Auktionen
Leichte Verbesserung im Färsenmarkt spürbar

© Grob

Leichte Verbesserung im Färsenmarkt spürbar

Zügige Gebote für marktkonforme Produktionsfärsen

Verglichen mit den letzten Monaten belebt sich der Färsenmarkt mit leicht gelockerter Handbremse, die jedoch auf keinen Fall vollständig gelöst ist. Das Milchpreisniveau der letzten Monate wirkt nachhaltig, wobei die aktuelle Belebung etwas Wirkung zeigt. Dies wurde vergangene Woche auf der Zuchtviehauktion der Zucht- …

Pflanzenbau
Energiegräser auf Trockenstandorten

© Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

Energiegräser auf Trockenstandorten

Szarvasi bei Anbauversuchen in Triesdorf ganz vorne

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA Triesdorf) führten zwischen 2011 und 2015 umfangreiche Anbauversuche mit verschiedenen Energie-Gräsern und weiteren mehrjährigen Energiepflanzen durch. Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in einer Pressemeldung mitteilt, brachte die Riesen­weizengras-Sorte Szarvasi die höchsten Methan-Hektar-Erträge, und zwar ähnlich hoch wie Mais, …

Agrarpolitik
Hogan will Fleischkonsum ankurbeln

© imago images/Reiner Zensen

Hogan will Fleischkonsum ankurbeln

Bei der Zuchtschau „Sommet de l'Elevage“ vergangene Woche im zentralfranzösischen Clermont-Ferrand erläuterte der Ire, dass er mit einer gezielten Kampagne „einige Mythen über die Tierhaltung zerstreuen“ und helfen wolle, zum Genuss von hochwertigem Rindfleisch, Lamm und Schwein zurückzukehren.

Rinder
Ein Deutscher hält in Russland 28 000 Milchkühe

© Mögel

Ein Deutscher hält in Russland 28 000 Milchkühe

Klima erschwert Bewirtschaftung der Schwarzerdeböden enorm

Auf einer sechstägigen Agrarstudienreise besuchten 140 deutsche Landwirte die Schwarzerderegion Russlands. Dort erhielten sie einen Einblick in die Bewirtschaftungsweise der weltbesten Böden und besichtigten zwei Anlagen des größten Milchviehhalters Russlands – Stefan Dürr. Angela Mögel, LLH, war dabei und berichtet.

Obst- und Gemüsebau
Neuzüchtungen für den Gemüsebau

© Scheel

Neuzüchtungen für den Gemüsebau

Was tut sich bei Salat und Radies?

Bereits vor 12 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Feldtages in der Pfalz, zu dem einst BASF, Enza Zaden und DLR Rheinpfalz eingeladen hatten. Mittlerweile nutzen immer mehr Unternehmen diesen Tag und schließen sich dem Feldtag an.

Pflanzenbau
Innovatives Anbauverfahren verleiht neuen Schub

© agrar-press

Innovatives Anbauverfahren verleiht neuen Schub

Biogasbranche präsentiert die Alternative zum Mais

Eine Energiepflanze, die einmal ausgesät über 20 Jahre Ertrag bringen kann, dabei keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel benötigt, von Juni bis September leuchtend gelb blüht und von Bienen wie von Wildtieren aufgesucht wird – und zudem vergleichbare Biogaserträge pro Hektar liefert wie der …

Schweine
Schlachtschweinenotierungen stehen unter Druck

© Archiv LW

Schlachtschweinenotierungen stehen unter Druck

Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt

In vielen Ländern der Europäischen Union haben die Notierungen für Schlachtschweine in der vergangenen Woche spürbar nachgegeben. Sie folgten damit der hiesigen Entwicklung, wo die Schlachtbetriebe bereits vor dem Tag der Deutschen Einheit für einen spürbaren Preisrutsch gesorgt hatten.

Pflanzenbau
Optimierte Saatmischungen für beweidete Greeningflächen

© Archiv LW

Optimierte Saatmischungen für beweidete Greeningflächen

Schafe helfen Bauern Geld zu sparen

Von alters her nutzen viele Landwirte benachbarte Schafherden zur Winterweidepflege. Die sanften Graser beißen den überschüssigen Aufwuchs optimal ab, treten unzählige Mäuselöcher zu und sorgen mit ihrem „goldenen Tritt“ für den richtigen Bodenschluss. Neu in diesem Zusammenhang ist die Beweidung von Greeningflächen. Günther Czerkus …

Aus der Region
Siegerstute Elaya in starker Konkurrenz

© Joachim Hecker

Siegerstute Elaya in starker Konkurrenz

Ergebnisse der Landes-Kaltblutschau 2016 Usingen

Die Zeiten von 40 Stuten und 20 Fohlen oder mehr auf der hessischen Landes-Kaltblutschau sind wohl vorbei.

Stallbau
Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

© svlfg

Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

SVLFG unterstützt mit Beratungen zum Arbeitsschutz

Stabile Personendurchschlupf-Möglichkeiten ohne Stolperstellen erleichtern die Arbeit im Rinderstall und machen sie wesentlich sicherer. Sie ermöglichen vor allem ein schnelles Ausweichen, wenn ein Tier angreift.

Pflanzenbau
Verkehrssicherheit bei der Rübenabfuhr

© SVLFG

Verkehrssicherheit bei der Rübenabfuhr

Die Zuckerrübenkampagne hat begonnen

Durch die Zuckerrübenernte kommt es im Herbst bundesweit regelmäßig zu erhöhtem Verkehrsaufkommen beim Abtransport. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf die Gefahren hin.

Aus der Region
Landwirtschaft mit Nachhaltigkeit und Vielfalt

© Freimut Krug

Landwirtschaft mit Nachhaltigkeit und Vielfalt

Lehrfahrt der VLF Fritzlar und Ziegenhain ins Rheinland

Die Vereine für landwirtschaftliche Fortbildung Fritzlar und Ziegenhain führten eine gemeinsame Exkursion ins Rheinland durch.