- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Ausnahmen für Milcherzeuger werden wahrscheinlicher
Wettbewerbsrecht: Kommission macht Erzeugern Hoffnung
Milcherzeuger können darauf hoffen, dass ihnen mittelfristig auf europäischer Ebene Ausnahmen vom Wettbewerbsrecht eingeräumt werden. Der Leiter der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft, Jean-Luc Demarty, bestätigte vergangenen Woche auf der Konferenz „Welche Zukunft für die Milch?“ der Europäischen Kommission, im Rahmen der hochrangigen Expertengruppe zum Milchsektor …
Agrarpolitik
Eurex und NYSE Liffe steigen ins Milchtermingeschäft ein
Demnächst Futures auf Butter und Magermilchpulver
Die internationalen Terminbörsen Eurex in Frankfurt und NYSE Liffe in London haben vergangene Woche bekanntgegeben, ihr Produktangebot im Bereich Agrarderivate um Milchfutures zu erweitern. Ab Ende des zweiten Quartals wird die Eurex in Europa den Handel von zwei Futures auf Butter und Magermilchpulver anbieten. …
Aus der Region
An die Stallmaße anpassen
Lehrfahrt der Milchvieharbeitskreise nach Sachsen-Anhalt
400 - 600 - 170: Diese drei Zahlen begleiteten die Milchvieharbeitskreise Fulda, Main-Kinzig und Odenwald/Bergstraße während der zweitägigen Lehrfahrt nach Sachsen-Anhalt. Dort wurden drei Betriebe mit diesen Bestandsgrößen besichtigt.
Agrarpolitik
Regelung wird sich ändern
Ankündigung des Staatssekretärs zum Erosionsschutzkataster
Die bislang in Hessen vorgesehene Regelung beim Erosionsschutzkataster, nach der ein Ackerschlag insgesamt als erosionsgefährdet eingestuft wird, wenn auf diesem mindestens 30 Ar erosionsgefährdet sind, wird offensichtlich keinen Bestand haben (siehe auch Bericht LW Nr. 12. S. 10). Dies hat nun auch Staatssekretär Mark …
Verbraucher
Feines Lammfleisch für die Ostertafel
Zart und leicht würzig
Für viele Familien ist der Lammbraten das traditionelle Festessen zu Ostern. Denn das Lamm ist wie das Ei und der Hase ein altes Ostersymbol und soll an die Unschuld von Jesus Christus erinnern.
Aus der Region
Faszination Landtechnik
Referat zur Technikentwicklung bei FLV-Hauptversammlung
Sein 150-jähriges Bestehen veranlasste den Frankfurter Landwirtschaftlichen Verein (FLV) bei seiner „Jubiläums-Jahreshauptversammmlung“ den Leiter des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Hohenheim, Dr. Klaus Herrmann, über „Faszination Landtechnik – die revolutionäre Entwicklung seit Vereinsgründung“ – also 1860 – referieren zu lassen.
Tierhaltung allgemein
Silieren in Schlauch oder Tunnel ist anspruchsvoll
Schon kleine Fehler können zu Misserfolg führen, wie Praxisversuch zeigt
Gesunde, langlebige und fruchtbare Milchkühe benötigen gute Silagen. Voraussetzung für gute Silagen sind aber hohe Verdichtungen von 200 bis 250 kg TM/m3, um Nacherwärmungen durch Lufteintritt und Befall mit Hefen und Schimmel einzugrenzen und die hygienische Sicherheit des Siliergutes zu erhalten. Wie schwierig es …
Aus der Region
Miteinander reden, ist das Wichtigste in der Familie
Bäuerinnen-Seminar 2010 im Bonifatiushaus in Fulda
„Wir können gerade und ungerade Wege gehen, steinige und Wege ohne Hindernisse. Manchmal haben wir Einfluß darauf, welche Wege wir gehen, manchmal aber auch nicht.“ So begrüßte Seminarleiterin Brigitta Brähler-Fischer die zahlreichen Bäuerinnen, die auch in diesem Jahr wieder zum Seminar für Bäuerinnen ins …
Gesundheit
Fettbewusst essen
Tipps und Tricks für den Alltag
Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Erwachsene sollten täglich ungefähr 70 bis 90 Gramm Fett verzehren. Das entspricht rund 30 bis 35 Prozent der täglichen Energiezufuhr: 10 Prozent der täglichen Energiezufuhr sollten einfach ungesättigte Fettsäuren liefern, weitere 7 bis 10 Prozent die mehrfach …
Pflanzenbau
Mehrertrag mit weniger Stickstoff
Injektionsdüngung – ein Düngeverfahren mit Zukunft
Flüssigen Stickstoffdünger in die Nähe der Pflanzenwurzeln zu injizieren, damit er den Pflanzen nach Bedarf als Depot zur Verfügung steht, ist ein Weg mit Zukunft, wie die Vorträge und Diskussionen während eines Symposiums am Julius Kühn-Institut (JKI) Mitte Februar 2010 zeigten. Über 100 Teilnehmer …
Tierhaltung allgemein
Jedes Jahr ein bisschen besser werden
So siliert der zweite Sieger des Silagewettbewerbs, Kategorie erster Schnitt
Der Mai 2009 wartete mit einer kühlen und niederschlagreichen Periode zur ungünstigsten Zeit auf. Die erste Grassilage-Ernte des Jahres wurde bei den Qualitäten dadurch fast in eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ geteilt. Auf der qualitätsorientierteren Seite finden sich die Betriebe, die aus der Erfahrung eher Zugeständnisse beim …
Agrarpolitik
Arbeitskräftelandschaft im Wandel
BWV-Info Seminar informierte Landwirte und Winzer
Zahlreiche Landwirte und Winzer informierten sich kürzlich beim Seminar des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd im Haus der Landwirtschaft in Alzey über die Rahmenbedingungen zur Beschäftigung von Arbeitskräften (AK) im Jahr 2010. Lesen Sie hier über die Neuregelungen bei der Beschäftigung von fest angestellten …