Obst- und Gemüsebau

Kosten kalkulieren, damit sie nicht explodieren

Nachbericht 35. Spargeltag in Karlsruhe, Teil 2
Kosten kalkulieren, damit sie nicht explodieren

© Christoph Göckel, vsse

In Zeiten stetiger Kostensteigerungen erhalten Spargelproduzenten Unterstützung durch das Kostenkalkulationsprogramm „WollSparKuh“, das Spargelberater Ralf Große Dankbar von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen selbst entwickelte. Am 35. Spargeltag im Rahmen der Messen expoSE und expoDirekt gab er den Teilnehmern viele Tipps zum Kostenkalkulationsprogramm.

Markttelegramm

Markttelegramm KW 4

Markttelegramm KW 4

© Archiv LW

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Agrarpolitik

Die Leute, die produzieren, in den Mittelpunkt stellen

EU-Kommissar Hansen: Landwirtschaft attraktiver machen
Die Leute, die produzieren, in den Mittelpunkt stellen

© Mohr

Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen will angesichts der Überalterung der Betriebsleiter den Beruf des Landwirts attraktiver machen. Ein Werkzeug dafür seien Vereinfachungen und Deregulierungen, bei denen die Landwirtschaft im Fokus stehe und nicht die Verwaltung. „Die Leute, die produzieren, müssen im Mittelpunkt stehen“, sagte …

Zur Sache

Shootingstar der Grünen Woche

Shootingstar der Grünen Woche

© Archiv LW

Der Auftritt des neuen EU-Agrarkommissars Christophe Hansen hinterließ zu Beginn der Grünen Woche in Berlin den stärksten Eindruck. Während die Stimmung durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche, durch die bereits entstandenen und die potenziellen wirtschaftlichen Schäden, eingetrübt war, hat der Luxemburger große Hoffnungen …

Pferde

Tierseuchen im Pferdestall mit Hygiene fernhalten

Gewappnet gegen Druse, Herpes und Co.
Tierseuchen im Pferdestall mit Hygiene fernhalten

© Ehret

Den Gedanken, im eigenen Stall könnte eine ansteckende Pferdekrankheit ausbrechen, schiebt man gerne von sich. Dabei ist es wichtig vorbereitet zu sein, wenn es dazu kommt. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret gibt einen Überblick sowie praktische Tipps, wie Pferdehalterinnen und -halter im Stall die Seuchenprävention …

Agrarpolitik

Schmal warnt vor Erosion der Wettbewerbsfähigkeit

Auftakt der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen
Schmal warnt vor Erosion der Wettbewerbsfähigkeit

© Mohr

Die Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen am vergangenen Montag war eine politische Kundgebung, bei der der Vorsitzende Karsten Schmal angesichts der Bundestagswahl deutliche Erwartungen an die Politik formulierte. Untermauert wurden die Forderungen nach einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und einem Abbau der Überregulierung vom Präsidenten …

Pflanzenbau

Roherträge deutlich unter den beiden Vorjahren

Landessortenversuche Speisekartoffeln 2024, frühe Reifegruppe
Roherträge deutlich unter den beiden Vorjahren

© Mohr

Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Kartoffel-Sorten mit Beregnung geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die Pflanzung der 3 mal 50 Knollen je Sorte erfolgte am 12. April. Mit Jutta und Libra wurden zwei Sorten aus dem vorwiegend …

Garten

Arbeiten im Obstgarten

Obstgehölze im Winter pflegen
Arbeiten im Obstgarten

© Thomas Neder

Auch in der kalten Jahreszeit, wenn die klassischen Kulturarbeiten beendet sind und der Garten sich eine verdiente Erholungsphase gönnen darf, kann im Hinblick auf das neue Gartenjahr einiges vorbereitet werden. Schneiden, schützen, pflanzen – die folgenden Winterarbeiten können jetzt durchgeführt werden. Regelmäßige Wassergaben für …

Rinder

Milchviehbetriebe zukunftsfähig gestalten

ALB-Baulehrschau-Tagung am LWZ Eichhof und online
Milchviehbetriebe zukunftsfähig gestalten

© Wagner

Nach einem deutlichen Dämpfer im abgelaufenen WJ 2023/24 sind die Milchpreise inzwischen auf ein Niveau um die 50 ct gestiegen und damit werden sich auch die Gewinne in den Milchviehbetrieben im laufenden Wirtschaftsjahr wieder verbessern. Vielen Milchviehhaltern stellt sich die Frage, wie der Betrieb …

Rinder

Kolostrum-Management ist das A und O für gesunde Kälber

Einfluss der Trockensteherfütterung auf das Kolostrum untersucht
Kolostrum-Management ist das A und O für gesunde Kälber

© agrarfoto

Im Rahmen eines Projektes am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel wurde der Einfluss der Trockensteherfütterung auf die Kolostrumqualität und -menge untersucht. Zehn Betriebe haben über einen Zeitraum von drei Monaten alle relevanten Daten ihres Kolostrum-Managements wie den Brix-Wert, den Zeitpunkt des Erstgemelks und die …

Aus der Region

Wechsel in Geschäftsführung bei Kurzenknabe GmbH

Lars Döppner folgt auf Wolfgang Kurzenknabe
Wechsel in Geschäftsführung bei Kurzenknabe GmbH

© Kurzenknabe

Seit dem 1. Januar ergänzt Lars Döppner als neuer Geschäftsführer neben Karin und Tim Kurzenknabe die Leitung der Kurzenknabe GmbH Werksvertretung. Das gab das Unternehmen vor Kurzem bekannt. Der 34-jährige Vertriebsexperte übernimmt diese Position von Wolfgang Kurzenknabe. Dieser beendet nach 38 Jahren seine Tätigkeit …

Pflanzenbau

Sommerweizen sollte so früh wie möglich gesät werden

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerweizen 2024
Sommerweizen sollte so früh wie möglich gesät werden

© landpixel

Der Anbau von Sommerweizen bietet gute Flexibilität, wenn der geplante Winterweizenanbau aufgrund von äußeren Einflüssen nicht planmäßig erfolgen kann oder eine Aussaat von Winterweizen aufgrund einer spät räumenden Vorkultur zu spät käme. Zwar ergeben sich durch die kürzere Vegetationszeit des Sommerweizens meist leichte Ertragsdefizite, …