Preise und Arbeitszeit optimieren

Gewinnsteigerung im Hofladen Birnentraum – Rentabilitätsberechnung Teil 2
Preise und Arbeitszeit optimieren

© Katja Brudermann

Bereits in der letzten LW-Ausgabe 3/2012 wurde der fiktive „Hofladen Birnentraum“ vorgestellt. Vor einigen Jahren hatten Karl und Erna Schulze ihre Scheune zum Hofladen umgebaut. Der nach fünf Jahren erzielte Umsatz war auf Dauer zu gering, um einen angemessenen Beitrag zum Unternehmensgewinn zu leisten. …

Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel

Rentabilität im Hofladen – Berechnungen an einem fiktiven Beispiel (Teil 1)
Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel

© Katja Brudermann

In einem Dorf irgendwo in Deutschland, mit vielleicht 5 000 Einwohnern, steht an der Durchfahrtstraße ein Schild: „Hofladen Birnentraum“. Folgt man dem handgemalten Pfeil durch die Einfahrt, gelangt man zu einer Scheune, in der man Obst und Gemüse einkaufen kann. Der Hof gehört Karl …

Was der Computer für den Landwirt leisten sollte

Agrarsoftware, Internet und Geoprogramme müssen laufen
Was der Computer für den Landwirt leisten sollte

© Moe

Computer gehören heute zur Ausstattung des landwirtschaftlichen Betriebes dazu, wie moderne Landtechnik auf dem Acker oder im Stall. Die Entwicklungen im PC-Bereich verlaufen rasant und machen es dem Betriebsleiter oft schwer, Computertechnik anzuschaffen und dabei die bestmögliche Entscheidung für seinen Betrieb zu treffen.

Auf Augenhöhe verhandeln

Vor dem Investieren gehört das gut vorbereitete Bankgespräch
Auf Augenhöhe verhandeln

© Moe

Oft werden bei Investionen im Betrieb, wie beim Um- oder Neubau von Ställen, die Kosten der nächsten Jahre und die Liquidität deutlich unterschätzt. Erfahrungen zeigen, dass ein eigenes Finanzierungskon­zept für Verhandlungen mit der Bank nützlich ist, weil sonst der Bankberater sein Konzept vorlegt und …

Über Landmarkt informiert

Der Supermarkt – eine Absatzalternative für Direktvermarkter
Über Landmarkt informiert

© veit kern/pixelio

Unter dem Thema „Supermarkt als Absatzalternative“ stand das Direktvermarkterforum auf der expoDirekt. Im Rahmen einer lebhaften Podiumsdiskussion berichteten von ihren Erfahrungen: Reiner Paul, Kürbis-und Erdbeerproduzent aus Wallau und Vorstandsmitglied der Vereinigung Hessischer Direktvermarkter (VHD), Erika Bull, Erdbeer- und Spargelproduzentin aus Münzenberg und stellvertretende Vorsitzende …

Kontakte auf der "expoDirekt" pflegen

Plattform für Direktvermarkter – neue Fachmesse fand in Karlsruhe statt
Kontakte auf der

© Brudermann

Am 23. und 24. November 2011 fand die „expoDirekt“ statt. Die Karlsruher Direktvermarktermesse hat nach der „Ab Hof“ 2009 wieder einen neuen Namen bekommen. Doch hat sie auch ein neues Gesicht? Die Agrarjournalistin Katja Brudermann liefert Antworten.   Zeitgleich mit der „expoSE“, der Spargel- …

Wärmebrücken und Schießscharten vermeiden

Bauphysik und Ästhetik beachten – Wie sieht korrekte Wärmedämmung aus?
Wärmebrücken und Schießscharten vermeiden

© Mohr

Es gibt viele Maßnahmen, mit denen man beim Wohnhaus Wärmeenergie einsparen kann. Hierzu zählen unter anderem die Dachdämmung, neue Fenster und der Vollwärmeschutz der Hauswand. Das LW fragte Klaus Leithäuser, den stellvertretenden Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes des Maler- und Lackiererhandwerks Hessen, was bei der Durchführung …

Die Konkurrenz schläft nicht

Kostenanalyse deutscher Rapsbetriebe im Europavergleich
Die Konkurrenz schläft nicht

© Moe

Eine Analyse zeigt, dass der Rapsanbau europaweit in den letzten drei Jahren sehr wirtschaftlich war. Die Studie zeigt auch die sehr unterschiedliche Ertrags- und Kostenstruktur in der Erzeugung zwischen den Staaten. Während in leistungsstarken westeuropäischen Betrieben ein hoher Ertrag Basis für ein gutes wirtschaftliches …

Entschieden wird im Herbst

Anbauplanungen für die Ernte 2012 stehen im Mittelpunkt
Entschieden wird im Herbst

© Moe

Kaum ist die Getreideernte eingebracht, haben die Landwirte im LW-Gebiet schon zum großen Teil Winter­raps wieder gesät. Die Märkte sind längst global geworden und reagieren immer sensibler auf Wetter­er­eignis­se, Anbau- und Erntemeldungen aus Amerika, Asien und Australien. Diese starken Preisbewegungen beeinflussen die Rentabilität von …

Jagdgesetz geändert

Novellierung am 23. Juni 2011 in Kraft getreten
Jagdgesetz geändert

© Moe

Mit dem am 23. Juni 2011 in Kraft getretenen Änderungen zum Hessischen Jagdgesetz gelten unter anderem neue Regelungen zu den Jagdzeiten, zur Abgrenzung von Rotwildgebieten sowie zur Wildfütterung und Nachsuche. Die wesentlichen Änderungen für Jäger, Landwirte und Jagdgenossenschaften und möglichen Folgen für die Praxis …

„Der Landwirt kann wählen zwischen Strom oder Feuer“

Aufpassen bei Arbeiten mit Großmaschinen bei Freileitungen
„Der Landwirt kann wählen zwischen Strom oder Feuer“

© Moe

Erntearbeiten wie Mähdrusch, Strohabfahren, Maishäckseln oder das Rübenroden werden heute in Windeseile erledigt. Und zwar oft mit Hightech-Maschinen, die der Höhe eines Bungalows kaum nachstehen. Ihr Einsatz birgt aber neue Gefahren, dessen sich der Landwirt bei der Arbeit auf den Ländereien bewusst sein sollte. …

Was unabhängig sein kostet

Gülletechnik den einzelbetrieblichen Verhältnissen anpassen
Was unabhängig sein kostet

© Moe

Unabhängigkeit hat ihren Preis: Das gilt auch beim Investieren in die Gülle­technik. Zur Beantwortung der Frage, welche Mechanisierung die sinnvollste ist, spielen neben der Ausbringungsmenge auch die innerbetrieblichen Verhältnisse eine große Rolle. Die Gülleausbringungskosten im Betrieb hat Dr. Mathias Schindler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berechnet.