Gutes Ende in Rheinhessen
Rheinhessischer Weinwirtschaftsrat informiert über Herbstverlauf
Die Qualität des Weinjahrgangs 2016 wird in Rheinhessen als sehr gut eingestuft. Die Erntemenge wird sehr vorsichtig auf „leicht unterdurchschnittlich“ geschätzt. Die Erträge variieren so stark, dass Voraussagen schwer zu treffen sind.
Altes und Neues zu Schwefel und Kupfer
Tipps für die Jungweinbehandlung 2016
Ein insgesamt doch guter Jahrgang 2016 erfordert auch im weiteren Verlauf eine konsequente Weinbehandlung, um die aus dem reifen Lesegut gewonnene Qualität zu erhalten und zu fördern.
Einsaaten oder doch Naturbegrünung?
Begrünungsmanagement – flexibel gestaltet erfolgreich
Spätestens mit dem Austrieb der Reben sollte man an die Möglichkeiten der Bodenpflege denken. Martin Erhardt, informiert über Strategien fürs Begrünungsmanagement und zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Einsaaten.
Erste Erfahrungen nach der Umstellung
Das DLR Rheinpfalz testet Schnittmethode nach Simonit & Sirch
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war und ist es zu prüfen, inwieweit die neue Schnittmethode nach Simonit & Sirch geeignet ist, die Vitalität sowie die Standzeit älterer Rebbestände zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt darin, Esca-Befall im Weinberg langfristig zu reduzieren oder zu eliminieren. …
Frühe Pflanzung – zügiger Start mit Risiko
Pflanzsaison 2016 – worauf ist zu achten?
Sind die Böden abgetrocknet und ist es frühlingshaft warm, so juckt es vielen Winzern in den Fingern, die Reben möglichst rasch in den Boden zu bringen. Oft bietet sich für viele Betriebe nach Beendigung der Biegearbeiten eine arbeitswirtschaftliche Lücke an, die mit frühen Pflanzarbeiten …
Unterstockpflegegeräte – Erfahrungen im Praxiseinsatz
Mechanische Unterstockbodenpflege, Teil 2
Im ersten Teil seines Artikels zeigte Oswald Walg vom DLR RNH in Bad Kreuznach die Gerätetechnik sowie die Einsatzmöglichkeiten. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf der Arbeitsqualität und dem Einsatz der Geräte in der Weinbau-Praxis.
Die Weinwelt gibt sich ein Stelldichein in Düsseldorf
Erfolgskurs der ProWein ist ungebrochen
Zur ProWein 2016 kamen noch einmal mehr Aussteller und Besucher aus aller Welt zur internationalen Leitmesse der Wein- und Spirituosenbranche nach Düsseldorf. Über 55 000 Fachbesucher informierten sich an den Ständen der 6 200 Aussteller, gaben ihre Order ab und nutzten das vielfältige Rahmenprogramm. …
Viele Möglichkeiten, aber auch Grenzen
Mechanische Unterstockbodenpflege, Teil I
Die Bearbeitung des Unterstockbereichs bietet sich als Alternative zum Herbizideinsatz an, wirft aber auch viele Fragen auf. Im Folgenden ein Überblick über die verschiedenen Gerätetypen zur mechanischen Unterstockbodenbearbeitug und die Folgen für den Weinbau und auch die Umwelt.
Gerade Stämme von Anfang an
Stammbindungen – dauerhaft und flexibel
Gerade Rebstämme sind eine Voraussetzung für gute Mechanisierung im Weinberg, deshalb müssen sie gut befestigt werden. Es kommen verschiedene Materialien infrage. Gerd Götz vom DLR Rheinpfalz gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Befestigungsmethoden.
Der richtige Preis für den richtigen Markt
22. Wein-Marketingtag: Wertschätzung durch Positionierung
Wie kann es gelingen, den richtigen Preis für den richtigen Markt zu finden und welche Rolle spielt dabei die Positionierung des Weinguts als Marke?
Winterzeit ist Rebschnittzeit
Untersuchungen zum Schnittzeitpunkt – früh oder spät?
Um den Einfluss des Rebschnittzeitpunktes näher zu untersuchen, läuft seit 2002 ein Langzeitversuch. Um eine bessere Einlagerung der Reservestoffe zu ermöglichen, sollte nicht vor dem Blattfall geschnitten werden und es sollten vorerst mehrere Ruten stehen bleiben.
Spitzenwinzer ausgezeichnet
Bundesweinprämierung – Preisverleihung im Hambacher Schloss
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Bundesweinprämierung 2015 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Bei der feierlichen Preisverleihung im Hambacher Schloss, Neustadt an der Weinstraße, erhielten 22 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Rheinhessen und …
 
			Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
 
		
	
	
	Lesenswert
 
		 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 .
.