Garten
Schönes für saure Böden
Rhododendren und Heidearten fürs Grab
Rhododendren und die verschiedenen Heidearten sind Klassiker für die Grabbepflanzung. Ihre große Vielfalt und die besonders schöne Blüte machen sie so interessant. Oft gelten sie als Schattenpflanzen, doch das stimmt nur eingeschränkt. Viel wichtiger ist der Boden, vor allem dessen pH-Wert. Ist der Boden …
Aus der Region
„Wir können keinen Regen mehr in dieser Ernte gebrauchen“
Ernteergebnisse in Hessen bisher unter den Erwartungen
Es ist August und der Sommer in Hessen schwächelt. Der Weizen steht zum großen Teil noch auf dem Halm, aber eines zeichnet sich bereits ab: Die Ergebnisse der diesjährigen Ernte liegen unter den Erwartungen. Das sagte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, …
Tierhaltung allgemein
Ruckzuck ist alles sauber
Kehrmaschinen erleichtern die Hofreinigung
Den guten alten Handbesen wird es wohl immer geben, aber mit Kehrmaschinen geht das Fegen schneller und einfacher. Gerade bei großen Hof- und Stallflächen kann mit einem maschinellen Kehrbesen schnell mal wieder für Sauberkeit gesorgt werden. Mittlerweile gibt es ein großes Angebot an Kehrmaschinen, …
Landjugend
Ländlichen Raum gemeinsam mit der Landjugend gestalten
Dörfer müssen lebenswert bleiben
Was macht ein Dorf aus? Was eine Gemeinschaft? „Das Miteinander“, so die Antwort des Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). Für Sebastian Schaller sind „Ortskerne Kristallisationspunkte. Wenn die Mitte verödet, ist das Dorf bald unattraktiv.“
Jagd, Forst und Natur
Hat die Eiche noch eine Chance?
Engerling-Wurzelfraß an Viernheimer Eichen
Tausende gepflanzte Eichen fallen momentan der Larve des Maikäfers – dem Engerling – zum Opfer. Der Viernheimer Forst-Revierleiter, Gerold Ritz, entdeckt täglich mehr abgestorbene im Frühjahr gepflanzte Laubbäume.
Agrarpolitik
Holzenkamp fordert größere Brüsseler Zurückhaltung
Skepsis gegenüber den Grünen
Eine größere Zurückhaltung gegenüber der nationalen Gesetzgebung fordert der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, von der Europäischen Kommission. Die Kommission sollte sich künftig stärker als bisher auf die Rahmensetzung und Zielvorgaben konzentrieren, die Umsetzung aber den Mitgliedstaaten überlassen, so der CDU-Politiker in einem …
Pflanzenbau
Der 6. Sinn – vom Wert der Sensoren
Möglichkeiten und Grenzen der automatischen Verlustkontrolle
Auch wenn Sensoren vieles besser, schneller, präziser und sicherer können als der Mensch mit seinen fünf Sinnen, stoßen sie doch bei komplexen biologischen Prozessen an ihre Grenzen. Ein ganz prägnantes Beispiel ist die elektronische Verlustkontrolle, denn ihre Daten spiegeln eigentlich nur eine Tendenz wider. …
Aus der Region
Weiden und Schnittwiesen im „Niederschlagsjahr“ 2016
Ergebnisse einer Grünlandbegehung im Odenwald
Bei einer Grünlandbegehung im Odenwald erläuterte der Grünlandexperte Dr. Richard Neff (LLH) die Auswirkungen des niederschlagsreichen Frühjahrs auf das Grünland. Angela Mögel, LLH, berichtet.
Märkte und Preise
Weltmarkt gut mit Weizen versorgt, vor der Haustür wird er aber knapper
Gute Ernten in Südosteuropa, bislang Enttäuschung im Westen
Europa befindet sich mitten in der Getreideernte. Die ersten Ergebnisse können unterschiedlicher nicht sein: Rekordernte im Südosten und hohe Ertragsausfälle im Westen Europas. Mitten in der Ernte ist es für ein genaues Bild über die Ernteergebnisse allerdings noch zu früh. Die ersten Meldungen bewegen …
Landfrauen
Forschungszentrum und Seifenmanufaktur
Exkursion der Lauterbacher Landfrauen im Vogelsberg
Das Zentrum für umweltorientiertes Forschen in Neu-Ulrichstein war Ziel einer Exkursion des Bezirksvereins Lauterbach unter Federführung des Landfrauenvereins Freiensteinau. Zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt wird im Forschungszentrum die Umweltverträglichkeit neu entwickelter Mittel und Chemikalien wie zum Beispiel Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln getestet. Dabei …
Pflanzenbau
Auch die Kartoffel reagiert auf saure Böden
Zur Bodenreaktion und Kalkung im Kartoffelbau
Die Kartoffel gilt als Fruchtart, die relativ unempfindlich auf niedrige pH-Werte reagiert. Warum man dennoch auch im Kartoffelanbau auf die Bodenreaktion achten sollte und wie dabei vorzugehen ist, erläutern Dr. Manfred Kerschberger und Toni Preusker, Weimar, anhand von Auswertungen langfristiger Versuchsreihen.
Aus der Region
Familie Behrend hat die „Miss Wolfhagen 2016“
Erfolgreiche Kreistierschau des Landkreises Kassel
Bei zunächst leichtem Regen und noch bedecktem Himmel waren zahlreiche Zuschauer zum Reitplatz nach Wolfhagen gekommen, um die Kreistierschau des Landkreises Kassel zu besuchen. Aufgrund eines kursierenden Herpesvirus hatten sich die Veranstalter in diesem Jahr entschieden, auf die Präsentation der Pferde zu verzichten.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
