- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Frühe Pflanzung – zügiger Start mit Risiko
Pflanzsaison 2016 – worauf ist zu achten?
Sind die Böden abgetrocknet und ist es frühlingshaft warm, so juckt es vielen Winzern in den Fingern, die Reben möglichst rasch in den Boden zu bringen. Oft bietet sich für viele Betriebe nach Beendigung der Biegearbeiten eine arbeitswirtschaftliche Lücke an, die mit frühen Pflanzarbeiten …
Unterstockpflegegeräte – Erfahrungen im Praxiseinsatz
Mechanische Unterstockbodenpflege, Teil 2
Im ersten Teil seines Artikels zeigte Oswald Walg vom DLR RNH in Bad Kreuznach die Gerätetechnik sowie die Einsatzmöglichkeiten. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf der Arbeitsqualität und dem Einsatz der Geräte in der Weinbau-Praxis.
Die Weinwelt gibt sich ein Stelldichein in Düsseldorf
Erfolgskurs der ProWein ist ungebrochen
Zur ProWein 2016 kamen noch einmal mehr Aussteller und Besucher aus aller Welt zur internationalen Leitmesse der Wein- und Spirituosenbranche nach Düsseldorf. Über 55 000 Fachbesucher informierten sich an den Ständen der 6 200 Aussteller, gaben ihre Order ab und nutzten das vielfältige Rahmenprogramm. …
Viele Möglichkeiten, aber auch Grenzen
Mechanische Unterstockbodenpflege, Teil I
Die Bearbeitung des Unterstockbereichs bietet sich als Alternative zum Herbizideinsatz an, wirft aber auch viele Fragen auf. Im Folgenden ein Überblick über die verschiedenen Gerätetypen zur mechanischen Unterstockbodenbearbeitug und die Folgen für den Weinbau und auch die Umwelt.
Gerade Stämme von Anfang an
Stammbindungen – dauerhaft und flexibel
Gerade Rebstämme sind eine Voraussetzung für gute Mechanisierung im Weinberg, deshalb müssen sie gut befestigt werden. Es kommen verschiedene Materialien infrage. Gerd Götz vom DLR Rheinpfalz gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Befestigungsmethoden.
Der richtige Preis für den richtigen Markt
22. Wein-Marketingtag: Wertschätzung durch Positionierung
Wie kann es gelingen, den richtigen Preis für den richtigen Markt zu finden und welche Rolle spielt dabei die Positionierung des Weinguts als Marke?
Winterzeit ist Rebschnittzeit
Untersuchungen zum Schnittzeitpunkt – früh oder spät?
Um den Einfluss des Rebschnittzeitpunktes näher zu untersuchen, läuft seit 2002 ein Langzeitversuch. Um eine bessere Einlagerung der Reservestoffe zu ermöglichen, sollte nicht vor dem Blattfall geschnitten werden und es sollten vorerst mehrere Ruten stehen bleiben.
Spitzenwinzer ausgezeichnet
Bundesweinprämierung – Preisverleihung im Hambacher Schloss
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Bundesweinprämierung 2015 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Bei der feierlichen Preisverleihung im Hambacher Schloss, Neustadt an der Weinstraße, erhielten 22 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Rheinhessen und …
Säuerung von Most und Wein wird zugelassen
Zu geringe Säuregehalte durch Wasserdefizite
Die Ausnahmeregelung wird zum 8. September in Kraft treten. Die Säuerung von Weinbauerzeugnissen ist nach den Vorschriften der EU in Deutschland nicht erlaubt. Die Mitgliedstaaten dürfen jedoch in Jahren mit außergewöhnlichen Witterungsbedingungen die Säuerung ausnahmsweise zulassen.
Konsequenzen aus Erfahrungen mit dem 14er
Fachvorträge der Agrartage vom Rebstock bis zur Vermarktung
„Rheinhessen innovativ – dynamisch – kompetent“, so das Motto der Agrartage in Nieder-Olm, unter dem sich alle Fachvorträge wiederfinden konnten. Die Referenten schlugen einen weiten Bogen vom Weinbau über die Kellerwirtschaft bis zur Preisfindung beim Direktabsatz.
Abfüllung von Weißwein
Kellerwirtschaftliche Hinweise, um die Weine stabil zu halten
Die Nachfrage der Verbraucher nach jungen, frischen Weinen führt dazu, dass die Abfüllung von Weißweinen des Jahrgangs 2013 bereits seit Wochen im vollen Gange ist. Im Vorfeld zur Abfüllung müssen jedoch noch einige wichtige Parameter kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.
Düngung im Jungfeld
Begrünung kann Wüchsigkeit regulieren
Gut gewachsene Jungfelder sind vom Winzer gewünscht, aber eine zu hohe Wüchsigkeit kann Nachteile haben. Ein gezielter Einsatz von Begrünung kann die Wüchsigkeit regulieren.