Neue Regelungen beim Wasserrecht

Neue Regelungen beim Wasserrecht

© Archiv LW

Momentan werden Veränderungen in Gesetzen und Regelwerken vorbereitet, die für die Landwirte Auswirkungen haben werden; vor allem bei der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (VAUwS) und die „Technische Regel wassergefährdender Stoffe - JGS-Anlagen“ (TRwS 792). Beispielsweise wird die bauliche Ausgestaltung von …

Geschädigten Weizen aufpäppeln

Geschädigten Weizen aufpäppeln

© Archiv LW

Die Kahlfröste Anfang Februar haben vielerorts zu erheblichen Pflan­zenverlusten geführt. Vor allem beim früh und normal gesätem Weizen sind auch Totalverluste zu verzeichnen. Vielfach wurde in den vergangenen Tagen das endgültige Ausmaß deutlich.

Mindestabstände zu Umstehenden und Anwohnern einhalten

Mindestabstände zu Umstehenden 
und Anwohnern einhalten

© Archiv LW

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Mitte Dezember 2011 im Bundesanzeiger Mindestabstände bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Flächen- und Raumkulturen veröffentlicht - auch zu Wohngebieten, Garten-, Freizeit- und Sportflächen.

Die ersten Rapsschädlinge sind unterwegs

Die ersten Rapsschädlinge sind unterwegs

© Archiv LW

Die Witterung stellt sich im Augenblick auf Frühlingscharakter um. Man sieht es am Wiederergrünen der Feldkulturen. Im Raps sollten rechtzeitig Gelbschalen draußen stehen. So ist gewährleistet, dass der Landwirt über den Zuflug der Schädlinge genau informiert ist.

Die Mietkautions-Police: sicher und einfach

Die Mietkautions-Police: sicher und einfach

© Archiv LW

Als Mieter freut man sich auf die neue Wohnung – aber nicht auf die immensen Kosten für Umzug, Einrichtung und Kaution. Und auch als Vermieter hat man bei aller Freude über den neuen Mieter Aufwand, denn die Kautionssumme muss anlegt und verwaltet werden. Es …

Stromsteuerbegünstigung nicht verschenken

Stromsteuerbegünstigung 
nicht verschenken

© Archiv LW

Die Stromsteuer wurde als Bestandteil der sogenannten Ökosteuer bereits 1999 eingeführt. Im Regelfall wird sie beim Versorger erhoben und über den Strompreis auf den Verbraucher abgewälzt. Bis zum Ende des Kalenderjahres 2010 konnten Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (LuF) ab einem Stromverbrauch von 25 …

Energiebedarf der Tränkekälber steigt bei Kälte

Energiebedarf der Tränkekälber steigt bei Kälte

© Archiv LW

In den ersten Lebenswochen steht Tränkekälbern keine oder nur wenig Wärme aus dem Fermentationsprozess im Pansen für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur zur Verfügung. Die Energie zum Erhalt der Körpertemperatur muss daher zusätzlich mit der Nahrung aufgenommen werden, sonst nutzt der Köper seine Reserven, und …

Ist die Ackerbaudokumentation komplett?

Ist die Ackerbaudokumentation komplett?

© Archiv LW

Die Arbeitsarme Zeit im Ackerbau sollte zur Erledingung von Aufzeichnungspflichten genutzt werden. Folgende Punkte sind zu beachten.

Agrardieselanträge frühzeitig stellen

Agrardieselanträge frühzeitig stellen

© Archiv LW

Die Antragsfrist für die Vergütung der Mineralölsteuer (Agrardiesel) des Verbrauchsjahres 2011 endet am 30. September 2012. Da die Bearbeitung der Anträge durch das Hauptzollamt erfahrungsgemäß einige Zeit in Anspruch nimmt lohnt es sich, den Antrag frühzeitig zu stellen.

Gülle effektiv auf Grünland verwerten

Gülle effektiv auf Grünland verwerten

© Archiv LW

Die Vorplanung für die Frühjahrsdüngung steht wieder an und für viehhaltende Betriebe somit die Nutzung der angefallenen Gülle. Intensiv geführte Dauergrünland- und Feldgrasbestände, die früh ihre Schnittreife mit hohem Ertrag und guter Qualität erreichen müssen, bieten hier die Möglichkeit, die über Winter angefallenen Mengen …

Trespenbekämpfung

Trespenbekämpfung

© Archiv LW

Trespen nehmen in den letzten Jahren in den Flächen immer mehr zu und laufen auch im Frühjahr noch auf. Behandlungen im Herbst stellen durch die fehlende Bodenwirkung nur eine Notmaßnahme dar und sollten nur bei stärkerem Trespendruck in Verbindung mit der Frühjahrsbehandlung durchgeführt werden. …

Düngeverordnung: bis 31. März Nährstoffvergleich erstellen

Düngeverordnung: bis 31. März 
Nährstoffvergleich erstellen

© Archiv LW

Nach den Vorgaben der Düngeverordnung sind von den meisten landwirtschaftlichen Betrieben jährlich Nährstoffvergleiche für Stickstoff und Phosphat als Flächenbilanz (Gegenüberstellung von Nährstoff-Zu- und -abfuhr) zu erstellen. Die verbleibende Zeit bis zur Frist sollte zur Erstellung der Nährstoffvergleiche genutzt werden, denn die Unterlagen müssen im …