Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Unternehmensführung

Hofbiogasanlagen zählen zu den Gewinnern des novellierten EEG

Wann sich Biogasanlagen nach dem neuen EEG rechnen

Hofbiogasanlagen zählen zu den Gewinnern des novellierten EEG

Mit der Novellierung des „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) sind auch die neuen Strukturen klar: Der Einsatz von Wirtschaftsdünger – früher zumeist als Stabilisator des Gärprozesses denn als Energielieferant genutzt – wird durch einen zusätzlichen Bonus stark unterstützt, während die Förderung der Wärme-Nutzung beschränkt wird. Wann sich …

Substrat-Lieferverträge richtig gestalten

Betreiber und Lieferanten müssen auf Augenhöhe zusammenarbeiten

Substrat-Lieferverträge richtig gestalten

Hat sich ein Landwirt zur Substratlieferung für eine Biogasanlage entschie­den, kommt es auf die Ausgestaltung des Rohstoffliefervertrages an. Das dient beiden Parteien: dem Betreiber der Biogasanlage, der für den Betrieb seiner Anlage eine sichere Substratzufuhr guter Qualität benötigt. Ebenso dem Rohstoff liefernden Landwirt, dessen …

Risikominimierung und Fremdfinanzierung

BWV-Agrarkredittagung mit hochkarätigen Referenten

Risikominimierung und Fremdfinanzierung

Die Auswirkungen der Finanzkrise und turbulenter Marktentwicklungen bei vielen Agrarrohstoffen machen auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Aus diesem Grund veranstaltete der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. in Zusammenarbeit mit dem BWV-Fachausschuss Unternehmerinnen, der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank …

Wachsen mit Agrarkrediten, trotz Finanzkrise

Fragen an Dr. Hans Hermann Harpain, Geschäftsführer der HBV Landwirtschaftlichen Unternehmensberatung

Wachsen mit Agrarkrediten, trotz  Finanzkrise

Damit landwirtschaftliche Betriebe im Wettbewerb bestehen können, sind weitere Produktivitätssteigerungen notwendig. Dazu müssen Investitionen im Betrieb erfolgen, welche den landwirtschaftlichen Unternehmerfamilien auch künftig ein angemessenes Einkommen ermöglichen. Über die Finanzierung wachsender landwirtschaftlicher Unternehmen unter dem Aspekt der Vergabe von Agrarkrediten in Zeiten der Finanzkrise …

Erben und Vererben

Landwirtschaft und Vermögen im Erbgang nach der Erbschaftsteuerreform

Erben und Vererben

Wenn Höfe, Flächen, Gebäude und weiteres Vermögen von der älteren zur jüngeren Ge­neration wechselt, ist ein besonders sensibles Thema in den Familien angesprochen. Seit dem 1. Januar 2009 ist ein neues Erbschaftsteuergesetz in Kraft getreten. Mit der Erbschaftsteuerreform ist aber auch ab 2009 die …

Den Lkw-Führerschein vor September 2009 machen

Kenntnisse müssen künftig alle fünf Jahre aufgefrischt werden

Den Lkw-Führerschein vor September 2009 machen

Landwirte und Lohnunternehmer können häufig für die Arbeiten in ihren Betrieben einen Lkw-Führerschein gut gebrauchen. Außerdem verdienen sich gerade Junglandwirte durch den Lkw-Führerschein gerne etwas hinzu, wie bei einer Tätigkeit in einer Lade- und Abfuhrgemeinschaft für Zuckerrüben. Allerdings reicht künftig der Lkw-Führerschein CE nicht …

Güllesilos individuell an den Betrieb anpassen

Güllesilos individuell an den Betrieb anpassen

Verschiedene Behältertypen stehen zur Auswahl

Sechs Monate Lagerraum für Gülle und Jauche

Sechs Monate Lagerraum für Gülle und Jauche

Lager muss sich nicht unbedingt auf dem eigenen Betrieb befinden

Privatwirtschaftlich finanzierter Interventionsfonds skeptisch beurteilt

KW 30 Seite 35

Privatwirtschaftlich finanzierter Interventionsfonds skeptisch beurteilt

Ein Rechtsgutachten zum Umlagesystem zur Stützung des Milchpreises liegt vor.

Was bringt die Erhöhung des Umrechnungsfaktors?

KW 30 Seite 34

Was bringt die Erhöhung des Umrechnungsfaktors?

Weniger Liter – geringere Kosten, höherer Preise?

Hofheizungen für Holz rechnen sich

Wirtschaftlichkeit alternativer Heizsysteme analysiert

Hofheizungen für Holz rechnen sich

Wer im eigenen Wald pro Jahr circa 150 m3 Schwachholz ernten kann und dies für weniger als 20 Euro/srm3 (Schüttraummeter) gehackt ins Lager bekommt, für den ist das Heizen mit Holz-Hackschnitzeln inzwischen ökonomisch zur ersten Wahl geworden.

  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20

Aktuelles

  • Stellenanzeige KBV Vogelsberg

    Der Kreisbauernverband Vogelsberg e.V. ist ein Arbeitgeber, der interessante und vielseitige Tätigkeiten im Bereich der agrarischen Verbandsarbeit bietet. Wir suchen demnächst zur Verstärkung unseres Teams …

  • Leserreise Flusskreuzfahrt auf der Donau – Phoenix-Reisen

    Leserreise Flusskreuzfahrt auf der Donau

    Die Reise führt von Passau nach Budapest und zurück. Natürlich werden unterwegs diverse Ziele angefahren, so dreht sich zum Beispiel ein Ausflug in die Wachau …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Düngung von Winterraps – auch mit Spurenelementen –

    Düngung von Winterraps – auch mit Spurenelementen

    Während auf trockenen oder tonigen Standorten bei der Raps-Düngung eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die …

Buchempfehlungen

  • Anpassungsstrategien an den Klimawandel –

    Anpassungsstrategien an den Klimawandel

    Management im Grünland an Trockenheit anpassen Niederschlagsmangel führt im Grünland zu Ertrags­ausfällen und erschwert eine in Menge und Qualität konstante Futterversorgung. Um Futtermangel und einer niedrigen Futterqualität entgegenzuwirken, gilt es, …

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben