Rinder

Wasserversorgung bei Rindern: Viel hilft viel

Trinkverhalten verstehen, Verbesserungen umsetzen
Wasserversorgung bei Rindern: Viel hilft viel

© Hayer

Wasser ist ein essenzieller Nährstoff zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionsweisen wie Wachstum, Trächtigkeit und Laktation. Eine optimale Versorgung mit Wasser ist daher ein elementarer Baustein für eine effiziente und tiergerechte Rinderhaltung. Dr. Jason Hayer vom Hofgut Neumühle, Franziska Burkhardt und Prof. Julia Steinhoff-Wagner von der …

Agrarpolitik

Bewegung beim Schutzstatus des Wolfs

Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für Herabstufung
Bewegung beim Schutzstatus des Wolfs

© imago/Martin Wagner

Eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten befürwortet eine Lockerung des Schutzstatus des Wolfes. Das hat sich bei der Abstimmung unter den Botschaftern am Mittwoch vergangener Woche im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (Coreper) gezeigt. Den Ausschlag hat Deutschland mit seiner Ja-Stimme gegeben. Der Beschluss muss …

Agrarpolitik

Weiterer Schritt für Naturschutz und Landwirtschaft

Startschuss für erste Modell-Naturschutzstation
Weiterer Schritt für Naturschutz und Landwirtschaft

© BWV

Am Dienstag vergangener Woche hat Umweltministerin Katrin Eder in der Burgruine Falkenstein einen Förderbescheid über 500 000 Euro zur Errichtung der ersten Modell-Naturschutzstation in Rheinland-Pfalz überreicht.

Jagd, Forst und Natur

Erntejagd – die Sicherheit steht vor dem Jagderfolg

Gute Planung verhindert Gefahren für Mensch und Tier
Erntejagd – die Sicherheit steht vor dem Jagderfolg

© SVLFG

Es ist wieder Maiserntezeit. Dann werden Erntejagden durchgeführt, um möglichst viel Schwarzwild zu erlegen. Für Jäger und Landwirte ist das eine besondere Herausforderung, da erhebliche Sicherheitsrisiken gemanagt werden müssen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zeigt, was für eine sichere Erntejagd zu …

Agrarpolitik

Ernte – dank Pflanzenschutz!

BWV-Präsident Eberhard Hartelt zum Erntedank
Ernte – dank Pflanzenschutz!

© BWV

Liebe Mitglieder des landwirtschaftlichen Berufsstandes, sehr geehrte MitbürgerInnen, seit meinem Amtsantritt als Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. vor zehn Jahren habe ich an dieser Stelle oft von Trockenheit, Dürre und unzureichender Wasserversorgung berichtet, die zu Ertragseinbußen auf den Äckern und in …

Jagd, Forst und Natur

Auch Bäume müssen sterben

Wohin geht denn dann der Kohlenstoff?
Auch Bäume müssen sterben

© Setzepfand

Der menschengemacht rasche Klimawandel wird maßgeblich von der Zunahme des Gases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre angetrieben. Eine nicht mehr ganz neue Erkenntnis. Wirksame Begrenzung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre würde daher wesentlich zur Linderung beitragen. Die in diesem Zusammenhang angestrebte „Kohlenstoff-Neutralität“ hat dabei …

Pflanzenbau

Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Ergebnisse vom F.R.A.N.Z.-Projekt – bundesweit und aus Rheinhessen
Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

© Setzepfand

Immer wieder hat BWV-Präsident Eberhard Hartelt das F.R.A.N.Z.-Projekt als Leuchtturm für die Mühen der Landwirtschaft für mehr Artenvielfalt in den Fokus gerückt. Zahlreiche Vertreter des F.R.A.N.Z.-Projektes, darunter der Deutsche Bauernverband, Wissenschaftler der Uni Göttingen und des Thünen-Instituts sowie Ortskundige vom Bauernverband und der Landwirtschaftskammer …

Aus der Region

Sie sorgen für Klarheit beim Thema Finanzen

Ein Interview mit zwei AMG-Mitarbeitern
Sie sorgen für Klarheit beim Thema Finanzen

© Setzepfand

Seit über zehn Jahren gibt es die BWV Agrarservice und Managment GmbH im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Sie bietet finanzielle Fachberatung, Mediation und Prozessberatung oder Coaching an. Das LW hat Ute von Keitz-Fuchs und Elias Braun genauer zu ihrer Arbeit befragt.

Aus der Region

Leistungsträger im Kampf gegen den Klimawandel

Waldbesitzer tagten in Boppard
Leistungsträger im Kampf gegen den Klimawandel

© WBV

Der Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz nimmt bei seiner Jahresmitgliederversammlung in Boppard die Herausforderungen für die nächsten zehn Jahre in den Blick. „Wir wissen nicht, ob es gelingen wird, die Erderwärmung tatsächlich bei 1,5 Grad Celsius zu stoppen. Oder ob die Wälder, die wir heute begründen, …

Aus der Region

Ausgezeichnete junge Weintalente

DLG kürt Jungwinzer des Jahres 2024/25
Ausgezeichnete junge Weintalente

© Bio-Weingut Rummel/ Barbara Fromberger

Mit ihrem Jungwinzerwettbewerb fördert die DLG den Nachwuchs. Jedes Jahr bewerben sich junge Talente aus den deutschen Anbauregionen um den Nachwuchspreis der Weinwirtschaft. Die DLG gab nun die neuen Jungwinzer des Jahres bekannt: Sieger ist Karl Rummel aus Landau-Nußdorf/Pfalz. Den zweiten Platz belegt Michaela …

Aus der Region

76. Deutsche Weinkönigin ist Charlotte Weihl aus der Pfalz

Deutsche Weinprinzessinnen von Nahe und Mittelrhein
76. Deutsche Weinkönigin ist Charlotte Weihl aus der Pfalz

© DWI

Nach einem spannenden Wahlabend wurde Charlotte Weihl aus Gönnheim in der Pfalz zur 76. Deutschen Weinkönigin gekrönt. Die neuen Deutschen Weinprinzessinnen sind Julia Lambrich aus Oberwesel vom Mittelrhein und Katharina Gräff aus Mandel an der Nahe. Das Majestäten-Trio ist stolz darauf, das Amt im …

Markttelegramm

Markttelegramm KW 40

Markttelegramm KW 40

© Archiv LW

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.