- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Vom Ferkel zum gesunden Mastschwein
Welche Aufzuchtkonzepte sind zukunftsfähig? Tagung der ALB
In Bezug auf die Planung von Ställen für Sauen und Mastschweine gibt es viele Unsicherheiten. „Der Stallbau ist deutschlandweit fast zum Stillstand gekommen, weil kein Landwirt weiß, wie er es machen soll“, sagte ALB-Geschäftsführer Gerd Franke eingangs einer Tagung mit dem Thema „Vom Ferkel …
Agrarpolitik
Bei der Umstellung auf Öko auf die Bremse treten
Bei Getreide und Kartoffeln wird der Markt eng
In der aktuellen Situation auf dem Biomarkt sollte die Geschwindigkeit bei der Umstellung von Betrieben auf die ökologische Produktion in einigen Segmenten gedrosselt werden, insbesondere bei Getreide. Schwer zu sagen sei, in welchen Bereichen noch zur Umstellung aufgefordert werden sollte. In dieser Einschätzung waren …
Garten
Boten des Vorfrühlings
Schöne Blüten, leckere Früchte: Kornelkirschen
Sie blüht als eine der ersten im Jahr, als Wildfruchtgehölz wird sie hingegen häufig noch unterschätzt. Allenfalls als Zierstrauch war die Kornelkirsche lange Zeit gefragt, während die Ernte den Vögeln überlassen wurde. In jüngster Zeit hat der hohe Vitamin-C-Gehalt der aromatischen Früchte sie für …
Landtechnik
Flach bearbeiten statt Glyphosat
Bewertung von Geräten zur flachen Bodenbearbeitung
Die fehlende Akzeptanz von Glyphosat in der Gesellschaft und das deshalb nahende Ende der Zulassung erfordern praxistaugliche Alternativen zur Beseitigung von Ausfallgetreide und Beikräutern vor der Saat. Eine Bewertung von Geräten zur flachen Bodenbearbeitung für diese Zielrichtung wurde jetzt am Bildungsstandort Triesdorf entwickelt und …
Jagd, Forst und Natur
Wie hat sich die Vogelwelt insgesamt entwickelt?
Bestandssituation der Vögel in Deutschland
Der Dachverband Deutscher Avifaunisten, das Bundesamt für Naturschutz und die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten haben unter dem Titel „Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation“ die Bestandsszahlen für Vogelarten für das Jahr 2016 herausgegeben.
Aus der Region
Land schafft Verbindung spricht mit Bouffier und Hinz
Düngeverordnung, Bauernmilliarde und Tierwohl
Eine Abordnung der Initiative Land schafft Verbindung (LsV) traf sich kürzlich zu einem Gespräch mit dem Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) und der Landwirtschaftsministerin Priska Hinz (Bündnis 90/Die Grünen) in der Staatskanzlei in Wiesbaden. Hauptthemen waren laut Angaben der LsV die Düngeverordnung, die Ausweisung …
Messen und Ausstellungen
Neues für die Rinderhaltung auf Düsser Milchviehtagen vorgestellt
Viel Komfort für Kuh und Landwirt
Effizientes Arbeiten und tiergerechte Haltungssysteme waren am Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche die zentralen Themen zu denen zahlreiche Aussteller ihre Produkte auf den Düsser Milchviehtagen in Bad Sassendorf vorstellten. Neben den Messeständen gab es auch praktische Vorführungen der ausgestellten Geräte, sowie Fachvorträge und Diskussionsforen. …
Schweine
Ohrenverletzungen können kaum verhindert werden
Pelletzulage im Futter zeigte keine Wirkung dagegen
Viele (Langschwanz-)Ferkel sind vom Schwanzbeißen betroffen. Viel weniger jedoch ist über die Häufigkeit von Ohrenverletzungen bekannt. Dr. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, geben einen Überblick über die Häufigkeit und die Ursachen für das Auftreten von Ohrenverletzungen bei Ferkeln. Neben Verlusten des …
Agrarpolitik
Breite Zustimmung für Borchert-Kommission
Rukwied: Vorschläge können eine Perspektive geben
Die Empfehlungen der Borchert-Kommission (LW Nr. 7) für einen Umbau der Nutztierhaltung und dessen Finanzierung finden in Politik und Verbänden ungewöhnlich große Zustimmung. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sprach von einer „wichtigen Grundlage für einen notwendigen nationalen Tierwohlkonsens.“ Für den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim …
Zur Sache
Konstruktive Vorschläge für mehr Tierwohl
Die Schweinehaltung in Deutschland soll im Rahmen der Transformationsstrategie der Borchert-Kommission hin zu mehr Tierwohl umgebaut werden. Damit will die Politik den Wünschen der Gesellschaft nachkommen. Die Vorschläge sind vom Deutschen Bauernverband und anderen landwirtschaftsnahen Verbänden, aber auch Tierschutzverbänden überwiegend positiv aufgenommen worden. Immerhin …
Pflanzenbau
Grassamen jetzt mit der Gülle raus?
Es gibt einige Punkte zu beachten
Das Verfahren, Grassamen in die Gülle einzumischen und so quasi die Nachsaat mit der Güllegabe in einem Arbeitsgang erledigen zu können, ist eine verlockende Idee. Insbesondere in den niederschlagsreichen Regionen Süddeutschlands wird es auch bereits seit Jahren praktiziert. Wer Interesse an dem Verfahren hat, …
Aus der Region
Winterfest der Landwirtschaft – feiern in bewegten Zeiten
Würdiger Rahmen für Verabschiedung der Absolventen
Das Winterfest der Landwirtschaft, veranstaltet vom Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Fulda-Hünfeld (VLF), dem Bezirkslandfrauenverein Fulda und der Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda, fand traditionell wieder im Probsteihaus in Petersberg statt. Als erste gesellschaftliche Veranstaltung der landwirtschaftlichen Branche im neuen Jahr kann das Winterfest auch als …