- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Vorweihnachtliche Freude im Hessischen Landtag
Weihnachtsbaum kommt aus PEFC-zertifizierten Wäldern
In diesem Jahr wird eine festlich geschmückte Kiefer von PEFC Hessen ihren weihnachtlichen Glanz im Foyer des Hessischen Landtages verbreiten und Beschäftigte und Besucher auf die weihnachtliche Vorfreude einstimmen. Die Kiefer wurde von der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Hessen (RAG Hessen) gestellt und „ist ein starkes …
Pflanzenbau
Zwischenfrüchte nicht zu früh umbrechen
Alle Vorteile nutzen
Oftmals werden in der landwirtschaftlichen Praxis die Zwischenfruchtbestän- de viel zu früh umgebrochen und hierdurch die positiven Effekte zunichtege- macht. Wird der Umbruch bereits Anfang Dezember durchgeführt, ist der Boden in der Regel noch warm genug, dass es zur schnellen Mineralisation des meist wenig …
Garten
Knistern, Flackern, Funkenregen
Feuer – ein belebendes Element im Garten
Feuer ist faszinierend und kann ein schöner Teil des Gartenlebens sein. Ob man einen Sommerabend gemütlich ausklingen lässt oder auf einer Feier Kinder mit Stockbrot beschäftigen will – mit ein wenig Vorbereitung und etwas Umsicht geht das ganz einfach. Auch und gerade jetzt im …
Aus der Region
Weihnachtsbaum im Kanzleramt kommt dieses Jahr aus Hessen
17 Meter hohe Rotfichte aus Wanfried-Völkershausen
Wie die AGDW mitteilt, schmückt eine Rotfichte (Picea abies) aus Hessen in der Adventszeit das Bundeskanzleramt. Am Donnerstag vergangener Woche übergab Hans-Georg von der Marwitz, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, gemeinsam mit dem Präsidenten des Hessischen Waldbesitzerverbandes, Michael von der Tann, einen Weihnachtsbaum …
Pflanzenbau
Projekt zu vielfältigen Agrarlandschaften
Über 300 „Partnerbetriebe Naturschutz“ in Rheinland-Pfalz
„Naturschutz in den Betriebsablauf einbeziehen – Rheinland-Pfalz sucht neue Partner-Betriebe“, so lautete der Aufruf im Mai 2010 als unter anderem auch in einer Ausgabe des Landwirtschaftlichen Wochenblatts das erste Bewerbungsverfahren zur Teilnahme am „Partnerbetrieb Naturschutz“ bekanntgegeben wurde. Was in den Jahren zuvor als Projekt …
Schweine
Wie wirkt sich die neue EU-Bio-Verordnung aus?
Es gibt einige Herausforderungen für Bio-Schweinehalter
Mit rund 60 Teilnehmern war die vergangene Woche vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) ausgerichtete Online-Tagung zur neuen EU-Bio-Verordnung gut besucht. Die im Jahr 2022 in Kraft tretende neue Verordnung besteht aus einer Basisverordnung und zahlreichen nachgelagerten Rechtsakten, die bereits verabschiedet wurden oder noch beraten …
Agrarpolitik
Werkverträge und Leiharbeit sollen verboten werden
Koalition erzielt Einigung in der Fleischindustrie
Die Regierungsfraktionen haben sich inhaltlich auf das Arbeitsschutzkontrollgesetz für die Fleischindustrie und einen Zeitplan für die parlamentarischen Beratungen verständigt. Wie CDU/CSU und SPD am vergangenen Freitag mitteilten, soll das Gesetz Mitte Dezember im Bundestag in zweiter und dritter Lesung beraten werden und könnte nach …
Rinder
Maissilagen 2020 – trocken, energiearm, faserreich
Analyseergebnisse aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Bedingt durch die anhaltende Trockenheit wurde mit der Maisernte 2020 in vielen Landesteilen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum Teil schon im August begonnen. Entsprechend früh wurden auch die ersten Maisproben gezogen und analysiert. Aktuell liegen 495 Analysenergebnisse aus beiden Bundesländern vor (siehe Tabelle …
Pflanzenbau
Waldhonigernten in Gefahr
Rückblick auf die Bienensaison 2020
Letzte Feldarbeiten werden noch erledigt, die Maschinen winterfest gemacht, und dann kehrt (hoffentlich) ein wenig Ruhe auf den Höfen ein. Die Niederschläge haben zu einem guten Feldaufgang der Kulturen gesorgt und so manch etwas „ungleicher“ Rapsschlag hat ebenfalls davon profitiert. Die Bienen und Imker …
Aus der Region
Neue Schlachtstätte stärkt Veredlungsregion Nordhessen
HBV-Spitze besucht Familienunternehmen Helwig
Mit nach eigenem Bekunden großer Begeisterung hat die Spitze des Hessischen Bauernverbandes (HBV) vergangene Woche die im Bau befindliche neue Schlachtstätte des Familienunternehmens Helwig Handels GmbH & Co. KG in Schwalmstadt-Ziegenhain besichtigt. Auf einem Betriebsgelände von 12 000 Quadratmetern entsteht am nordwestlichen Stadtrand ein …
Landjugend
Digitaler Landesausschuss
Haushalt und Engagement sind stabil
Die Delegierten des Landesausschusses der Hessischen Landjugend trafen sich am vergangenen Sonntag in Zoom und verabschiedeten einstimmig den neuen Landeshaushalt für das Jahr 2021. Stefan Schneider, Vize-Präsident des Hessischen Bauernverbandes und Vorstandsmitglied der Hessischen Landjugend, betonte in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit und das …
Schweine
Einen Stall für die Zukunft gebaut
Hofschlachtung, Direktvermarktung, Außenklimastall
Die eigenen Tiere auf dem Betrieb aufzuziehen, zu schlachten und die Produkte direkt zu vermarkten, ist für Familie Winter aus Birstein-Oberreichenbach nichts Neues. Bereits seit 1994 wird Fleisch von auf Stroh gehaltenen Schweinen und Weide-Rindern ab Hof verkauft. Seit 2000 schlachten die Winters im …