- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schwarzes Gold für die Weinberge
Humus verbessert die Qualität des Bodens
Humus hat eine wichtige Bedeutung für die Bodenphysik und die Ernährung der Reben. Im Folgenden beschäftigt sich Viola Sander, DLR Rheinpfalz, unter anderem mit den Funktionen des Humus im Boden, der Bedeutung für das Bodenleben, der Humusan- sowie der Humusabreicherung.
Alte Weinraritäten aus Rheinhessen auf Weltreise
Mit 1811er, 1857er und 1874er Weinraritäten die Zunge benetzt
Im Hinblick auf das 200. Jubiläum von Rheinhessen im Jahr 2016 befasst sich die Weinbruderschaft Rheinhessen mit der Geschichte des Weines und dokumentiert die weinkulturelle Entwicklung. Dabei finden die Weinbrüder- und Weinschwestern immer wieder nette Geschichten, die es Wert sind erzählt zu werden.
Feste Bindung für ein Jahr
Frühjahrsarbeit – das Biegen der Bogreben
Der sehr zeitaufwändige Rebschnitt ist geschafft, ein bis zwei Ruten mit guter Holzreife verblieben an jedem Rebstock. Auch die Kontrolle und – wenn nötig – Reparaturen des Drahtrahmens in der überwiegend praktizierten „Spaliererziehung der Reben mit Anschnitt von einjährigen Fruchtruten“ sind erledigt.
Immer bessere Filter
Kellerwirtschaftliche Neuerungen – entdeckt bei den Agrartagen
Die Messe in Nieder-Olm wird zunehmend zum Impulsgeber für die Weinwirtschaft. Bernhard Degünther, vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Oppenheim, hat sich für das Landwirtschaftliche Wochenblatt umgesehen und etliche kellerwirtschaftliche Neuerungen entdeckt.
Brettanomyces – das Spiel mit dem Feuer
Pro & Contra zur Brett-Note eines Weines
Bei der Weinproduktion sind die Geschmacksbestandteile, die durch die Brettanomyces-Hefen entstehen meist unerwünscht und werden als Weinfehler (Brett-Fehlton) bezeichnet. Auslöser ist der Hefepilz Brettanomyces bruxellensis, der zu einer weiteren weinuntypischen animalischen Alterungsnote führen kann.
Hochstammreben im Trend
Haben die hochbeinigen Reben ein kürzeres Leben?
Hochstammreben bieten nicht nur beim Nachpflanzen Vorteile, sondern werden aus arbeitstechnischen Überlegungen heute oft bereits für Neuanlagen verwendet. Doch wie lange ist die Lebensdauer der Hochstammreben? Können die „Langbeinigen“ den Vergleich mit der Standardrebe bestehen?
Steil ist nicht gleich steil
Verschiedene Definitionen für „steil“
Wenn von einer „steilen“ Rebfläche gesprochen wird, ist es angebracht, den Zusammenhang klarzustellen, in dem dieser Begriff verwendet wird. Erfahrungen im Beratungs- und Verwaltungsablauf zeigen, dass in der Praxis nicht immer bekannt ist, dass unterschiedliche Definitionen zu berücksichtigen sind.
Kühlturmkonzept prämiert
Preis für Nachhaltigkeit 2014 – Impuls für die Branche
Der Preis für Nachhaltigkeit 2014, Kategorie Oenologie, wurde nach der Entscheidung der Fachjury aus Wissenschaftlern und Praktikern an das „Kühlturmkonzept mit Wärmerückgewinnung“ der Firma Richard Wagner GmbH in Alzey verliehen.
Rheinhessen bewegen – Verantwortung übernehmen
Weinbautag Rheinhessen – Wie wird die Autorisierung umgesetzt?
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen anlässlich der Agrartage in Nieder-Olm standen Überlegungen zur Umsetzung der Pflanzrechteregelung zur Autorisierung, die ab 2016 gilt. Details, wie die Genehmigung für neue Rebpflanzungen erfolgen soll, sind noch unklar.
Elektroscheren im Vergleich
Möglichkeiten und Grenzen im praktischen Einsatz
Elektroscheren haben sich durch ihre einfache Handhabung sowie die Entlastung des Hand-Arm-Systems einen festen Platz am deutschen Markt erkämpft. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die gängigsten Hersteller und aktuellen Modelle geben.
Sachkundenachweis für Pflanzenschutzanwender
Neuerungen und deren Umsetzung in Rheinland Pfalz
Seit Inkrafttreten der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung am 6. Juli 2013 ist nun rechtsverbindlich festgelegt, welche neuen Anforderungen auf jeden Sachkundigen zukommen. Die folgende Mitteilung soll einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen und deren Umsetzung in Rheinland-Pfalz geben.
Weingott ist nicht vergessen
Dionysos – Rausch und Ekstase
Erstmals zeigt eine Ausstellung derzeit in Hamburg und ab Februar in Dresden, wie der Mythos vom alt-griechischen Weingott „Dionysos“ bis in die heutige Zeit fortlebt und wie Künstler von der Antike bis in die jüngere Vergangenheit ihn zum Vorbild ihres Schaffens machten.