Schweine
Was leisten die Sauen verschiedener Betriebe?
Lebensleistung von Sauen in Praxisbetrieben besser als gedacht
Viele Diskussionen unter Ferkelerzeugern drehen sich um die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen verschiedener Herkünfte. Die wichtigste Kennziffer ist dabei, wie viele Ferkel die Sauen im Laufe ihres Lebens erbringen.
Aus der Wirtschaft
Gezielte Fütterung hilft gegen Hitzestress bei Milchkühen
Fresslust anregen und Energiezufuhr erhöhen
Temperaturen ab 20°C, hohe Luftfeuchtigkeit und eine schnellere Erwärmung der Futterration – schon leidet die Milchkuh unter Hitzestress. Die Folgen: Die Futteraufnahme und die Strukturversorgung verschlechtern sich, die Pansengesundheit und die Stoffwechsellage werden beeinträchtigt, die Blutglucose wird reduziert, die Milchleistung und die Milchinhaltsstoffe sinken. …
Aus der Region
Hinz legt hessischen Ökoaktionsplan vor
„Klare Schwerpunktsetzung“ zugunsten des Ökoanbaus
Die Etablierung einer stärker als bisher an Natur und Tieren ausgerichteten Landwirtschaft hat sich Hessens Agrarministerin Priska Hinz als Zielsetzung für die neue Förderperiode bis 2020 vorgenommen.
Stallbau
Neuer Boxenlaufstall mit zwei Melkrobotern
Tag der offenen Tür in Sölzer GbR in Gudensberg
Einen Stall für 150 Milchkühe, unter anderem ausgestattet mit zwei Melkrobotern hat die Sölzer GbR in Gudensberg 2013 gebaut. Interessierte können sich über die Stallanlage am Sonntag, dem 13. Juli bei einem Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr informieren. Auch die …
Agrarpolitik
Jetzt kann der Anbau 2015 geplant werden
Die wichtigsten Eckpunkte zur Betriebsprämie ab 2015
Nachdem sich die EU-Staaten auf eine Neuausrichtung der Europäischen Agrarpolitik geeinigt haben, werden nun sowohl auf EU als auch auf nationaler Ebene die entsprechenden Durchführungsverordnungen zur Regelung der Details erarbeitet.
Agrarpolitik
DBV rechnet mit 48 Mio. Tonnen Getreide
Ernte geringfügig höher als fünfjähriger Durchschnitt
Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet mit einer leicht überdurchschnittlichen Ernte. Wie DBV-Präsident Joachim Rukwied vor Journalisten beim Erntegespräch am Montag im brandenburgischen Nauen erläuterte, geht der Verband derzeit von einer Erntemenge von knapp 48 Mio. t aus.
Agrarpolitik
Gleitender Einstieg in den Mindestlohn
Arbeitgeber und Gewerkschaft vereinbaren Stufenplan
Der Agrarsektor kommt beim Mindestlohn aller Voraussicht nach in den Genuss eines gleitenden Einstiegs. Arbeitgeber und Arbeitnehmer verständigten sich am vergangenen Donnerstag auf einen bundesweiten Tarifvertrag mit einem Stufenplan für eine schrittweise Anhebung der unteren Lohngrenze.
Aus der Region
Kiesabbau im Werratal
Informationsfahrt des KBV Werra-Meißner
Der Vorstand des Kreisbauernverbandes Werra-Meißner und die Mitglieder des Gebietsagrarausschusses besuchten das Kieswerk August Oppermann (AO) in Niederhone. Seit 2007 wird dort Kies abgebaut. Kreislandwirt und Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Horst Kupski führte die über 20-köpfige Vertreterschaft der Bauern. „Wenn schon bestes Ackerland in der …
Aus der Region
Leistungshüten in Amöneburg
Veranstaltung in den Tag der Landwirtschaft integriert
Ein Erfolg und eine Werbung für den Berufsstand der Schäfer war das Leistungshüten des Kreisschäfervereins Marburg-Kirchhain-Biedenkopf.
Aus der Region
Fleischrinderrassen ergänzen Tierschau in Melzdorf bestens
Hervorragende Jungtierschau des Landkreises Fulda
Zur Erweiterung des Tierschaukonzeptes bei der Kreistierschau des Landkreises Fulda in Melzdorf wurde dieses Jahr eine Jungtierschau für Fleischrinderrassen integriert.
Pflanzenbau
Milder Winter sorgte für starken Gelbrostbefall
Pflanzenrundfahrt des Saatbauverbandes West
Der Ende April neu konstituierte Saatbauverband West (Friedrichsdorf) hatte seine Mitglieder, die amtliche Fachberatung und VO-Firmen zur jährlichen Pflanzenbaurundfahrt in den Schwalm-Eder-Kreis nach Nordhessen geladen.
Geflügel
Mit dem Zweinutzungshuhn Geld verdienen?
Legehennenzucht vor neuen Herausforderungen
„Die Legehennenzucht findet viel Interesse in den Medien, dabei geht es vor allem um Tierwohl und Tierschutz“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen. Auf der anderen Seite stehe das Ei der Legehenne unter massivem Preisdruck.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
