Aus der Region
Felix Hoffarth aus Lohra Rinderhalter des Jahres 2020

© Timo Jaworr für agrarheute

Felix Hoffarth aus Lohra Rinderhalter des Jahres 2020

Direktvermarktung von Puten- und Angusfleisch

Die Jury zur Ermittlung des „Landwirt des Jahres“ hat am Donnerstag vergangener Woche Felix Hoffarth aus Lohra, Landkreis Marburg-Biedenkopf, zum Rinderhalter des Jahres 2020 gewählt. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Landwirtschaftsverlages (dlv) hervor, der den Ceres-Award (Schirmherr ist DBV-Präsident Joachim Ruckwied) ins …

Garten
Streuobstsorten des Jahres

© Monika Lambert-Debong

Streuobstsorten des Jahres

„Roter Trier Weinapfel“ und „Hofheimer Glanzrenette“

Der Arbeitskreis „Obstsorten“ im Verband der Gartenbauvereine Saarland und Rheinland-Pfalz hat den „Roten Trier Weinapfel“ zur Streuobstsorte des Jahres 2021 für das Verbandsgebiet benannt. Die hessische Lokalsorte ist die „Hofheimer Glanzrenette“ aus dem Vordertaunus, informiert der Pomologen Verein, Landesgruppe Hessen. Die wahre Herkunft der …

Auktionen
Gelungene Abschlussauktion in Fließem

© Heinrich Schulte

Gelungene Abschlussauktion in Fließem

Preisplus für abgekalbte Holsteinfärsen

Im Vermarktungszentrum der Rinder-Union West in Fließem konnten sich die Kaufinteressenten aus einem zahlen- und qualitätsmäßig sehr ordentlichen Angebot bedienen. Somit schloss die Zuchtviehversteigerung am Donnerstag vergangener Woche mit einem Preisplus für abgekalbte Holsteinfärsen ab. Mit einer erfreulichen Nachfrage aus der heimischen Region waren …

Agrarpolitik
Ohne flankierende Maßnahmen keine Notfallzulassung

© landpixel

Ohne flankierende Maßnahmen keine Notfallzulassung

Klöckner sieht bei Rübensaatgut-Beize Länder gefordert

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lehnt eine pauschale Notfallzulassung von Neonikotinoiden zur Beizung von Zuckerrübensaatgut ab. Entsprechenden Forderungen der Länderagrarminister unter anderem aus Schleswig-Holstein, Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erteilte die CDU-Politikerin am vergangenen Freitag eine Absage. Zur Begründung wies Klöckner darauf hin, dass das Bundesamt …

Märkte und Preise
Wie Fleisch von Jungebern und Immunokastraten verarbeiten?

© Archiv LW

Wie Fleisch von Jungebern und Immunokastraten verarbeiten?

Faltblatt für mittlere und kleine Schlachtbetriebe

Ab dem kommenden Jahr werden nach dem Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration mehr Jungeber und immunokastrierte Schweine ins Schlachthaus gelangen. Deren Fleisch- und Verarbeitungsqualitäten unterscheiden sich von chirurgisch kastrierten Tieren. Wie die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) mitteilte, hat das bei ihr angesiedelte Bundesinformationszentrum …

Pflanzenbau
Die Grundfutterproduktion wird nicht einfacher

© Dr. Techow, LLH

Die Grundfutterproduktion wird nicht einfacher

Landessortenversuche Silomais 2020

Das Image der Wunderpflanze Mais bekam in den vergangenen Jahren deutliche Kratzer. War es früher die Maissilage, die im Grundfutter schlechte Grassilagequalitäten kompensierte beziehungsweise aufwertete, ist es in diesem Jahr eher der umgekehrte Fall. Nicht, dass wir auf den Mais verzichten können, aber der …

Aus der Region
Fast 180 Schlepper auf Bauerndemo in Korbach

© Osterhold

Fast 180 Schlepper auf Bauerndemo in Korbach

Landwirte machen lautstark auf ihre Lage aufmerksam

Viel Lärm gab es am Samstagmittag vergangener Woche auf der Hauer in der Kreisstadt Korbach. Hunderte von Landwirten waren mit ihren Traktoren gekommen, um auf ihre derzeitige Situation aufmerksam zu machen. In einer Sternfahrt waren knapp 180 Traktoren angereist und machten zu Beginn richtig …

Garten
Natur des Jahres 2021

© BUND Hannover

Natur des Jahres 2021

Schutz der heimischen Flora und Fauna

Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus. Häufig spielt dabei die Gefährdung dieser Tier- und Pflanzenarten eine Rolle. Ihre Wahl soll auf ihre Schutzbedürftigkeit aufmerksam machen. Doris Spychalski hat einige der Arten hier für Sie zusammengestellt. Im Jahr 2020 scheint Corona auch die Auswahl …

Schafe & Ziegen
Haltung von Milchziegen ist anspruchsvoll

© agrarfoto (3), imago images/Countrypixel (1)

Haltung von Milchziegen ist anspruchsvoll

Online-Fachgespräch gibt Überblick über Markt und Management

Die Milchziegenhaltung ist eine Nische. Aktuell ist die Nachfrage nach Ziegenmilch hoch, sodass sich der Einstieg in die Milcherzeugung lohnen kann. Doch die Ziege ist keine kleine Kuh und hat andere Ansprüche an Fütterung und Haltung. Ein Online-Fachgespräch der ALB Baden-Württemberg befasste sich kürzlich …

Agrarpolitik
Einkommen der Schweinehalter im freien Fall

© landpixel

Einkommen der Schweinehalter im freien Fall

DBV legt Situationsbericht 2020/2021 vor

Die landwirtschaftlichen Einkommen befinden sich nach zwischenzeitlicher Erholung derzeit wieder auf Talfahrt. Wie aus seinem Situationsbericht 2020/2021 hervorgeht, rechnet der Deutsche Bauernverband (DBV) insbesondere bei den Veredlungsbetrieben mit einem massiven Einbruch der Unternehmensergebnisse. Grund seien die im Vergleich zum guten Vorjahr extrem gefallenen Erzeugerpreise. …

Auktionen
Dynamischer Verlauf bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Grob

Dynamischer Verlauf bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Qualität gesucht bei der Auktion zum Jahresende

Am Donnerstag vergangener Woche fand in Alsfeld die letzte Zuchtviehauktion für dieses Jahr statt. Es entwickelte sich ein dynamischer Auktionsverlauf bei den Fleckvieh- und Holsteinfärsen, besonders für den Export. Gute Qualitäten überzeugten die Käufer. Jahreszeitlich bedingt konnten die Holsteinbullen nicht vollständig abgesetzt werden. Zum …

Pflanzenbau
Die Arbeit wird uns nicht ausgehen

© Becker

Die Arbeit wird uns nicht ausgehen

Interview mit Dr. Christian Hillnhütter

Seit dem Frühsommer 2020 ist Dr. Christian Hillnhütter Dezernatsleiter des Pflanzenschutzdienstes Hessen. Dem LW hat er im Interview die Aufgaben des Pflanzenschutzdienstes erläutert, die auch aufgrund der zunehmenden Globalisierung immer umfangreicher geworden sind – auch in Corona-Zeiten. LW: Herr Dr. Hillnhütter, Sie haben Ihre …