Risikominimierung und Fremdfinanzierung

BWV-Agrarkredittagung mit hochkarätigen Referenten
Risikominimierung und Fremdfinanzierung

© pixelio

Die Auswirkungen der Finanzkrise und turbulenter Marktentwicklungen bei vielen Agrarrohstoffen machen auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Aus diesem Grund veranstaltete der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. in Zusammenarbeit mit dem BWV-Fachausschuss Unternehmerinnen, der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank …

Wachsen mit Agrarkrediten, trotz Finanzkrise

Fragen an Dr. Hans Hermann Harpain, Geschäftsführer der HBV Landwirtschaftlichen Unternehmensberatung
Wachsen mit Agrarkrediten, trotz  Finanzkrise

© HBV

Damit landwirtschaftliche Betriebe im Wettbewerb bestehen können, sind weitere Produktivitätssteigerungen notwendig. Dazu müssen Investitionen im Betrieb erfolgen, welche den landwirtschaftlichen Unternehmerfamilien auch künftig ein angemessenes Einkommen ermöglichen. Über die Finanzierung wachsender landwirtschaftlicher Unternehmen unter dem Aspekt der Vergabe von Agrarkrediten in Zeiten der Finanzkrise …

Erben und Vererben

Landwirtschaft und Vermögen im Erbgang nach der Erbschaftsteuerreform
Erben und Vererben

© Archiv LW

Wenn Höfe, Flächen, Gebäude und weiteres Vermögen von der älteren zur jüngeren Ge­neration wechselt, ist ein besonders sensibles Thema in den Familien angesprochen. Seit dem 1. Januar 2009 ist ein neues Erbschaftsteuergesetz in Kraft getreten. Mit der Erbschaftsteuerreform ist aber auch ab 2009 die …

Den Lkw-Führerschein vor September 2009 machen

Kenntnisse müssen künftig alle fünf Jahre aufgefrischt werden
Den Lkw-Führerschein vor September 2009 machen

© Dr. Moennig

Landwirte und Lohnunternehmer können häufig für die Arbeiten in ihren Betrieben einen Lkw-Führerschein gut gebrauchen. Außerdem verdienen sich gerade Junglandwirte durch den Lkw-Führerschein gerne etwas hinzu, wie bei einer Tätigkeit in einer Lade- und Abfuhrgemeinschaft für Zuckerrüben. Allerdings reicht künftig der Lkw-Führerschein CE nicht …

Güllesilos individuell an den Betrieb anpassen

Güllesilos individuell an den Betrieb anpassen

© Rasche

Verschiedene Behältertypen stehen zur Auswahl

Sechs Monate Lagerraum für Gülle und Jauche

Sechs Monate Lagerraum für Gülle und Jauche

© Dr. Fritsch

Lager muss sich nicht unbedingt auf dem eigenen Betrieb befinden

Privatwirtschaftlich finanzierter Interventionsfonds skeptisch beurteilt

KW 30 Seite 35
Privatwirtschaftlich finanzierter Interventionsfonds skeptisch beurteilt

© Katzensteiner/pixelio

Ein Rechtsgutachten zum Umlagesystem zur Stützung des Milchpreises liegt vor.

Was bringt die Erhöhung des Umrechnungsfaktors?

KW 30 Seite 34
Was bringt die Erhöhung des Umrechnungsfaktors?

© agrarfoto

Weniger Liter – geringere Kosten, höherer Preise?

Hofheizungen für Holz rechnen sich

Wirtschaftlichkeit alternativer Heizsysteme analysiert
Hofheizungen für Holz rechnen sich

© Moe

Wer im eigenen Wald pro Jahr circa 150 m3 Schwachholz ernten kann und dies für weniger als 20 Euro/srm3 (Schüttraummeter) gehackt ins Lager bekommt, für den ist das Heizen mit Holz-Hackschnitzeln inzwischen ökonomisch zur ersten Wahl geworden.