Pflanzenbau
Wieder bestimmte Gelbrost das Anbaujahr

© agrar-press

Wieder bestimmte Gelbrost das Anbaujahr

Landessortenversuche Öko-Winterweizen

Die Öko-LSV zu Winterweizen litten auch in diesem Jahr unter massivem Gelbrost­befall. Was in der Praxis teilweise verheerende Folgen für den Ertrag einzelner Sorten zur Folge hatte, erlaubte im Versuchswesen eine Absicherung der Erkenntnisse zur Gelbrostanfälligkeit des geprüften Sortenspektrums aus dem letzten Jahr.

Aus der Region
In Hessen genießt die Arbeit der Landwirte Anerkennung

© Theodor Merkel

In Hessen genießt die Arbeit der Landwirte Anerkennung

Hof- und Erntedankfest 2015 im Rheingau-Taunus

Vorletzten Sonntag fand in Idstein-Wörsdorf das Erntedankfest 2015 des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus statt. Begonnen wurde mit einem Hofgottesdienst. Danach gab es großes Rahmenprogramm für die ganze Familie.

Unternehmensführung
Lohnt sich die Fresseraufzucht?

© Moe

Lohnt sich die Fresseraufzucht?

Einkommenschance für erfolgreiche Betriebe

Der Einkommensbeitrag bei der Nutzung der Ställe mit Bullen oder Fressern ist in etwa gleich. Das zeigen Kosten- und Leistungsrechnungen. Man muss es aber richtig machen und durch hohe Tageszu­nah­men für einen schnellen Umtrieb und bei immer geringeren Margen für ausreichend große Stückzahlen sorgen. …

Landjugend
Gut vorbereitet für den Herbst

© HLJ

Gut vorbereitet für den Herbst

Arbeitskreis erwartet erfolgreiches Turnier im November

Kürzlich tagte der Arbeitskreis Volkstanz der Hessischen Landjugend in Gießen/Klein-Linden.

Rinder
Wie sehen die Ergebnisse der Grassilagen 2015 in RLP aus?

© agrarfoto

Wie sehen die Ergebnisse der Grassilagen 2015 in RLP aus?

Deutliche Unterschiede zwischen den Regionen in Rheinland-Pfalz

Die Untersuchungsergebnisse zu den Grassilagen in Rheinland-Pfalz liegen vor. In den Grünlandregionen sind die Qualitäten zufriedenstellend, in Hunsrück und Pfalz eher mäßig. Dr. Thomas Priesmann, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, Bitburg, erläutert im Folgenden die Ergebnisse.

Gesundheit
Diagnose Blasenkrebs

© Silke Bromm-Krieger

Diagnose Blasenkrebs

Rechtzeitig erkannt, sind Chancen auf dauerhafte Heilung groß

Harnblasenkrebs ist die vierthäufigste Krebserkrankung bei Männern und die achthäufigste bei Frauen. In Deutschland erkranken pro Jahr fast 30 000 Menschen neu daran. Häufig wird die Erkrankung erst spät festgestellt. LW-Autorin Silke Bromm-Krieger hat mit einer Betroffenen und einem Urologen über das Krankheitsbild gesprochen.

Landtechnik
Viele kleine Details bringen großen Komfort

© Archiv LW

Viele kleine Details bringen großen Komfort

Schleppervergleich 2015 – Teil II

Der Schleppervergleich der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geht in die zweite und letzte Runde. In diesem Jahr wurde die große Klasse der Standardschlepper mit über 300 PS verglichen; nachdem in der letzten Ausgabe Motoren, Filter und Lüfter, Zapfwellen und hydraulische Leistungen bewertet wurden, sind diesmal Kabinen, …

Aus der Region
Bundesleistungshüten fand 2015 in Hessen statt

© Michael Schlag

Bundesleistungshüten fand 2015 in Hessen statt

„Alte Hasen haben die Nase vorn“

Das Bundesleistungshüten der Vereinigung der Landesschafzuchtverbände (VDL) gehört zu den herausragenden Ereignissen im Schäferjahr.

Pflanzenbau
Auch frühe Weizen haben nicht enttäuscht

© agrar-press

Auch frühe Weizen haben nicht enttäuscht

Früh dreschen, aber nicht früh säen – LSV frühe Winterweizen

In Jahren wie 2015 mit langer Trockenheit und Hitze im Juli erwartet man von frühen Weizensorten höhere Erträge als von den normal oder spät abreifenden Typen. Sagt man doch den „Frühen“ nach, dass sie besser mit solchen Phasen zurechtkommen.

Schweine
Von MRSA bis Nettoenergie

© agrarfoto

Von MRSA bis Nettoenergie

Expertentagung Fokus Schweineproduktion in Rauischholzhausen

Traditionell treffen sich Berater für Schweineproduktion und Tierärzte der Schweinegesundheitsdienste Mitte September in Rauischholzhausen zu einer zweitägigen Tagung, in der Informationen und Erfahrungen zu aktuellen Themen der Schweinehaltung ausgetauscht werden.

Aus der Region
Fleckvieh vor der Skyline

© Jost Grünhaupt, LLH

Fleckvieh vor der Skyline

Züchter besichtigten Mutterkuhbetrieb bei Frankfurt

In einer Region, in der die Rindviehhaltung wenig Bedeutung hat und die Mutterkuhhaltung keinen Schwerpunkt darstellt, trafen sich die Züchter, welche die Rasse Fleckvieh in der Fleischnutzung in ihren Beständen halten.

Agrarpolitik
Sanktionen der EU gegen Russland alternativlos

© privat

Sanktionen der EU gegen Russland alternativlos

EVP-Fraktionsvorsitzender Weber beim DBV

Der Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament, Manfred Weber, steht hinter einer leistungsfähigen europäischen Landwirtschaft und einer EU-Agrarpolitik, die „den Unternehmer Landwirt unterstützt, damit er mit seiner Arbeit auch Geld verdient“.