Beratungsarbeit für künftige Herausforderungen rüsten
Ziele und Inhalte am wachsenden Bedarf der Betriebe ausrichten
Die Offizialberatung für die Landwirtschaft in Hessen stellt gemeinsam mit dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen ein wichtiges Instrumentarium zur Unterstützung der erfolgreichen Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe und Sicherung der Familieneinkommen auf dem Land dar. Das LW befragte den Direktor des Landesbetriebes Landwirtschaft …
Stroh ab Feld ist günstiger
Nährstoffentzug und Arbeitsbelastung im Betrieb berücksichtigen
Wer im vorletzten Jahr Stroh übrig hatte, konnte damit gut hinzuverdienen. Selbst für Preise von mehr als 100 Euro/t gab es mancherorts nur Achselzucken und lange Gesichter, aber kein Stroh zu kaufen. Im letzten Jahr sah die Situation schon wieder völlig anders aus. Wann …
Variable Kosten fix – Fixe Kosten variabel
Wo ein Milchviehbetrieb Kosten senkt – und wo nicht
60 Milchkühe plus Nachzucht hält der Hof Kapellenblick von Familie Stähler in Hadamar-Oberzeuzheim, der Betrieb bewirtschaftet daneben 90 Hektar, davon 30 ha Grünland und 60 ha Ackerland mit Futtermais, Weizen und Wintergerste. Wie waren hier die ersten Reaktionen, als sich der Zusammenbruch der Milchpreise …
Antragsfrist für Förderung von LKW-Haltern verlängert
Unterstützt: Aus- und Weiterbildung sowie Effizienzsteigerung
Das zum Ausgleich der Mauteinnahmen in diesem Jahr erstmals eingerichtete Förderprogramm des Bundes für Halter von LKW ab 12 t, die Güterkraftverkehr oder Werkverkehr durchführen, wird verlängert. Der ursprüngliche Antragstermin für das Jahr 2009 wurde jetzt um sechs Wochen verschoben vom 15. Mai auf …
Hofbiogasanlagen zählen zu den Gewinnern des novellierten EEG
Wann sich Biogasanlagen nach dem neuen EEG rechnen
Mit der Novellierung des „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) sind auch die neuen Strukturen klar: Der Einsatz von Wirtschaftsdünger – früher zumeist als Stabilisator des Gärprozesses denn als Energielieferant genutzt – wird durch einen zusätzlichen Bonus stark unterstützt, während die Förderung der Wärme-Nutzung beschränkt wird. Wann sich …
Substrat-Lieferverträge richtig gestalten
Betreiber und Lieferanten müssen auf Augenhöhe zusammenarbeiten
Hat sich ein Landwirt zur Substratlieferung für eine Biogasanlage entschieden, kommt es auf die Ausgestaltung des Rohstoffliefervertrages an. Das dient beiden Parteien: dem Betreiber der Biogasanlage, der für den Betrieb seiner Anlage eine sichere Substratzufuhr guter Qualität benötigt. Ebenso dem Rohstoff liefernden Landwirt, dessen …
Risikominimierung und Fremdfinanzierung
BWV-Agrarkredittagung mit hochkarätigen Referenten
Die Auswirkungen der Finanzkrise und turbulenter Marktentwicklungen bei vielen Agrarrohstoffen machen auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Aus diesem Grund veranstaltete der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. in Zusammenarbeit mit dem BWV-Fachausschuss Unternehmerinnen, der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank …
Wachsen mit Agrarkrediten, trotz Finanzkrise
Fragen an Dr. Hans Hermann Harpain, Geschäftsführer der HBV Landwirtschaftlichen Unternehmensberatung
Damit landwirtschaftliche Betriebe im Wettbewerb bestehen können, sind weitere Produktivitätssteigerungen notwendig. Dazu müssen Investitionen im Betrieb erfolgen, welche den landwirtschaftlichen Unternehmerfamilien auch künftig ein angemessenes Einkommen ermöglichen. Über die Finanzierung wachsender landwirtschaftlicher Unternehmen unter dem Aspekt der Vergabe von Agrarkrediten in Zeiten der Finanzkrise …
Erben und Vererben
Landwirtschaft und Vermögen im Erbgang nach der Erbschaftsteuerreform
Wenn Höfe, Flächen, Gebäude und weiteres Vermögen von der älteren zur jüngeren Generation wechselt, ist ein besonders sensibles Thema in den Familien angesprochen. Seit dem 1. Januar 2009 ist ein neues Erbschaftsteuergesetz in Kraft getreten. Mit der Erbschaftsteuerreform ist aber auch ab 2009 die …
Den Lkw-Führerschein vor September 2009 machen
Kenntnisse müssen künftig alle fünf Jahre aufgefrischt werden
Landwirte und Lohnunternehmer können häufig für die Arbeiten in ihren Betrieben einen Lkw-Führerschein gut gebrauchen. Außerdem verdienen sich gerade Junglandwirte durch den Lkw-Führerschein gerne etwas hinzu, wie bei einer Tätigkeit in einer Lade- und Abfuhrgemeinschaft für Zuckerrüben. Allerdings reicht künftig der Lkw-Führerschein CE nicht …
Güllesilos individuell an den Betrieb anpassen
Verschiedene Behältertypen stehen zur Auswahl
Sechs Monate Lagerraum für Gülle und Jauche
Lager muss sich nicht unbedingt auf dem eigenen Betrieb befinden

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
