Aus der Region
Lea Baßler ist 84. Pfälzische Weinkönigin

© Archiv LW

Lea Baßler ist 84. Pfälzische Weinkönigin

Auch die Zukunft des Pfälzer Weinbaus war Thema

Nach einem spannenden Wahlabend in Neustadt wurde die 22-jährige Lea Baßler in der Stichwahl zur 84. Pfälzischen Weinkönigin gekürt. Als Pfälzische Weinprinzessinnen bilden nun Lea Lechner aus Neustadt-Diedesfeld und Sandra Eder aus Neustadt-Mußbach gemeinsam mit der Bad Dürkheimerin das neue Team Pfalz.

Aus der Region
Staatsehrenpreis 2022 für Monika Bauschbach

© Klaus Biedenkopf

Staatsehrenpreis 2022 für Monika Bauschbach

Fjordpferdezucht auf dem Lindenhof

Genau 40 Jahre umfasst inzwischen die Pferdezucht der Familien Bauschbach/Meerkötter im südhessischen Lautertal-Staffel. Der Zucht- und Pensionsbetrieb an der Bergstraße zeichnet sich durch tiergerechte Pferdehaltung und eine hocherfolgreiche Fjordpferdezucht aus. Schon im Jahr 1997 erhielten die Eltern von Monika Bauschbach, geborene Meerkötter, den Staatsehrenpreis …

Landfrauen
Heike Bißbort führt die Landfrauen der Südwestpfalz

© Archiv LW

Heike Bißbort führt die Landfrauen der Südwestpfalz

Beate Schnur gab Amt nach 21 Jahren ab

Bei der Kreisvertreterinnenversammlung der Landfrauen der Südwestpfalz im September in Winterbach wurde ein neuer Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Bißbort vom Ortsverein Windsberg mit einem bunt gemischten Team aus wenigen Erfahrenen und vielen jungen Neuzugängen.

Rinder
Keine Kompromisse bei der Liegeboxennutzung

© Benz

Keine Kompromisse bei der Liegeboxennutzung

Flexibles und festes Nackensteuer im Vergleich

Liegeboxen dienen im Laufstall als Rückzugsort für Kühe. Wenn die Liegefläche dort bequem und trocken ist und die Steuereinrichtungen (Trennbügel, Nackensteuer und Bugschwelle) nicht behindern, dann liegen Kühe im Schnitt elf bis zwölf Stunden täglich in Perioden von 60 bis 90 Minuten. Zur Steuerung …

Aus der Region
Betriebe setzen sich gegen Pflanzenschutzverbot zur Wehr

© Archiv LW

Betriebe setzen sich gegen Pflanzenschutzverbot zur Wehr

Weinberge vor dem Aus – Existenzen bedroht

Winzer, die in der Gundersheimer Lage Höllenbrand Weinberge bewirtschaften, haben kürzlich bei einem Vor-Ort-Termin mit Jan Metzler, Mitglied des Bundestages, auf die Konsequenzen des von der EU-Kommission geplanten totalen Pflanzenschutzverbotes in „sensiblen Gebieten“ hingewiesen.

Agrarpolitik
Tierwohl-Milliarde auch zur Kompensation laufender Kosten

© agrarfoto

Tierwohl-Milliarde auch zur Kompensation laufender Kosten

Anschubfinanzierung für den Umbau der Ställe

Die Ampelkoalition hat sich auf einen Einstieg in eine Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung geeinigt. Die auf der Ebene der Fraktionsspitzen von SPD, Grünen und FDP erzielte Verständigung sieht vor, die im Bundeshaushalt für die kommenden vier Jahre eingeplante „Tierwohl-Milliarde“ nicht nur zur Investitionsförderung …

Zur Sache
Apfelvermarktung – am besten ab Hof

© Archiv LW

Apfelvermarktung – am besten ab Hof

Einst waren es Geheimrat Dr. Oldenburg, Geflammter Kardinal oder Schöner von Boskoop, heute sind es Elstar, Jonagold oder Royal Gala, die die Menschen im Herbst begeistern. Was gibt es Schöneres, als einen Apfel direkt vom Bauern zu essen? Der Apfel ist der Deutschen liebstes …

Agrarpolitik
Scharfe Kritik der EU-Agrarminister an Pflanzenschutzmittelreduktion

© pixabay

Scharfe Kritik der EU-Agrarminister an Pflanzenschutzmittelreduktion

Polen fordert von Brüssel umfassende Folgenabschätzung

Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Pflanzenschutzpaket stößt bei der großen Mehrheit der EU-Landwirtschaftsminister auf scharfen Gegenwind. Dies wurde beim EU-Agrarrat am Montag voriger Woche in Brüssel deutlich. Polen forderte die Brüsseler Behörde auf, eine erneute Abschätzung über die Folgen für die Ernährungssicherheit – …

Pflanzenbau
Sinkende Prämien sinnvoll ausgleichen

© Cypzirsch

Sinkende Prämien sinnvoll ausgleichen

Öko-Regelungen und EULLa – mögliche Kombinationen

Mit der Agrarförderperiode 2023 bis 2027 werden Öko-Regelungen eingeführt, die anstelle des bisherigen Greenings die Landwirtschaft umweltverträglicher machen sollen. Wie sich diese Öko-Regelungen zu den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Programms EULLa verhalten und welche Kombinationen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom …

Landfrauen
Landfrauen auf dem Frankfurter Erntefest

© LFV Hessen

Landfrauen auf dem Frankfurter Erntefest

Im Gepäck: die 17 Ziele der Zukunft

Nach zwei Jahren Pandemie-Pause kehrte das Erntefest auf den Frankfurter Roßmarkt zurück. Mit dabei waren die hessischen Landfrauen. Sie stellten ihren Informations- und Mitmachstand unter das Motto der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Durch die weltweite Umsetzung der 17 Ziele sollen …

Schweine
Mastschweine: N- und P-Ausscheidungen senken, Sojaschrot sparen

© LfL

Mastschweine: N- und P-Ausscheidungen senken, Sojaschrot sparen

Versuchsergebnisse zu einem Fütterungskonzept für Mastschweine

Aufgrund der sich verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung (DÜV, StoffBilV, NEC-Richtlinie, TA-Luft) wird es immer wichtiger, die Stickstoff- (N) und Phosphor- (P) Ausscheidungen durch die Tiere zu minimieren. Vor diesem Hintergrund wurde von ISF Schaumann ein Fütterungskonzept entwickelt, das auf geringere Anteile an Eiweißfuttermitteln (Sojaextraktionsschrot) …

Agrarpolitik
Günstiger Erhaltungszustand in Niedersachsen bereits erreicht

© imago/Martin Wagner

Günstiger Erhaltungszustand in Niedersachsen bereits erreicht

Umweltminister schlägt Wolfsabschussquote vor

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat sich für eine klare Regulierung des Wolfsbestandes ausgesprochen. Wenige Tage vor der Landtagswahl schlug der SPD-Politiker eine Abschussquote von 10 Prozent vor. Den Bestand im Land bezifferte er bei der Fachtagung „Wolf und Weidetiere – Wie geht es weiter mit der …