Der Betrieb muss die künftigen Belastungen stemmen können

Wenn der Generationswechsel auf dem Hof ansteht
Der Betrieb muss die künftigen Belastungen stemmen können

© landpixel

Die Phase der Hofübergabe ist häufig ein kritischer Moment in der Entwicklung des Betriebes. Der Generationswechsel muss gut durchdacht und früh genug organisiert werden, um die Zukunftsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen.

Tierhaltungskooperationen erleben eine Renaissance

Anforderungen an Rechtsform und Gesellschaftsvertrag
Tierhaltungskooperationen erleben eine Renaissance

© Moe

Mehr und mehr Landwirte intensivieren ihre Viehhaltung, um ihren Familien dauerhaft ein ausreichendes Einkommen zu ermöglichen. Bei schweinehaltenden Betrieben findet schlicht eine Ausweitung der Produktion (Mast und/oder Zucht) statt.

Zwischen Erzeugerpreis und Produktionskosten bestehen

Betriebe sollten sich auf das Ende der Milchquote vorbereiten
Zwischen Erzeugerpreis und Produktionskosten bestehen

© Sibylle Möcklinghoff-Wicke

Wie sich die Milcherzeugung in den nächsten Jahren entwickelt, hängt entscheidend vom Erzeugerpreis und von den Produktionskos­ten ab. Auch wenn nicht jeder Landwirt die eigenen Erzeugungskos­ten in seinem Betrieb kennt, geschweige denn die Vollkosten, so reagieren jedoch alle auf den „Kontostand“ und die Überweisungen …

Landwirte sind in der Ernte oft auch auf der Straße

Neue Regelungen zur Ladungs- und Transportsicherheit
Landwirte sind in der Ernte oft auch auf der Straße

© Günter Heitmann

Im Zuge der Änderungsverordnung zur Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) hat der Bundesrat am 5. Juli Änderungen beschlossen, die für Landwirte und Lohnunternehmer von Bedeutung sind. Eine Neuerung betrifft Züge bestehend aus Zugmaschine und Anhängern.

Stroh abfahren oder einarbeiten?

Düngewert, Arbeitskosten und Lagerung berücksichtigen
Stroh abfahren oder einarbeiten?

© Moe

Im LW-Gebiet wurde in dieser Woche mit der Getreide­ernte begonnen. Mancher Landwirt fragt sich nun, ob er auch das Stroh einfahren und im Winter aus der Scheune oder direkt ab Feld verkaufen soll. Man sollte aber nicht allein den Strohpreis sehen, sondern auch die …

Fünf Prozent mehr Milch führen zum Preisverfall

Wetter und Preis bestimmen die künftige Erzeugung
Fünf Prozent mehr Milch führen zum Preisverfall

© Moe

Die Frage, wie sich das Milchangebot nach den Quoten entwickeln wird, hängt in erster Linie vom Milchpreis und den Produktionskosten ab.

Eine schnelle Schweinemast ist die wirtschaftlichste

Betriebsanalysen zeigen, worauf weiter zu achten ist
Eine schnelle Schweinemast ist die wirtschaftlichste

© Moe

Die Unterschiede in der Kosten- und Leistungsrelation zwischen den erfolgreichen und weniger erfolgreichen Mastbetrieben werden größer. Sind es vor allem die tierischen Leistungen, die den Unterschied ausmachen?

Kartoffelanbau: Ein gutes Jahr muss zwei schlechte finanzieren

Wie sich Anbau und Lagerung von Kartoffeln rechnen
Kartoffelanbau: Ein gutes Jahr muss zwei schlechte finanzieren

© Moe

Der Kartoffelanbau stellt die Betriebe in jedem Jahr vor neuen Heraus­forderungen. Besonders, wenn die Weichen für den Anbau durch ein eigenes Lager gestellt sind. Dabei werden das Risiko und die Kosten der Lagerung von Veredlungskartoffeln in Vorverträgen oft nicht ausreichend bezahlt.

Zwei Stunden pro Kuh und Jahr am Roboter-PC

Arbeitswirtschaft automatischer Melksysteme verglichen
Zwei Stunden pro Kuh und Jahr am Roboter-PC

© Dr. Ralf Over

Bei Investitionen in der Milcherzeugung eröffnen sich mit der Automa­tisierung verschiedener Arbeitsgänge neue Möglichkeiten besonders für den Familienbetrieb. Wie stellen sich Arbeitswirtschaft und Kosten bei Melkroboterbetrieben dar?

Wo liegt bei der Milch das Optimum?

Weltmarkt drängt Betriebe zur Investition und Größe
Wo liegt bei der Milch das Optimum?

© Moe

Derzeit wird oft über die Zukunft der Betriebe nach dem Quotenende diskutiert. Wie sieht es in den Regionen Deutschlands aus? Wie reagieren die Bauern und wo liegen Parallelen beispielsweise zu Öster­reich?

Schwedens Milchbauern leiden unter schwachem Euro

Konzentration auf leistungsstarke Regionen im Süden
Schwedens Milchbauern leiden unter schwachem Euro

© Dr. Theo Göbbel

In Schweden konzentriert sich die Milcherzeugung immer mehr auf Gunststandorte in Südschweden. Hier wachsen die Betriebe, während der überwiegend kleinstrukturierte Norden von Schweden mehr und mehr den Anschluss in der Milcherzeugung verliert.

Ernähren und mit Energie versorgen

„Teller-oder-Tank-Diskussion“ aus betrieblicher Sicht
Ernähren und mit Energie versorgen

© Moe

Die Diskussion, in wie weit sich die Landwirtschaft an der Erzeugung von Energie beteiligen soll, bleibt aktuell. Landwirte sollten aber die „Teller-oder-Tank-Frage“ pragmatisch sehen. Diese analysiert Profes­sor Alfons Janinhoff, Beckum, auf Basis betrieblicher Kalkulationen.