Leuchtturmbetriebe und herausgeputzte Städte

Starkenburger Bauern erleben ein dynamisches Polen
Leuchtturmbetriebe und herausgeputzte Städte

© Mohr

Das Reiseziel Polen hat für viele südhessische Bauern einen großen Reiz. Oftmals unterhalten sie seit Jahren Verbindungen mit dem Nachbarland.

Erntedank in Wehrshausen mit vielen Bauernfamilien gefeiert

Kreis Hersfeld-Rotenburg feierte in Schenklengsfeld
Erntedank in Wehrshausen mit vielen Bauernfamilien gefeiert

© Anke Roß

Zum zweiten Mal veranstaltete der Kreisbauernverband Hersfeld-Rotenburg gemeinsam mit den Landfrauen, der Landjugend sowie der Evangelischen Kirche ein Kreiserntedankfest. KBV-Vorsitzender Friedhelm Diegel freute sich, neben vielen Bauernfamilien und interessierten Mitbürgern auch Vertreter aus Politik, Behörden und befreundeten Verbänden und Institutionen zu begrüßen.

Roter Veltliner geerntet

Alte Rebsorte wiederbelebt
Roter Veltliner geerntet

© J. Kiefer

Anfang Oktober konnte Jonas Kiefer in Wiesoppenheim die ersten Trauben eines 2015 angepflanzten Weinbergs der Rebsorte „Mittelgroßer Roter Veltliner“ mit 95° Oechsle ernten. Damit wird diese historische Rebsorte in Rheinhessen bewahrt.

DWI prämiert 50 Vinotheken

Anreize für den Besuch der deutschen Weinregionen
DWI prämiert 50 Vinotheken

© DWI

Das Deutsche Weininstitut (DWI) zeichnete erstmals 50 Vinotheken in allen 13 deutschen Anbaugebieten aus. Sie wurden nach strengen Qualitätskriterien aus rund 200 Bewerbungen von einer Fachjury ausgewählt.

Siegerstute Elaya in starker Konkurrenz

Ergebnisse der Landes-Kaltblutschau 2016 Usingen
Siegerstute Elaya in starker Konkurrenz

© Joachim Hecker

Die Zeiten von 40 Stuten und 20 Fohlen oder mehr auf der hessischen Landes-Kaltblutschau sind wohl vorbei.

Landwirtschaft mit Nachhaltigkeit und Vielfalt

Lehrfahrt der VLF Fritzlar und Ziegenhain ins Rheinland
Landwirtschaft mit Nachhaltigkeit und Vielfalt

© Freimut Krug

Die Vereine für landwirtschaftliche Fortbildung Fritzlar und Ziegenhain führten eine gemeinsame Exkursion ins Rheinland durch.

Vier Techniken zum Einarbeiten von Maisstroh verglichen

Feldtag des ZWO im Zuge der Umsetzung der WRRL
Vier Techniken zum Einarbeiten von Maisstroh verglichen

© Michael Jung

Kürzlich fand in Langstadt-Babenhausen auf einer Fläche des Betrie­bes von Günter und Sebastian Diehl ein Praxisfeldtag mit Maschinen­vorführung statt.

Landwirte danken, auch wenn es ein schwieriges Erntejahr ist

Fest im Frankenberger Land gemeinsam mit der Landjugend
Landwirte danken, auch wenn es ein schwieriges Erntejahr ist

© Archiv LW

Der Begriff der Dankbarkeit stand im Mittelpunkt beim Erntedankfest des Kreisbauernverbandes Frankenberg und der Landjugend, das dieses Jahr von der Landjugend Rosenthal ausgerichtet worden war.

Landwirte sind flexibel und innovativ

Usinger Erntedankfest auf Stockheimer Hof gefeiert
Landwirte sind flexibel und innovativ

© Matthias Pieren

Die Herbstblumen im Bauerngarten von Miriam Preiß, Junglandwirtin aus Usingen und im Kreisbauernverband Hochtaunus aktiv, stehen in üppiger Pracht.

Botschafter für die Landwirtschaft

Kommunikation über Landwirtschaft fördern und verbessern
Botschafter für die Landwirtschaft

© Esther Schaab

Mit der Thematik einer erfolgreichen Kommunikation setzten sich vergangenen Mittwoch rund 20 Landwirtschaftsschüler der Landrat-Gruber-Schule aus Dieburg fachlich auseinander.

Kürbisse in allen Variationen und Formen genossen

21. Hoffest auf dem Hitscherhof
Kürbisse in allen Variationen und Formen genossen

© Bott

Das Hoffest auf dem Hitscherhof bei Maßweiler zog am letzten September-Wochenende bei strahlendem Spätsommerwetter viele Besucher aus der Südwestpfalz, dem benachbarten Saarland und der Vorderpfalz an – darunter auch amerikanische Mitbürger.

Milchaktionstag an der Grundschule Wallhalben

120 Schüler freuten sich auf Abwechslung
Milchaktionstag an der Grundschule Wallhalben

© milag

Ende September fand ein großer Milchaktionstag an der Grundschule in Wallhalben statt. Dr. Norbert Wirtz, der Geschäftsführer der Milag erläuterte kurz, welche Attraktionen für die Schüler bereit standen und dann verteilten sich die etwa 120 Kinder schnell auf die vielfältigen Stationen.