„Sie sind Unternehmer, keine Unterlasser!“

Die richtige Unternehmensform finden
„Sie sind Unternehmer, keine Unterlasser!“

© Büsse

Jeder Landwirt ist ein Unternehmer. Bei der Wahl der richtigen Unternehmensform für den eigenen Betrieb spielen viele Faktoren eine Rolle. Wie man den „Durchblick im Dschungel der Unternehmensformen“ behält, darüber wurden vergangene Woche rund 30 junge Landwirte im Rahmen des Jungunternehmertages in Friedrichsdorf informiert. …

Personalkosten im Blick behalten

Was Arbeitgeber eine erbrachte Arbeitsstunde des Mitarbeiters kostet
Personalkosten im Blick behalten

© LWK, Peter Bender

Bruttolohn, Nettolohn, Lohnzusatzkosten – oft sind sich Betriebsleiter unsicher, ob sie ihre Personalkosten richtig kalkuliert haben. Woran viele nicht denken: Der Bruttolohn des Arbeitnehmers entspricht nicht den tatsächlichen Kosten, die der Arbeitgeber zu tragen hat. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, zeigen Janine Dick …

Verpackungen – wo geht der Weg hin?

Einwegkunststoff wird aus der Gastronomie verbannt
Verpackungen – wo geht der Weg hin?

© LWK, Clemens Hess

Welche Verpackung wähle ich für mein Produkt? Was darf ich überhaupt noch verwenden? Welches Material ist im Hinblick auf seine Umweltfreundlichkeit zu bevorzugen? Diese und viele andere Frage stellen sich viele Direktvermarkter und Höfe mit gastronomischen Angeboten. Während einiges recht einfach zu beantworten ist, …

Gemeinsam Ziele erreichen

Mitarbeiterführung in tierhaltenden Betrieben
Gemeinsam Ziele erreichen

© Jane Kröger

Gute Mitarbeiter zu finden ist in der praktischen Landwirtschaft oft schwierig. Sie dann auch noch an den Betrieb zu binden und eine langjährige Zusammenarbeit zu erzielen, oftmals noch viel schwerer. Worauf kommt es also an, damit neue Mitarbeiter zügig eingearbeitet werden können, in den …

Versicherungsschutz vor Elementarschäden

Wie können sich Bauern und Winzer absichern?
Versicherungsschutz vor Elementarschäden

© imago/H W. Schmidt

Den Überflutungen, Erdrutschen und zusammengestürzten Gebäuden, hervorgerufen durch die Starkregenfälle, sind in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen über 170 Menschen zum Opfer gefallen. Die Schäden an Häusern, Infrastruktur und Fahrzeugen sind immens. Ganze wirtschaftliche Existenzen sind zerstört. Landwirte erleiden Verluste an Vieh und an landwirtschaftlichen Kulturen. …

Betriebliches Eingliederungsmanagement für kleinere Betriebe

Leichter als gedacht
Betriebliches Eingliederungsmanagement für kleinere Betriebe

© SVLFG

Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, haben sie einen Rechtsanspruch auf ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Richtig angepackt schafft ein BEM für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Sicherheit. Beide Seiten legen in gemeinsamen Gesprächen fest, wie es nach der langen Abwesenheit des Mitarbeiters …

Wetterextreme und Kostensteigerung bedrohen Betriebe

Umfrage bei Spargel- und Beerenanbauern zur aktuellen Saison
Wetterextreme und Kostensteigerung bedrohen Betriebe

© Michael Berger_Pixelio.de

Wetterextreme, Corona-Infektionsschutzkonzepte und Tiefpreisphasen im Lebensmitteleinzelhandel prägen die Spargel- und Erdbeersaison 2021. Die Ergebnisse einer Umfrage des Netzwerks der Spargel- und Beerenverbände zur Saison 2021, zeigen deutlich, wo Handlungsbedarf in der Branche besteht.

Videoüberwachung, um Diebstahl und Vandalismus zu vermeiden

Alles im Blick
Videoüberwachung, um Diebstahl und Vandalismus zu vermeiden

©  imago/Chromorange

Ein großer Schaden entsteht, wenn Felder über Nacht abgeerntet beziehungsweise Verkaufsautomaten oder anderes Betriebseigentum mutwillig zerstört wird. Um das zu verhindern sowie für Aufklärungszwecke, wird eine Videoüberwachung benötigt. Inzwischen gibt es sogar einige outdoortaugliche Akku-Modelle. In landwirtschaftlichen Betrieben kommen vorwiegend wetterfeste Outdoor-Kameras infrage. Schließlich …

Brandversicherung für Landwirte – besser vorbeugen

Elektrische Anlagen regelmäßig überprüfen lassen
Brandversicherung für Landwirte – besser vorbeugen

© Landpixel

Kommt es zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude, dann ist eine der ersten Vermutungen für die Brandursache: die Elektrizität. Die Zahlen des Instituts für Schadensverhütung und Schadensforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) unterstützen diese Theorie.

Drei Säulen bei Einkommensalternativen

Betriebliche, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen
Drei Säulen bei Einkommensalternativen

© landpixel

Die Corona-Pandemie hat niemanden verschont – auch nicht die landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Einkommensalternativen. Wie kann es damit weitergehen? Maria Caesar von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz liefert nachfolgend hilfreiche Anregungen. „Nichts ist wie vorher“ – so absolut stellt sich das Leben sicher nicht überall dar, …

Landtourismus braucht Perspektive

Die Unsicherheit ist das größte Problem
Landtourismus braucht Perspektive

© imago/Cavan Images

Die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland, Ute Mushardt, informiert im nachfolgenden Interview mit Agra-Europe über die Folgen der Corona-Pandemie für den Landtourismus sowie über die Trends in dieser Branche. Frau Mushardt, Sie haben sich vor einigen Wochen …

Saisonarbeitskräfte und Corona – was zu beachten ist

Stetige Anpassungen verunsichern die Betriebe
Saisonarbeitskräfte und Corona – was zu beachten ist

© Setzepfand

Es ist eine Sache als Bürger mit den Corona-Regelungen umzugehen, es ist aber eine ganz andere Dimension, wenn man als Betriebsleiter für zahlreiche Menschen die Verantwortung in dieser Krisenzeit trägt.