Stallbau

Neuer Hähnchenmaststall in Bad Karlshafen

Tag der offenen Tür am Freitag, dem 27. Juli
Neuer Hähnchenmaststall in Bad Karlshafen

© Gödde

Einen Stall für 39 900 Hähnchen hat Hermann-Josef Kaiser aus Bad Karlshafen kürzlich nach 1,5-jähriger Planungs- und Genehmigungszeit und viermonatiger Bauzeit fertiggestellt. Der Stall wird bei einem Tag der offenen Tür am Freitag, dem 27. Juli von 10 bis 15 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt. …

Agrarpolitik

Im Saatgutrecht bleibt alles beim Alten

EuGH: Vermarktung von alten Sorten soll die Ausnahme bleiben
Im Saatgutrecht bleibt alles beim Alten

© imago images

Im EU-Saatgutrecht bleibt alles beim Alten: Das Saatgut von sogenannten alten Sorten, die entweder gar keine oder nur eine vereinfachte Zulassung durchlaufen haben, darf vermarktet werden – aber nur als Ausnahme und in begrenztem Umfang. Der unbeschränkte Vertrieb ist erst dann zulässig, wenn in …

Aus der Region

Anbausysteme mit und ohne Mais

Tagung Energiepflanzen für Biogas in Zeiten des Klimawandels
Anbausysteme mit und ohne Mais

© Harald Wend, LLH

In einer Gemeinschaftsveranstaltung des LLH, dem Kuratorium für die landwirtschaftliche Beratung und dem Fachgebiet Grünlandwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe der Universität Kassel und unter der Schirmherrschaft des Klimaanpassungsnetzwerks für die Modellregion Nordhessen KLIMZUG (Klimawandel zukunftsfähig gestalten) fand vor zwei Wochen in Homberg-Mardorf

Garten

Knollenfenchel als aromatisches Heilgemüse

Schmackhaftes Küchengewürz und bewährte Arzneipflanze
Knollenfenchel als aromatisches Heilgemüse

© Buchter-Weisbrodt

Gemüsefenchel wird in den letzten Jahren immer beliebter. Zu Recht, denn Fenchel hat viele gesundheitsfördernde Wirkungen. Er wirkt gegen Bakterien und Pilze ebenso, wie er den Wasserhaushalt des Körpers reguliert und auch bei Nierenleiden helfen kann. Unsere Autorin stellt ihn in seinen Facetten vor. …

Pflanzenbau

Lange Sommertage in Eiweiß ummünzen

Ertragreiches Qualitätsfutter nicht nur für Hochleistungskühe
Lange Sommertage in Eiweiß ummünzen

© Junk

In Ackerfutter, Wechsel- und Dauergrünland gibt es bis heute noch vielfach nicht ausreichend genutzte Reserven. Auch scheinbar kleinere Unachtsamkeiten wirken sich auf Qualität und Ertrag aus, wie im Folgenden von Dr. Johann Junk vom DLR Eifel in Bitburg berichtet wird.

Unternehmensführung

Mit dem Stroh rechnen

Verkaufen oder Häckseln? – Wetterlage und Arbeit entscheiden
Mit dem Stroh rechnen

© Moe

Für Gersten- und Weizenstroh erhalten Landwirte zurzeit rund 160 Euro je Tonne. Die kommende Ernte ist schon jetzt begehrt und kaum ein Rückgang der Preise ist zu erwarten, besonders wenn das Erntewetter launisch bleibt. So steigt die Nachfrage und zugleich sind die ersten Mengenschätzungen …

Garten

Gemeinsamkeit bei Wassernabel, Kapuzinerkresse und Glückstaler

Hübsche Pflanzen mit schildförmigen Blättern
Gemeinsamkeit bei Wassernabel, Kapuzinerkresse und Glückstaler

© Gisela Tubes

Die Stiele der meisten Blätter führen seitlich in die Blattspreite hinein. Bei schildförmigen Blättern setzen sie in der Blattmitte an, wie der Griff am Schild der Ritter. Die meist rundliche Blattspreite steht also senkrecht auf dem Stiel; von dieser Ansatzstelle verlaufen

Aus der Region

Angusrind passt zur Rhön

Züchterversammlung mit Betriebsbesichtigung in Osthessen
Angusrind passt zur Rhön

© Jost Grünhaupt

Die alljährlich während der Weidesaison durchgeführte Züchterversammlung ist für die Züchter und Halter der Rasse Angus in Hessen jedes Jahr ein Termin, bei dem alle wichtigen Fragen zur Weiterentwicklung der Rasse ausgiebig besprochen werden. Dieses Jahr wurde dazu auf dem Heufelder Hof von Karina …

Rinder

Alternative Proteinträger in der Milchviehfütterung

GVO-freie Futtermittel vom Betrieb oder aus der Region
Alternative Proteinträger in der Milchviehfütterung

© Dr.Jilg

Die Nachfrage nach Milch- und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel erzeugt werden, steigt. Insofern ist es nachvollziehbar, dass das Interesse der Molkereien an Rohmilch, die ohne GVO-Futtermittel erzeugt wird, zunimmt. Allerdings bringt eine solche Milcherzeugung erhebliche Herausforderungen für Landwirte, Futtermittelhandel

Agrarpolitik

Übergangslösung für Direktbeihilfen 2013

Gelder kommen aus dem Haushaltsjahr 2014
Übergangslösung für Direktbeihilfen 2013

© Archiv LW

Die EU-Direktzahlungen für das kommende Jahr sind gesichert: Das Europaparlament gab vergangene Woche grünes Licht für eine Übergangslösung. Danach stehen während des Haushaltsjahres 2014 – aus dem die Beihilfen für 2013 bestritten werden – für die Erste Säule in Deutschland maximal 5 329,6 Mio. Euro zur Verfügung. …

Lifestyle

Zu hohe Erwartungen vermeiden

Wie ungetrübte Urlaubsfreuden gelingen
Zu hohe Erwartungen vermeiden

© Silke Bromm-Krieger

Zu hohe Erwartungen an die gemeinsame freie Zeit mit dem Partner sorgen häufig für Urlaubsfrust. Doch das muss nicht so sein, ist Diplompsychologin Dr. Doris Wolf überzeugt. Eine gute Vorplanung und ein offenes Gespräch helfen dabei, Unstimmigkeiten und Stress erst gar nicht entstehen zu …

Agrarpolitik

„Wunschkonzert“ Tierschutz-Novelle

Bundesrat will gesetzliche Grundlage für Tierschutzindikatoren
„Wunschkonzert“ Tierschutz-Novelle

© www.Rudis-Fotoseite.de/pixelio

Rund 60 Änderungswünsche hat der Bundesrat zu dem von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes angemeldet. In ihrer am vergangenen Freitag beschlossenen Stellungnahme fordert die Länderkammer unter anderem eine gesetzliche Grundlage zur Einführung von Tierschutzindikatoren sowie zur