- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflege- und Vermögensschutz
Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt die finanziellen Belastungen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen bei weitem nicht ab. Durch steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten wird diese Lücke immer größer. Mit einem „Pflege- und Vermögensschutz“ kann man vermeiden, dass eigenes Vermögen zur Pflegekasse wird.
Getreidelagerung: Vorratsschutz gezielt planen
In der noch verbleibenden Zeit bis zur Ernte sollten die Getreideläger gründlich und intensiv gereinigt werden. Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben verursachen in lagerndem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste. Daher müssen insbesondere die Ritzen, Ecken und Fugen der Läger mit dem Besen und …
Kontrolle auf Cercospora
In Südhessen sollten die Rübenbestände ab Ende der 24. Woche auf Cercospora-Blattflecken kontrolliert werden. Aktuell wurde noch kein Befall fesgestellt. Die Schosserrüben sind aus den Beständen zu entfernen! Insbesondere nach Hagelschlägen ist häufig die bakteriell verursachte Erkrankung Pseudomonas syringae festzustellen.
Weizenentwicklung schreitet schnell voran
Weit entwickelte Weizenbestände befinden sich derzeit fast am Ende der Blüte; spätentwickelte dagegen erst im Ährenschieben oder zu Blütenbeginn. Durch das wüchsige Wetter durchläuft der Weizen die Stadien aktuell vergleichsweise schnell. Unter den zuletzt herrschenden feuchten Bedingungen steigt der Infektionsdruck für Pilzrankheiten an.
Wiederkauen sollte gefördert werden
Nur mit Hilfe des Wiederkauens kann die Kuh Futter verdauen. Darum ist es wichtig, Wiederkauen zu fördern, beziehungsweise zu wissen, welche Faktoren sich negativ auswirken können. Es gibt heute verschiedene Mess- und Kontrollsysteme für die Überwachung der Wiederkautätigkeit.
Handlungsfähig bleiben
Damit man aufgrund von Liquiditätsengpässen nicht handlungsunfähig wird, kommen mehrere kurzfriste Maßnahmen in Frage. Wichtigster Ansprechpartner ist natürlich die Hausbank. Eine kurz- bis mittelfristige Reaktion ist die Tilgungsaussetzung bestehender Darlehen. Es gibt aber noch weiterer Möglichkeiten.
Altersarmut – alle hoffen auf den Staat
Eine Umfrage hat ergeben, dass nur noch die Hälfte aller jungen Menschen bereit ist, etwas für die Altersvorsorge zu tun. Vor zwei Jahren wollten noch 75 Prozent in eine private Altersvorsorge investieren. Nun soll der Staat helfen: Es wird eine Deutschlandrente diskutiert, parallel sollen …
Mais mit Zwischenfrüchten umweltverträglicher
Von der Ernte der Vorfurcht im August des Vorjahres bis zum Reihenschluss des Silomaisbestandes ist der Boden etwa neun Monate unbedeckt und damit vor Auswaschung von Pflanzennährstoffen und Erosion ungeschützt. Eine wirksame Abhilfe können die Maismulchsaat und der Anbau von Zwischenfrüchten schaffen.
Stallklima ist für Milchkühe wichtig
Ein gutes Stallklima ist für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Milchkühe ein entscheidender Faktor. Neben der Belastung der Stallluft mit Schadstoffen spielen dabei auch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Die nun kommende warme Jahreszeit kann für die Kühe schnell zur …
Versicherung von Elementarschäden
Eine Elementarversicherung soll die finanziellen Folgen von zum Beispiel Erdbeben, Erdsenkung, Überschwemmung, Schnee- und Eisdruck oder Vulkanausbruch absichern. Das sind zwar Gefahren, die man nicht täglich vor Augen hat, dennoch gehört dieser Versicherungsschutz zu jeder Gebäudeversicherung und Hausratversicherung dazu, da die Ausmaße solcher Ereignisse …
Verrechnungssätze für Maschinenarbeiten nutzen
Die Überprüfung von Kosten im landwirtschaftlichen Betrieb, deren Minimierung oder gar Vermeidung, sowie die Erhaltung der Betriebsliquidität sind wichtige Aufgaben des Betriebsleiters. Vor der Investition in eine neue Landmaschine sollten deshalb die zu erwartenden Kosten durch eine Maschinenkostenkalkulation ermittelt werden.
Wuchsregulierung in dichten Getreide-Beständen
In Gunstlagen des LW Gebietes befinden sich viele Getreidebestände schon im Stadium „Mitte bis Ende Bestockung“. In dünnen, spät gesäten Beständen, die sich in BBCH 25-29 befinden, ist der Einsatz von 0,6-1,0 l/ha CCC möglich (nicht in Gerste), um die Seitentriebbildung zu fördern und …