Agrardieselantrag bis Ende September einreichen

Agrardieselantrag bis Ende September einreichen

© Archiv LW

In der Landwirtschaft lässt sich der Verbrauch von Diesel nicht vermeiden. Der Gesetzgeber ermöglicht daher mit dem Agrardieselantrag Steuerentlastungen, um europaweit wettbewerbsfähig zu bleiben. Für 2012 sind das immerhin 21,48 ct/l. Doch der Antrag hat auch einige Tücken.

Beim Clomazone-Einsatz Agrarwetter nutzen

Beim Clomazone-Einsatz Agrarwetter nutzen

© Archiv LW

Aktuell ist die Rapsaussaat im Gange beziehungsweise es sind viele Flächen bereits mit Raps bestellt. Damit steht in nächster Zeit eine Herbizidmaßnahme im Winterraps an. Die Anwendung des hierbei gebräuchlichen Wirkstoffs Clomazone ist an verschiedene Auflagen gebunden.

Erntemaschinen versichern

Erntemaschinen versichern

© Archiv LW

Inzwischen kosten Landmaschinen enorme Summen, und es entstehen sehr schnell Schäden, die richtig teuer werden können - beispielsweise ein Kurzschluss im Kabelbaum des Mähdreschers. Zur Absicherung gegen solche Risiken empfiehlt sich eine Maschinenbruch-Versicherung.

Futtermittelplanung erledigt?

Futtermittelplanung erledigt?

© Archiv LW

Nun ist die Zeit gekommen, die bisher geernteten Grundfuttermengen zu überprüfen. Betriebe, die den ersten Schnitt sehr früh erledigt haben, dürften gute Qualitäten, aber deutlich geringere Mengen geerntet haben. Bei späterem Schnitttermin war die Menge ausreichend, aber dafür werden die Qualitäten schlechter sein. Der …

Eigenleistung beim Bauen

Eigenleistung beim Bauen

© Archiv LW

Immer wieder steht die Frage nach der Eigenleistung bei Bauvorhaben im Raum. Die Entscheidung dazu sollte allerdings mit größter Sorgfalt getroffen werden. Grundsätzlich ist zunächst der Bauherr für die Einhaltung aller Vorschriften am Bau verantwortlich. Da er dazu in der Regel nicht alleine in …

Bodenbearbeitung zu Raps

Bodenbearbeitung zu Raps

© Archiv LW

Bei keiner anderen Kultur ist eine gesicherte Herbstentwicklung so wichtig, wie bei Raps. Schwache Rapspflanzen haben von vorne herein ein niedrigeres Ertragspotenzial. Zusätzlich überdauern sie den Winter schlechter. Unterlassene oder falsch durchgeführte Stoppelbearbeitungsmaßnahmen führen zu einem hohen Druck mit Ausfallgetreide und Ungräsern. Besonders wenn …

Auf Blattkrankheiten achten

Auf Blattkrankheiten achten

© Archiv LW

Auch in diesem Jahr wird das bewährte Monitoring zur Befallserkennung von Blattkrankheiten der Zuckerrübe durchgeführt. Wöchentlich werden Boniturdaten gesammelt und können aktuell im Internet abgerufen werden. Unter www.bisz.suedzucker.de oder www.vsz.de findet sich ein Link zum Blattkrankheiten-Warndienst, in dem alle über 200 erfassten Standorte im …

Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke

© Archiv LW

Die sogenannten sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter und so weiter erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Über diese Netzwerke werden Informationen mit Freunden und Bekannten ausgetauscht, ohne dass sich die Teilnehmer viele Gedanken über Datenschutz und Privatsphäre machen. Diesen Zustand machen sich auch Teilnehmer mit …

Anker für die Geldanlage

Anker für die Geldanlage

© Archiv LW

Aktuelle Studien belegen: Bausparen ist alles andere als „uncool“. Es bietet die Möglichkeit, systematisch Kapital anzusparen und zugleich die Chance, die niedrigen Darlehenszinsen langfristig zu sichern. Bausparverträge gehören inzwischen zu den drittbeliebtesten Geldanlagen der Deutschen.

Die halbe Ernte schon jetzt vermarkten

Die halbe Ernte schon jetzt vermarkten

© Archiv LW

Viele Betriebe haben kein (oder nicht genügend) eigenes Lager und fahren nach dem Drusch ihre Ware zum Erfasser oder Verarbeiter. Soweit Vorkontrakte vorhanden sind, ist das OK, aber wenn noch nicht verkauft ist, was dann? Warum nicht heute schon entscheiden, denn während der Ernte …

Rechtzeitig das Lager vorbereiten

Rechtzeitig das 
Lager vorbereiten

© Archiv LW

Vor der Ernte muss rechtzeitig an die Reinigung aller Läger gedacht werden. Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben können in lagerndem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste verursachen.

Wenn im Sommer die Zellzahlen steigen

Wenn im Sommer 
die Zellzahlen steigen

© Archiv LW

Oft bedeuten warme Sommertage Hitzestress bei den Kühen, und dass die Zellzahlen bei vielen Herden mit der Temperatur nach oben gehen. Denn wenn bei hohen Temperaturen auch die Luftfeuchte steigt, ist das gesamte Umfeld der Kuh feuchter, die Gefahr der Verschmutzungen an Klauen und …