- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Schweine mögen hochwertige Böden
Betonspalten müssen vor Futtersäuren geschützt werden
Für eine tiergerechte Schweinehaltung spielt der Stallboden eine wichtige Rolle. Er sollte weder zu rutschig noch zu rau, weder zu warm noch zu kalt sein. Was bei der Planung und dem Einbau der Böden beachtet werden sollte, erläutert Christian Meyer von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, …
Gesundheit
„Der Tod gehört zum Leben“
Im Gespräch mit Palliativmediziner Dieter Siebrecht
Sterbenskranken Menschen die verbleibenden Tage lebenswert zu machen und deren Angehörige zu begleiten, ist das Anliegen von Prof. Dr. Dieter Siebrecht. Der Oberarzt ist Leiter der Interdisziplinären Schmerz- und Palliativstation am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Mit 24 Betten und 3 500 Patienten im Jahr ist …
Landtechnik
Sinnvoll, aber schwer vermittelbar
Die Nährstoffbörse NRW – ein Modell für Hessen?
Die neue Düngeverordnung hat zu einer weiteren Verschärfung der Situation bei tierhaltenden Betrieben geführt, vor allem in Nord-West-Deutschland, wo bei hoher Viehdichte die Flächen zur Aufnahme der Nährstoffe nicht ausreichen. Die hierdurch weiter steigenden Nährstoffexporte waren Thema bei der Mitgliederversammlung der Maschinenringe Hessen e.V. …
Landjugend
Lukas Stede aus Hessen ist im Bundesvorstand
Wahlen beim Bund der Deutschen Landjugend
Eine leidenschaftliche Landjugendpolitik, die Trennendes überwindet und für junge Menschen im ländlichen Raum Zukunft schafft. Das ist das Versprechen, mit dem der neue Vorstand des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) antritt. Auf den ersten Blick überrascht das genauso wenig wie die Personalien. Denn bis …
Aus der Region
3. Internationaler Scheurebe-Preis verliehen
It´s Scheutime in Alzey – ein Fest zu Ehren der Scheurebe
Im Mittelpunkt des neuen Stadtfestes „Scheu time“ stand die Verleihung des 3. Internationalen Scheurebe-Preises durch den Fachverlag Dr. Fraund, eingebettet in das Frühlingsfest der Weinbruderschaft Rheinhessen.
Aus der Region
Flächen als Grundlage der Produktion sind kostbar
Landentwicklung zur Reduzierung des Flächenverbrauchs
Die gemeinsame Fachtagung des Verbandes der Teilnehmergemeinschaften Rheinland-Pfalz (VTG) und des Landwirtschaftsministeriums mit Mitgliederversammlung des VTG Mitte April im Zentrum am Park in Emmelshausen war dank des interessanten Themas sehr gut besucht.
Aus der Region
Mit Johann Lafer in die Spargelsaison
Pfalzmarkt: Ernte in vollem Gang
Beim „Pfälzer Spargelstich“ in Haßloch im Landkreis Bad Dürkheim ist Johann Lafer, der Fensehkoch der Nation, als Botschafter des edlen Gemüses geehrt worden.
Obst- und Gemüsebau
Streuung von Nmin-Werten auf Gemüseflächen
Nach der Vorkultur von Gemüse oder Frühkartoffeln im selben Jahr
Mit Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung im Juni 2017 ist für jede Gemüsekultur vor der ersten Düngung eine Düngebedarfsermittlung durchzuführen. Neben anderen Faktoren ist dabei der Nmin-Gehalt des Bodens zu berücksichtigen.
Weinbau
Neues bei Scheiben- und Rollhacken
Unterstockbodenbearbeitung zur Vermeidung von Herbiziden
Es gibt viele Neuerungen in der Unterstockbodenbearbeitung. Inwieweit die Systeme auf die jeweiligen Gegebenheiten wie Bodenarten, Befahrbarkeit, Zeilenbreite und Steigungen anzupassen sind, muss jeder Betrieb selbst entscheiden.
Obst- und Gemüsebau
Brenner sehen Chance in Vermarktung über Tourismus
Pfälzer Klein- und Obstbrenner tagten in Ilbesheim
Mitte April lud der Verband der Pfälzer Klein- und Obstbrenner zur Mitgliederversammlung ein. Otto Hey, der erste Vorsitzende des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner sprach sich in der Begrüßung für eine Annäherung der Brenner an den Tourismus in der Pfalz aus.
Aus der Region
Saatgut für Blühflächen im Kreis Limburg-Weilburg gefragt
Über 1 100 kg Saatgut für 110 ha Blühfläche verteilt
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des KBV Limburg-Weilburg wurden die Vorstandsmitglieder Bernd Schäfer (stellvertretender Vorsitzender), Markus Eppstein und Gregor Hölper in ihren Ämtern bestätigt. Thomas Bill stand nicht mehr zur Wiederwahl. Der Vorsitzende Armin Müller dankte ihm für sein Engagement und seine Mitarbeit im Vorstand. …
Jagd, Forst und Natur
Heimische Bienen sind widerstandsfähiger
Forschung für Bienen und Imker – Tagung des Bieneninstituts
Honig mit eigenen Bienen zu erzeugen, ist ein beliebtes Hobby geworden und seit einigen Jahren erlebt die Imkerei einen Aufschwung. Zwar halten die neuen Imker meist nur zwei bis drei Völker und es ist vor allem eine Bewegung der Städte. Aber Bienen genießen heute …