Ein Geschäft, das Erbeerbauern fehlt

Erdbeersaison im südhessischen Bickenbach eröffnet
Ein Geschäft, das Erbeerbauern fehlt

© Moe

Die heimischen Erdbeeranbauer müssen wieder mit Ertragsausfällen rechnen. Im vorigen Jahr gab es Dauerregen zur Haupternte, in diesem Jahr starken Frost zu Beginn der empfindlichen Blütezeit.

Der MBLV sorgt in Südhessen für günstigen Maschineneinsatz

Verband hat sich vor 25 Jahren gegründet
Der MBLV sorgt in Südhessen für günstigen Maschineneinsatz

© Mohr

Vor 25 Jahren war Hessen südlich des Mains in großen Teilen ein weißer Fleck, was die überbetriebliche Maschinenverwendung (ÜMV) anbelangt. Heute sorgt dort der breit aufgestellte Maschinen-, Boden- und Landschaftspflegeverband Südhessen (MBLV) für eine gute landtechnische Ausstattung der Landwirte, wie der Verbandsvorsteher Georg Friedrich …

„Die Dinge anpacken und etwas bewegen“

Milchkönigin Sarah Knaust zieht Zwischenbilanz
„Die Dinge anpacken und etwas bewegen“

© Krämer

Milchkönigin? Was macht man denn als Milchkönigin? Und warum gibt es das Amt überhaupt? Diese Fragen kennt Sarah Knaust nur allzu gut. Die 24-Jährige ist seit dem letzten Jahr die zehnte Hessische Milchkönigin und repräsentiert bis 2018 die hessische Milchwirtschaft.

Comeback der Scheurebe ist gelungen

2. Internationaler Scheurebe-Preis
Comeback der Scheurebe ist gelungen

© Ralph Orlowski

Ein hohes qualitatives Niveau hatte der Internationale Scheurebe-Preis 2017, den der Mainzer Fachverlag Dr. Fraund mit seinen Zeitschriften WEIN+ MARKT und das deutsche weinmagazin organisiert hat.

Eschentriebsterben hat sich verstärkt

Nur zwei Prozent halten dem Tod bringenden Pilz stand
Eschentriebsterben hat sich verstärkt

© Burkhardt

In Hessen wird man sich künftig von der Baumart Esche weitgehend verabschieden müssen.

Wieder Vermarktung über tegut

Mitgliederversammlung des Rhöner Bioshärenrind e.V.
Wieder Vermarktung über tegut

© Thomas Bug

Der Verein „Rhöner Biosphärenrind“ vermarktet sein Rindfleisch wieder über tegut. Das berichete anlässlich der Jahreshauptversammlung Vorsitzender Stefan Hohmann den Mitgliedern des Vereins.

Starker Auftritt hessischer Züchter bei der „Best Of“

Heimische Betriebe beim Bundeschampionat erfolgreich
Starker Auftritt hessischer Züchter bei der „Best Of“

© Jost Grünhaupt

Im brandenburgischen Groß Kreutz fand kürzlich die neunte Auflage des nationalen Färsenchampionats „Best Of“ statt, bei der Spitzenrinder von acht verschiedenen Fleischrinderrassen im Angebot stehen.

Fleckviehzüchter aus Hessen stellen überzeugende Kollektion

Sehr guter Zuspruch beim Maimarkt in Mannheim
Fleckviehzüchter aus Hessen stellen überzeugende Kollektion

© Archiv LW

Jährlich findet anlässlich des Mannheimer Maimarktes eine Tierschau im Reiterstadion statt und auch dieses Jahr nutzten viele Besucher dieser großen, regionalen Schau die Gelegenheit und informierten sich über die einzelnen Tierarten.

Ist die Rückkehr der Wölfe mit der Weidewirtschaft vereinbar?

Versammlung der Kreisjagdgenossenschaft Waldeck
Ist die Rückkehr der Wölfe mit der Weidewirtschaft vereinbar?

© Ute Germann-Gysen

Die wachsende Zahl von Wolfsrudeln in Deutschland stellt vor allem die Tierhalter vor neue Anforderungen und spaltet die Gemüter.

Landentwicklung und Infrastruktur im Blick

Gemeinsame Fachtagung des VTG und des Ministeriums
Landentwicklung und Infrastruktur im Blick

© vtg

Bei der mit 200 Gästen bestens besuchten Fachtagung „Landentwicklung und Infrastruktur“, zu der das VTG nach Rheinböllen eingeladen hatte, waren sich alle Akteure einig: Die Flurbereinigung ist unverzichtbar, wenn es darum geht, Infrastrukturvorhaben in den ländlichen Räumen umzusetzen.

Nachtfröste haben heftig zugeschlagen

Winzer der Rheinhessischen Schweiz stark betroffen
Nachtfröste haben heftig zugeschlagen

© KruppPresse

„Die Folgen der Nachtfröste im April können in unserem Betrieb einen Ausfall von rund 50 Prozent der Jahresproduktion ausmachen, also bis zu einer Millionen Liter Wein, ausmachen. In manchen Lagen ist die Hälfte der Triebe erfordern.“

Erste Frankfurter-Grüne-Soße-Saison offiziell eröffnet

Ein Beispiel, dass Schule machen sollte
Erste Frankfurter-Grüne-Soße-Saison offiziell eröffnet

© Moe

Die „Frankfurter Grüne Soße“ ist als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) ins EU-Register eingetragen (siehe LW 17, Seite 38). Europastaatssekretär Mark Weinmeister sprach von einem Beispiel, das beim Vergleich mit den vielen regional geschützten Erzeugnissen Italiens hierzulande noch zu wenig praktiziert werde. Nun fand vergangenen …