Schafe & Ziegen

Gute Böcke, günstige Preise

Schafbockauktion der Verbände Hessen, RLP und dem Saarland in Alsfeld
Gute Böcke,  günstige Preise

© Schlag

Begehrte Franzosen, aber teilweise schleppender Verkauf bei den Hauptrassen kennzeich-neten die gemeinsame Bockauktion der Landesschafzuchtverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Mitte Februar in Alsfeld. Der Auktionsplatz präsentierte sich in großen Teilen als Käufermarkt, der interessierten Schafhaltern reichlich Auswahl aus drei Bundesländern und hohe züchterische Qualität …

Pflanzenbau

Unkräuter und -gräser enger Winterungsfruchtfolgen

Herbizid-Einsätze im Wintergetreide, Frühjahrssaison 2009
Unkräuter und -gräser enger Winterungsfruchtfolgen

© Archiv LW

Die Rahmenbedingungen im Getreidebau führen zum Teil dazu, dass Unkräuter und -gräser gefördert werden. Wie man diesem Problem mit dem aktuellen Instrumentarium wirksam begegnen kann, schildert Dr. Dominik Dicke, Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.

Agrarpolitik

Gespräche über Nachfolgelösungen dauern an

Ordnungsgemäße Liquidation von CMA und ZMP gesichert
Gespräche über Nachfolgelösungen dauern an

© Archiv LW

Während eine Insolvenz der beiden Durchführungsgesellschaften des Absatzfonds, der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), vergangene Woche abgewendet werden konnte, dauerten die Gespräche um mögliche privatwirtschaftliche Nachfolgelösungen weiter an.

Agrarpolitik

Aigner schließt Anbauverbot für Gen-Mais nicht aus

Ministerin: „Landwirtschaft kommt auf ohne Gentechnik aus“
Aigner schließt Anbauverbot für Gen-Mais nicht aus

© Archiv LW

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner schwenkt in der Gentechnikpolitik auf die restriktive Linie ihres Vorgängers und der CSU-Parteiführung ein. In einem Interview mit der Berliner Zeitung schloss die frühere Forschungspolitikerin vergangene Woche ein Anbauverbot für gentechnisch veränderten Mais der Linie MON 810 nicht aus.

Agrarpolitik

Agrarwirtschaft muss schnell Alternativen zu CMA und ZMP finden

Schneider: Marktbeobachtung und Exportförderung sind wichtig
Agrarwirtschaft muss schnell Alternativen zu CMA und ZMP finden

© Mohr

Nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Absatzfondsgesetz werden die CMA und die ZMP abgewickelt. Welchen Einfluss dies auf die regionalen Marketingaktivitäten hat, hat das LW den Vorsitzenden der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen, Friedhelm Schneider, gefragt.   LW: Inwieweit ist die Finanzierung und die Arbeit der Marketinggesellschaft …

Aus der Region

„Kinderwingert“ startet in ganz Rheinhessen

Die Wachstumsperiode aktiv begleiten
„Kinderwingert“ startet in ganz Rheinhessen

© igkwb

Wie schneidet man eine Rebe? Wo wird sie festgebunden? Und was ist ein Geiztrieb? Zwar se­hen wir alle tagtäglich die Weinberge, die das rheinhessische Landschaftsbild prägen. Aber nur noch wenige Menschen kommen wirklich mit der Weinbergsarbeit in Berührung. Das soll sich jetzt ändern. Die …

Jagd, Forst und Natur

Lohnt sich der Anbau von Kurzumtriebsplantagen? Lohnt sich der Anbau von Kurzumtriebsplantagen?

Warum gibt es in Deutschland so wenig Kurzumtriebsplantagen (KUP)?
Lohnt sich der Anbau von Kurzumtriebsplantagen?

Lohnt sich der Anbau von Kurzumtriebsplantagen?

© Setzepfand

Während rings um Deutschland KUP angelegt wurden und werden, liegt die Fläche der KUP hierzulande bei zirka 1 000 ha. Bei einer Tagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) in Berlin, wägten die Beteiligten der Wertschöpfungskette KUP das …

Aus der Region

Berufswettbewerb der Pfälzer Winzer

70 Teilnehmer und Teilnehmerinnen messen ihr Können
Berufswettbewerb der Pfälzer Winzer

© lj

Mit knapp 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern führten die Landjugend und das DLR Neustadt den Erstentscheid im Berufswettbewerb der Winzer für die Pfalz durch. Teilgenommen haben angehende Winzer aus der Berufsschule sowie Jungwinzer aus der Fachschule. Auf dem Siegertreppchen ganz oben stand am Ende des …

Aus der Region

Die besten Strategien für Milch und Fruchtbarkeit

17. Rindergesundheitstag Gießen mit vielen Tipps für die Praxis
Die besten Strategien für Milch und Fruchtbarkeit

© Eckhard Heinemann, HLG

Vorletztes Wochenende fand in Gießen der 17. Rindergesundheitstag zum Thema „Milch und Fruchtbarkeit: die besten Strategien“ statt. Experten aus Europa waren angereist, um über ihre Erfahrungen zu dieser im Milchviehbe­trieb maßgeblich den Erfolg bestimenden Frage zu berichten und Landwirten sowie praktizierenden Tierärzten wichtige Tipps …

Rinder

Nachzuchtschau mit neuen und bewährten Vererbern

Töchtergruppen bei Hessens Zukunft vorgestellt
Nachzuchtschau mit neuen und bewährten Vererbern

© Archiv LW

Bei Hessens Zukunft präsentierte die Zucht- und Besamungsunion Hessen eG in gewohnter Weise eine Auswahl von Nachzuchtgruppen ihrer derzeitigen Spitzenvererber. Den zahlreichen Besuchern aus Hessen, den anderen deutschen Zuchtgebieten sowie dem benachbarten Ausland wurden Nachzuchten der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Fleckvieh präsentiert.

Schweine

Zukunftsorientierte Schweinehaltung

Experten diskutierten beim Michelsrombacher Schweineforum
Zukunftsorientierte Schweinehaltung

© agrarfoto

„Ist mein Betrieb zukunftsorientiert am Schweinemarkt platziert?“ lautete das Thema des Michelsrombacher Schweineforums, zu dem der Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht, der Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld sowie der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen eingeladen hatten.

Aus der Region

„Starkes Herdenwachstum, hohe Investitionen“

Hessischer Milchsektor in Bewegung / Tagung in Wächtersbach
„Starkes Herdenwachstum, hohe Investitionen“

© Archiv LW

„Wir hessischen Bauern und Milcherzeuger sind Unternehmer am Markt“, daran gebe es für ihn überhaupt keinen Zweifel, sagte Friedhelm Schneider, Präsident des Hessischen Bauernverbandes und Vorsitzender der Landesvereinigung Milch, auf der Tagung „Milchproduktion in Hessen – ein ganzer Sektor in Bewegung“ in Wächtersbach.