Nachsaat im Herbst für die Grundfutterqualität

Nachsaat im Herbst
für die Grundfutterqualität

© Archiv LW

Neben dem Frühjahr ist vor allem der Spätsommer beziehungsweise Herbst optimal, um das Grünland zu optimieren. Nach dem nassen Frühjahr und dem trockenen Sommer sollte schon jetzt an die Nachsaat im Herbst gedacht werden.

Versicherungsschutz bei Wolfsriss

Versicherungsschutz bei Wolfsriss

© Archiv LW

In Hessen gab es bereits im ersten Quartal 2023 rund 30 Wolfsnachweise, von Waldeck bis zur Bergstraße. Übergriffe von Wölfen verursachen unterschiedliche Schäden, zum Beispiel den Wertverlust getöteter Tiere oder Schadenersatzforderungen, wenn die getriebene Herde Unfälle herbeiführt. Die meisten Bundesländer fördern zwar den Herdenschutz, …

Auch Bankbeziehungen müssen gepflegt werden

Auch Bankbeziehungen müssen gepflegt werden

© Archiv LW

Der Geschäftspartner eines jeden Unternehmers, mit dem man am häufigsten in Kontakt tritt, ist meistens die Hausbank. Dabei dient die Bank nicht nur als Dienstleister, sondern auch als Berater und Controller. Aufgrund der Häufigkeit und der Tragweite, die eine Geschäftsbeziehung mit einer Bank mit …

Fressgitter richtig nutzen

Fressgitter richtig nutzen

© Archiv LW

Kühe haben am Tag nur eine begrenzte Stundenzahl, um ihre täglichen Routinen zu erledigen. Die Zeit, die Kühe eingesperrt im Fressgitter stehen, konkurriert mit der Zeit für andere Verhaltensbedürfnisse.

Schon jetzt mit der KFZ-Versicherung befassen

Schon jetzt mit der KFZ-Versicherung befassen

© Archiv LW

Die Preise für Kfz-Versicherungen ziehen weiter an. Wer sich frühzeitig im Jahr an seinen Versicherungsmakler wendet der kann sich noch Vorteile des Jahres 2023 auch für das Jahr 2024 sichern.

Bekämpfung von Kartoffelkäfern

Bekämpfung von Kartoffelkäfern

© Archiv LW

Aktuell besteht in Kartoffeln noch kein Handlungsbedarf für eine Kartoffelkäfer-Bekämpfung. Diese ist ab folgender Schadschwelle einzuleiten: 15 Eier beziehungsweise Larven pro Pflanze oder 20 Prozent Blattverlust durch Fraß. Gegen Kartoffelkäfer stehen Präparate aus verschiedenen Wirkstoffgruppen zur Verfügung.

Entscheidungshilfen bei Bedarf anpassen

Entscheidungshilfen bei Bedarf anpassen

© Archiv LW

Betriebsleiter nutzen jeden Tag Entscheidungshilfen, um Entscheidungen zu treffen. Manche Dinge werden in Routinen entschieden: Der Mais wird immer vor dem ersten Schnitt gelegt. Entscheidungshilfen sind aber auch flexible anzuwenden, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Spritzbrühe richtig anrühren

Die Spritzbrühe
richtig anrühren

© Archiv LW

Es wird immer wieder mal über Ausflockungen, Schlierenbildung, Schleimbildung oder Ablagerungen in der Spritze berichtet. Diese Probleme können viele Ursachen haben. Zum Beispiel die Anzahl der Mischpartner, die Wasserhärte und die Wassertemperatur. Oft ist aber auch einfach die Reihenfolge der Pflanzenschutzmittel, wie sie in …

Spritzenreinigung

Spritzenreinigung

© Archiv LW

Im Frühjahr kann man immer wieder Schäden durch eine nicht richtig gereinigte Pflanzenschutzspritze beobachten. Vielfach entstehen sie beim Kulturwechsel von Getreide auf Raps.

Braugerste: Besonderheit bei der Düngung beachten

Braugerste: Besonderheit bei der Düngung beachten

© Archiv LW

Neben der richtigen Sorte bestimmt maßgeblich eine angepasste Stickstoffdüngung die Qualität der Braugerste. Ziel: mindestens 90 Prozent Vollgerstenanteil, über 95 Prozent Keimfähigkeit, bei mindestens 9,5 bis maximal 11,5 Prozent Rohprotein.

Haus gegen Starkregen und Überschwemmung versichern

Haus gegen Starkregen und
Überschwemmung versichern

© Archiv LW

Viele Hausbesitzer in Deutschland sind nicht gegen Überschwemmung und Starkregen versichert. Der Gesamtverband der Versicherer geht von einem Anteil von über 50 Prozent aus. Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wurde vor wenigen Tagen im Bundesrat beschlossen.

Untersaaten im Mais

Untersaaten im Mais

© Archiv LW

Untersaaten in Mais werden vermutlich durch die GAP 2023 (GLÖZ 7: Fruchtwechsel auf Ackerland) an Bedeutung gewinnen. Wenn Betriebe weiterhin Mais nach Mais anbauen wollen, so ist dies nur zulässig, wenn in den ersten Mais eine Untersaat eingesät wird.