Winterraps: Bor-Versorgung im Herbst 2015 besonders wichtig

Winterraps: Bor-Versorgung im Herbst 2015 besonders wichtig

© Archiv LW

Der Winterraps erreicht dieses Jahr schon sehr früh das 4-Blattstadium. Geht die Entwicklung so zügig weiter, kann man von vergleichsweise großen Pflanzen bis zum Vegetationsende ausgehen. Große beziehungsweise weit entwickelte Pflanzen haben auch einen höheren Bor-Bedarf. 150 bis 200 g Bor sind dann an …

Tränkeautomat heißt nicht „Autopilot“

Tränkeautomat heißt nicht „Autopilot“

© Archiv LW

Nur weil das Kälbertränken automatisch geht, heißt das nicht, dass es wie ein Autopilot funktioniert. Kälber müssen nach wie vor hinsichtlich Futteraufnahme und Gesundheit kontrolliert und überwacht werden. Die Gruppen am Automat sollten im „Rein-Raus-Verfahren“ geführt werden, um zu verhindern, dass Krankheitserreger sich ungestört …

Wirtschaftsdünger: Lagerkapazität berechnen

Wirtschaftsdünger: Lagerkapazität berechnen

© Archiv LW

Spätestens bei einer Baumaßnahme auf einer tierhaltenden Hofstelle muss im Rahmen des Bauantragsverfahrens geprüft werden, ob ausreichend Lagerkapazitäten für Wirtschaftsdünger im Betrieb vorhanden sind.

Grasnach- und Neuansaat im Spätsommer

Grasnach- und Neuansaat im Spätsommer

© Archiv LW

Angesichts geschädigter Grünlandflächen durch Trockenheit, Mäuse oder Bodenverdichtung rät die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zur Nachsaat im Spätsommer.

Mut zum Wind

Mut zum Wind

© Archiv LW

Die Gefahr von Ausblasverlusten durch starken Wind ist viel geringer als das „Überlaufen“ der Körner bei zu schwachem Wind. Das ist insbesondere beim Rapsdrusch der Fall.

Zuckerrüben: Witterung fördert Blattkrankheiten

Zuckerrüben: Witterung 
fördert Blattkrankheiten

© Archiv LW

Die wichtigste Blattkrankheit in Zuckerrüben sind Cercospora-Blattflecken. Sie können zu erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen führen. Umfangreiche und langjährige Versuche haben immer wieder die Wirtschaftlichkeit einer Fungizidmaßnahme bestätigt. Neben der Verhinderung von Ertragsausfällen kommt es durch die gezielte Cercospora-Bekämpfung zu einer positiven Beeinflussung des Zuckergehaltes …

Scharfe Klingen erhöhen die Mähdrescher-Leistung

Scharfe Klingen erhöhen 
die Mähdrescher-Leistung

© Archiv LW

Klingen und Doppelfinger werden oft zu lange gefahren. Dabei leisten Klingen und Finger Höchstleistungen: Etwa 90 Halme schneidet jede Klinge pro Sekunde. Wer hier spart, zahlt an Schnitt- und Flächenleistung sowie an Diesel und Nerven drauf.

Kurze Halmteiler sind meistens besser

Kurze Halmteiler 
sind meistens besser

© Archiv LW

Für Schneidwerke sind meist lange Halmteiler vorgesehen. Sie haben durchaus ihre Vorteile bei Lager oder zum Beispiel stark überliegendem Roggen. In den meisten Fällen sind jedoch kurze Halmteiler völlig ausreichend und mit vielen Vorteilen verbunden.

Hausratversicherung mit Augenmaß anpassen

Hausratversicherung
mit Augenmaß anpassen

© Archiv LW

Im Prinzip gehören alle Ge- und Verbrauchsgegenstände in einem Haushalt zum Hausrat; vereinfachter ausgedrückt: „Alles was man bei einem Umzug mitnimmt.“ Wichtige Begriffe hierbei sind unter anderem "Unterversicherungsverzicht", "Versicherungssumme", "Wohnfläche" und "Best-Leistungs-Garantie“.

Bordüngung zu Zuckerrüben

Bordüngung zu Zuckerrüben

© Archiv LW

In den letzten Jahren war in Zuckerrüben auf Grund unterlassener Bordüngung zunehmend Herz- und Trockenfäule festzustellen. Eine Mangelsituation tritt immer häufiger durch eine eingeschränkte Verfügbarkeit von Bor im Boden auf. Vor allem Trockenheit oder Festlegung bei hohen pH-Werten durch Aufkalkungen zu Zuckerrüben sind hier …

Nach dem milden Winter auf Maiszünsler achten

Nach dem milden Winter 
auf Maiszünsler achten

© Archiv LW

Durch den milden Winter erfreuen sich viele Maiszünslerlarven in den Maisstoppeln aus dem letzten Jahr bester Gesundheit. Derzeit läuft die Verpuppung und das Deutsche Maiskomitee (DMK) befürchtet für dieses Jahr einen stärkeren Befall.

Milchfettabfall in den Sommermonaten vermeiden

Milchfettabfall in den Sommermonaten vermeiden

© Archiv LW

Die Genetik spielt eine große Rolle bei der Höhe der Inhaltsstoffe, aber auch durch Rationssteuerung kann auf die Gehalte eingewirkt werden. Dennoch gibt es kein „Allheilmittel“, mit dem der Abfall der Inhaltsstoffe im Sommer ganz vermieden werden kann. Vor allem im Juni, Juli und …