Große Würfe erfolgreich aufziehen

Haltungstechnik für große Ferkelwürfe vorgestellt und diskutiert
Große Würfe erfolgreich aufziehen

© agrarfoto

Steigende Wurfleistungen der Sauen führen dazu, dass je Sau immer mehr Ferkel aufgezogen werden. Dies stellt höhere Anforderungen an das Tier und die Haltung. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau fand in der letzten Woche in Bad Hersfeld zum Management großer Würfe eine Tagung statt.

Haltungstechnik für große Würfe

ALB-Baulehrschau-Tagung zur Ferkelproduktion auf Eichhof
Haltungstechnik für große Würfe

© Brede

In den letzten Jahren wurden die Leistungen in der Ferkelproduktion – besonders die Wurfleistungen – erheblich gesteigert. Damit nicht gleichzeitig die Saugferkelverluste in die Höhe gehen, müssen vielfältige Maßnahmen rund um Geburt und Säugezeit unternommen werden, um eine hohe Aufzuchtrate zu erzielen. Eine ALB-Tagung …

Klauenschäden früh erkennen

Untersuchung zu Fundamentverletzungen bei Sauen in der Gruppenhaltung
Klauenschäden früh erkennen

© agrarfoto

Nach anfangs intensiver Diskussion sieht es zurzeit so aus, als hätte man sich an die hohen Abgangsraten von Sauen mit Fundamentverletzungen in Gruppenhaltung – besonders bei umstellenden Betrieben – einfach gewöhnt, weil keine einfache Lösung der Probleme in Sicht ist. Trotzdem sollte man nicht …

Reinigungsarbeiten schon beim Stallbau planen

Mit den richtigen Techniken lässt sich Geld und Zeit sparen
Reinigungsarbeiten schon beim Stallbau planen

© Bönsch

Auf dem Weg zum neuen Schweinestall dürfen ungeliebte Themen wie etwa die späteren Arbeitsabläufe bei Reinigung und Desinfektion nicht vergessen werden. Werden sie schon beim Stallbau berücksichtigt, lassen sich im späteren Betrieb Zeit und Kosten einsparen.

Vorsorgemaßnahmen in den Betrieben intensiviert

Schweinegesundheitsdienst RLP stellt Untersuchung vor und gibt Tipps
Vorsorgemaßnahmen in den Betrieben intensiviert

© Wettlaufer-Zimmer

In der Schweinehaltung findet ein starker Strukturwandel statt. Die Produktionssicherung der immer leistungsfähigeren Betriebe mit ständig steigenden Ferkelzahlen erfolgt neben genetischen Fortschritten besonders durch eine verbesserte Vorsorge. Wichtig ist, dass alle Ferkel, die geboren werden, möglichst problemlos aufwachsen und erst gar nicht krank werden. …

Derzeit keine praxisreife Alternative verfügbar

Fragen zur Ferkelkastration und dem Tierwohl an Prof. Steffen Hoy
Derzeit keine praxisreife Alternative verfügbar

© privat

In diesen Tagen soll im Bundestag ein neues Tierschutzgesetz verabschiedet werden. Ziel ist die Verbesserung des Tierwohls. Unter anderem ist geplant, die betäubungslose Ferkelkastration zu verbieten.

Trends bei der Technik für die Schweinehaltung

Lösungen für Haltung und Fütterung immer ausgereifter
Trends bei der Technik für die Schweinehaltung

© agrarfoto

Der Stallbauboom der letzten Jahre in der Schweinehaltung hat bewirkt, dass sich die Strukturen der Betriebe in kurzer Zeit stark verändert haben. Mastbetriebe mit mehr als 3 000 Mastplätzen oder Sauenbetriebe mit mehr als 400 bis 500 Sauen sind in einigen Regionen keine Seltenheit mehr. …

Gute Beobachtung fördert die Tiergesundheit

Aktuelles zur Haltung und Vermarktung von Bioschweinen von einer Tagung
Gute Beobachtung fördert die Tiergesundheit

© Wucherpfennig

Rund 80 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland sowie den Niederlanden und Belgien diskutierten bei einer Tagung Mitte Oktober in Fulda aktuelle Entwicklungen am Bioschweine-Markt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Aktionsbündnis Bioschweine

Sauen erst duschen, dann einstallen

Möglichst wenig Keime in die frisch gereinigte Box bringen
Sauen erst duschen, dann einstallen

© Brede

Im Rahmen einer Geburtsvorbereitung spielt die Hygiene eine entscheidende Rolle. Mittlerweile ist es selbstverständlich, dass die Abferkelabteile vor der Neubelegung gereinigt und desinfiziert werden. Zugleich muss es aber auch selbstverständlich sein, die Zuchtsauen vor der Einstallung in die Abferkelbucht zu waschen.

Spielzeugapparatur für Schweine entwickelt

Zweiter Platz beim Landeswettbewerb Jugend forscht Rheinland-Pfalz
Spielzeugapparatur für Schweine entwickelt

© BASF, Forscherteam

Die drei Jungforscher Julian Merkel, Jonathan Kreilaus und Jonas Opp belegten mit ihrem Projekt „Spielzeug im Schweinestall“ den zweiten Preis des Landeswettbewerbs Jugend forscht 2012 in Rheinland-Pfalz und erhielten den Sonderpreis des Verbandes der Chemischen Industrie. Die drei 17-jährigen Schüler des Wilhelm-Erb-Gymnasiums

Dicke Luft im Schweinestall muss nicht sein

Unterflurabsaugung verhindert, dass Schadgase in Tierbereich gelangen
Dicke Luft im Schweinestall muss nicht sein

© agrarfoto

Schlechte Luft im Schweinestall kann zu erheblichen Leistungseinbußen bei den Tieren führen. Sie ist aber auch für den Tierhalter ungesund, da Beschwerden und Schädigungen im Atemtrakt die Folge sein können. Deshalb muss die Belastung der Stallluft mit Schadgasen, Stäuben und Keimen möglichst gering gehalten …

Durchfall beim Schwein homöopathisch behandeln?

Vierjährige Praxiserfahrungen von der LVAV Neumühle
Durchfall beim Schwein homöopathisch behandeln?

© Klaßen

Durchfälle führen in der Schweinezucht und -mast zu erheblichen Kosten und sind mit teilweise hohen Leistungsdefiziten verbunden. Zu der Frage, ob Durchfallerkrankungen auch homöopathisch behandelt werden können, hat die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVAV) Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz, Praxisbeobachtungen durchgeführt.