Perlwein und Sekt – Neuorientierung?

Lohnbetriebe für Sekt- und Perlweinfüllungen – worauf ist zu achten?
Perlwein und Sekt – Neuorientierung?

© Archiv LW

Die Herstellung und die Abfüllung von Perlwein und Sekt ist eine Vertrauenssache zwischen Produzent und Lohnbetrieb. Norbert Breier, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, hat sich bei den Anbietern umgesehen und gibt Tipps zur Herstellung.

Riesling weiter an der Spitze

Qualitätsweinprüfung 2012 in Rheinland-Pfalz
Riesling weiter an der Spitze

© Archiv LW

Die Daten zu Anstellungsanzahlen und -mengen, differenziert nach Anbaugebieten, Betriebsarten oder Rebsorten gelten als wichtige Informationen über den Absatz der Qualitätsweine aus den sechs Anbaugebieten.

Winzer wollen keine Kompromisse

Rheinhessen wollen an Anbaustopp festhalten
Winzer wollen keine Kompromisse

© Siée

Was Rang und Namen in der Weinbaubranche hat, versammelte sich zur Jahreshauptver­sammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen in Nieder-Olm, Weinbauministerin Ulrike Höfken, Bundes- und Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitiker, Präsidenten und Geschäftsführer der benachbarten Weinbauregionen und Vertreter der berufsständischen Organisationen.

Was können Akku-Scheren wirklich leisten?

Elektro-Scheren auf dem Prüfstand
Was können Akku-Scheren wirklich leisten?

© Dr. Petgen

Nachdem im LW 1/2013 die Technik und das Handling der Modelle vorgestellt wurde, geht es hier im zweiten Teil um die Eignung von Elektroscheren. Es werden die Ergebnisse eines Fragebogens, welcher von Probanden im Rahmen von zwei Schnittversuchen bearbeitet wurde, präsentiert.

Geschädigte Reben erst im Frühjahr schneiden

Tipps für den Rebschnitt nach starken, späten Hagelschäden
Geschädigte Reben erst im Frühjahr schneiden

© Gerd Götz

Auch 2012 traten wieder größere Hagelschäden im Weinbau auf. So wurde der Großraum Neustadt an der Weinstraße am Abend des 10. Juli von einem starken Hagelschlag heimgesucht. 300 Hektar waren stark betroffen, teilweise gar bis zum Totalausfall der Ernte mit entsprechend gravierenden Schäden an …

Reben als Brennholz durchaus interessant

Rebholz bergen und verbrennen als Alternative zu Heizöl?
Reben als Brennholz durchaus interessant

© Oswald Walg

Wirtschaftlich und auch hinsichtlich der Klimabelastung erweist sich Heizwärme aus fossilen Energieträgern als nicht mehr zukunftsfähig. Als Ersatz bietet es ich im Weinbau an, mit Rebholz zu heizen. Die Entscheidung Brennstoff selbst zu erzeugen oder das anfallende Rebholz aufzubereiten...

Elektroscheren eignen sich gut für den Rebschnitt

Elektroscheren auf dem Prüfstand
Elektroscheren eignen sich gut für den Rebschnitt

© Petgen/Hörsch

Obwohl für einen sachgerechten Rebschnitt ein hohes Maß an Fachkompetenz vorausgesetzt werden muss, wird es angesichts steigender Betriebsgrößen für den Betriebsleiter immer schwieriger, diesen Arbeitsvorgang selbst durchzuführen oder auf gutes Fachpersonal zurückzugreifen.

Dünger oder Brennholz?

Thermische Rebholzverwertung als energetische Ressource ? (Teil 1)
Dünger oder Brennholz?

© Oswald Walg

Nach dem Rebschnitt müssen je Hektar Ertragsrebfläche 25 bis 45 dt Schnittholz beseitigt werden. Meist wird dieses Holz im Weinberg belassen, um es zu zerkleinern und als organischen Dünger zu nutzen. Dabei hat das Rebholz einen Wert als Nährstoff- wie auch als Humuslieferant.

Zupflügen schützt die Jungreben vor Frost

Junge Reben gut über den Winter bringen
Zupflügen schützt die Jungreben vor Frost

© Matthias Zink

Die Frostfestigkeit junger Reben ist allgemein geringer als in einem Altbestand. Zwar gibt es deutliche Sortenunterschiede, aber selbst bei frostharten Sorten wie Riesling sind Jungreben im ersten Winter nach der Pflanzung empfindlich gegen Winterfröste insbesondere am jungen Stamm. In Frostlagen hat sich, zumindest in …

Gesunde Trauben, gute Qualität, passende Menge

2012 – in Rheinhessen rundum positiv
Gesunde Trauben, gute Qualität, passende Menge

© DWI

Gesunde Trauben, gute Qualitäten, passende Erntemengen und das bei trockener Herbstwitterung und ruhigem Leseverlauf, so bleibt der Herbst 2012 in Erinnerung. In Rheinhessen wurde eine Weinernte von etwa 2,5 Millionen Hektoliter eingebracht.

Schnipp, schnapp, Rebe ab

Neue technische Entwicklungen zur Mechanisierung des Rebschnitts
Schnipp, schnapp, Rebe ab

© Walg

Bei steigenden Betriebsgrößen lässt sich der enorme Arbeitsumfang für den Rebschnitt, trotz der recht ausgedehnten Zeitspanne in der der Rebschnitt durchführbar ist, meist nur mithilfe von Saisonarbeitskräften bewältigen. Während der Anschnitt der Fruchtruten nach wie vor von Hand durchgeführt werden muss, gibt es für …

Zielorientierte Weinbehandlung

Jetzt besteht noch die Möglichkeit Fehlentwicklungen zu korrigieren
Zielorientierte Weinbehandlung

© Marbé-Sans

Eine frühe Schwefelung zwei Wochen nach Abschluss des Biologischen Säureabbaus ist nur für junge, fruchtige Rotweine zu empfehlen, die rasch vermarktet werden sollen. Diese Rotweine stammen häufig aus maischeerhitztem Lesegut, sind farbintensiv mit wenig Gerbstoffen und werden zeitig im Früh­jahr, häufig auch mit Süßreservezusatz, …