr als 200 Hektar
16 300 Betriebe bewirtschaften 767 500 Hektar Fläche
Etwa 16 300 Betriebe (ab 5 Hektar) bewirtschafteten in Hessen Anfang März dieses Jahres rund 767 500 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF). Wie das Hessische Statistische Landesamts (HSL) vergangene Woche zu ersten Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 mitteilte, setzte sich das Flächenwachstum der Betriebe fort.
Rinder
Niedrige Rohproteingehalte in Silagen verteuern Fütterung
Informationen rund um die Fütterung auf dem Eifeler Futterbautag
Kürzlich richtete das DLR Eifel den alljährlichen Eifeler Futterbautag für Milchviehhalter im Hotel Eifelbräu in Bitburg aus. Fabian Pint und Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel haben die wesentlichen Aussagen zusammengefasst.
Landjugend
Fachfahrt der Landjugend Schwalm nach Bayern
Die 40 Teilnehmer der landwirtschaftlichen Fachfahrt der Landjugend Schwalm nach Bayern waren begeistert von dem Programm. Der Betrieb Gemüsekiste in Petersaurach war unter anderem Ziel der Fahrt.
Aus der Region
Impfkostenbeihilfe für Pferdeherpesvirus beschlossen
Tierseuchenkasse gibt Zuschuss von 10 Euro je Impfung
Als neue Leistung für Pferdehalter wurde eine Impfkostenbeihilfe bei Impfungen gegen das Equine Herpes Virus (EHV) – 1 in Höhe von 10 Euro je Impfung beschlossen. Dies teilte die Hessische Tierseuchenkasse (HTSK) kürzlich in einer Pressemitteilung mit.
Pflanzenbau
Sommerungen gehören in die Fruchtfolge
Vorabempfehlung Sommerungen 2017
Hafer, Braugerste, Sommerweizen, Ackerbohne oder Erbse – diese Kulturen leisten einen Beitrag zur Stabilisierung von Anbausystemen und sollten daher Bestandteil der Fruchtfolgen sein. Außerdem kommt in Zeiten von volatilen Marktpreisen und zunehmenden Witterungsextremen dem innerbetrieblichen Risikomanagement große Bedeutung zu.
Agrarpolitik
EU-Prüfer: Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ineffizient
Schlechtes Zeugnis für deutsche Behörden
Die für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständigen Behörden in Deutschland arbeiten ineffizient und verstoßen durchgängig gegen die Fristen der EU-Pflanzenschutzverordnung, wodurch den Landwirten moderne Pflanzenschutzmittel vorenthalten werden.
Rinder
Kleinere Kälbergruppen können Erreger ausbremsen
Pultdachlösung für den Holsteiner Kälberstall ist eine Möglichkeit
Einen Kälberstall, der jegliches Auftreten von Atemwegserkrankungen verhindern kann, wird es wohl niemals geben. Wichtig ist es, das Risiko dafür zu minimieren. Der Stallbau bietet einige Möglichkeiten, die Gesunderhaltung der Atemwege zu unterstützen.
Lifestyle
Traumberuf Pferdewirt
Leuchtfeuerhof ist Ausbildungsbetrieb des Jahres 2016
Die Berufsausbildung von jungen Menschen ist ganz besonders in den Grünen Berufen Teamarbeit – Auszubildende und Ausbilder arbeiten in den Betrieben eng zusammen und im Idealfall Hand in Hand. Besonders vorbildlich geschieht das auf dem Leuchtfeuerhof in Ludwigshafen-Ruchheim. Das Gestüt wurde kürzlich als Ausbildungsbetrieb …
Aus der Region
„Lassen Sie sich das nicht gefallen!“
Informationen zum Umgang mit Medienvertretern
Am „Tag der hessischen ÜMV“ gingen der Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband (WBL) Hessen und die Maschinenringe Hessen (MR) in Darmstadt der Frage nach, wie man als Landwirtschaftlicher Unternehmer mit kritischen Medien umgehen kann. Auf dem Programm standen auch die Aktivitäten der Verbände zur überbetrieblichen …
Pflanzenbau
Die Züchtung angepasster Sorten gewinnt an Bedeutung
Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais 2016
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Anbaufläche von Silomais im Vergleich zum Vorjahr um etwa 2 Prozent leicht angestiegen. Im bundesweiten Durchschnitt wurde gleichzeitig eine leichte Ertragssteigerung von etwa 4 Prozent erreicht. Das deckt sich mit den Versuchsergebnissen in Hessen, die im Folgenden …
Agrarpolitik
Licht am Ende des Einkommenstunnels
DBV-Situationsbericht: größte Einbußen für Veredler
Nach gravierenden Einkommensrückgängen in den vorangegangenen beiden Wirtschaftsjahren zeichnet sich für 2016/17 zumindest bei den heimischen Milchvieh- und Veredlungsbetrieben eine Trendumkehr ab. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied, warnte bei der Vorstellung des Situationsberichts jedoch vor übertriebenem Optimismus.
Jagd, Forst und Natur
Naturschutz in die Produktion einfließen lassen
Möglichkeiten von Produktionsintegrierter Kompensation (PIK)
Im Jahre 2006 wurde, ausgehend von einer Initiative der landwirtschaftlichen Organisationen, die naturschutzfachliche Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz (KULA) ins Leben gerufen.