Lifestyle

Erntedank – mehr als ein Fest mit Früchten

Kinder sammeln Gaben für den Gottesdienst
Erntedank – mehr als ein Fest mit Früchten

© Friederike Stahmann

Das Feiern des Erntedankfestes ist eine wunderbare alte Tradition, die heute sowohl in Dörfern als auch in Städten noch umgesetzt wird. Folgender Beitrag von Friederike Stahmann gibt einen Einblick darin, wie der Dank an die Ernte früher und wie er heute gefeiert wird. Dazu …

Märkte und Preise

Milchpreise im August stabil

Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Milchpreise im August stabil

© Zieger

Den allgemeinen Entwicklungen am Milchmarkt folgend hielten die hiesigen Molkereien ihre Auszahlungspreise für den Monat August weitgehend stabil. Das mit 21 bis 22 Cent schwache Preisniveau des Vormonates konnte damit gehalten werden. Lediglich die Molkerei Friesland-Campina gewährte durch ihr gestaffeltes Preissystem schon für „August-Milch“ …

Aus der Wirtschaft

Ausbau des Biotech- und Saatgutgeschäfts verstärkt

Bayer Crop-Science investiert 3,5 Mrd. Euro bis 2018
Ausbau des Biotech- und Saatgutgeschäfts verstärkt

© Werkfoto

Bayer Crop-Science beschleunigt den Ausbau seines Biotech- und Saatgutgeschäftes. Nach dem Rekordjahr 2008 setzt das Unternehmen auf weitere Expansion und will das wachstumsstarke Geschäft mit Saatgut und Pflanzenmerkmalen systematisch ausbauen. Der Umsatz im Segment Bio-Science soll bis zum Jahr 2018 auf rund 1,4 Mrd. …

Agrarpolitik

Erneuter Milchkrisengipfel der EU-Agrarminister

Am 5. Oktober Sondertreffen – Druck auf Kommission wächst
Erneuter Milchkrisengipfel der EU-Agrarminister

© Uli Frey

Die EU-Agrarminister werden sich am 5. Oktober außerplanmäßig treffen, um erneut über die Lage am Milchmarkt zu beraten. Die schwedische Ratspräsidentschaft hat sich auf massiven Druck Frankreichs hin bereit erklärt, in Brüssel ein Sondertreffen zu organisieren, um erneut über Wege aus der Krise zu …

Agrarpolitik

Lindemann sieht für nationalen Quotenherauskauf keine Chance

Müsste auf EU-Ebene organisiert und bezahlt werden
Lindemann sieht für nationalen Quotenherauskauf keine Chance

© LW-Archiv

Der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Gert Lindemann, sieht für einen rein nationalen Herauskauf von Milchquote zur Drosselung der Produktion in Deutschland keine Chance. Wie Lindemann vergangene Woche vor Journalisten beim Internationalen Weltmilchgipfel des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft (VDM, siehe S. 16) in Berlin erklärte, ist …

Agrarpolitik

Gruppe der Agrarier im Bundestag größer geworden

Bisherige prominente Ausschussmitglieder wiedergewählt
Gruppe der Agrarier im Bundestag größer geworden

© imago images

In den 17. Deutschen Bundestag werden 622 Abgeordnete einziehen. Dabei ist die Gruppe der Agrarier deutlich angewachsen. Über 90 Abgeordnete haben laut einer Zählung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) einen unmittelbaren Bezug zum Bereich Agrar, Umwelt- und Verbaucherschutz sowie zum ländlichen Raum. Von den prominenten …

Agrarpolitik

Drei Viertel der Landwirte wählten Schwarz-Gelb

FDP legt bei den Landwirten zu – Union verlor 7 Prozent
Drei Viertel der Landwirte wählten Schwarz-Gelb

© Archiv LW

Die bürgerliche Koalition aus CDU/CSU und FDP ist erneut mit großer Mehrheit von den Landwirten gewählt worden. Dies hat der Deutsche Bauernverband (DBV) in einer Presseverlautbarung mitgeteilt. Der DBV bezieht sich auf Auswertungen der Forschungsgruppe Wahlen, die zeigten, dass 72 Prozent der Landwirte für …

Agrarpolitik

Landwirte ziehen vor die HBV-Geschäftsstelle

Milchbauern fordern Unterschrift des Präsidenten
Landwirte ziehen vor die HBV-Geschäftsstelle

© Löbrich

Rund 80 Landwirte sind am Mittwochvormittag im Rahmen einer Aktion des Bundes Deutscher Milchviehhalter (BDM) vor, beziehungsweise in die Geschäftsstelle des Hessischen Bauernverbandes in Friedrichsdorf gezogen. Sie forderten ultimativ die unverzügliche Unterschrift des HBV-Präsidenten Friedhelm Schneider unter das sogenannte Schwalm-Eder-Papier zur Bewältigung der Krise …

Pflanzenbau

Den Maisstoppeln an den Kragen

Situationsangepasste Stoppelbearbeitung nach der Maisernte
Den Maisstoppeln an den Kragen

© Kirchmer

Immer seltener kommt der Pflug zum Einsatz und viele Diskussionen werden über die konservierende Bodenbearbeitung geführt, gerade in Maisfruchtfolgen. Die Pfluglose Bodenbearbeitung muss nicht zwangsläufig zu Problemen mit Schädlingen und Krankheiten führen. Vor der Bodenbearbeitung gilt es in jedem Fall, der Bearbeitung der Erntereste …

Garten

Die Augenbrauen der Venus

Eine klassische Frauenheilpflanze: die Schafgarbe
Die Augenbrauen der Venus

© Archiv LW

„Viel Unheil bliebe den Frauen erspart, würden sie ab und zu einmal nach Schafgarbe greifen!“ Diese Empfehlung gab der bekannte Pfarrer Sebastian Kneipp. Er empfahl den Tee aus der Schafgarbe gegen Appetitmangel und Frauenleiden.

Gesundheit

„Die Zahnpasta muss schmecken!“

Über perfekte Mundhygiene informiert Zahnarzt Dr. Norbert Jahr
„Die Zahnpasta muss schmecken!“

© Lehmkühler

Von einer optimalen Mundhygiene, die Kariesbakterien in Schach und das Zahnfleisch gesund hält, profitiert der gesamte Körper. Diese wissenschaftliche Erkenntnis wird insbesondere am 25. September, dem Tag der Zahngesundheit, hervorgehoben. Das LW hat bei Zahnarzt Dr. Norbert Jahr aus Friedrichsdorf nachgefragt, was eine gesunde …

Pflanzenbau

Resistenzen vermeiden

Die Bedeutung der HRAC-Klassifizierung für Pflanzenschutzmittel
Resistenzen vermeiden

© Becker

Seit einigen Jahren setzt sich die Klassifizierung von Herbiziden nach HRAC nach und nach durch. HRAC ist die Abkürzung von Herbicide Resistance Action Committee. Wegen gehäufter Nachfragen aus der Praxis erläutert Dr. Rolf Balgheim, Rp Gießen, Pflanzenschutzdienst, dieses System in einem kurzen Hinweis. Diese …