- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Maiszünslerbekämpfung auch aus der Luft
Pflanzenschutz in Silo- und Körnermais
Mais ist in der Jugendphase sehr konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern und Ungräsern. Darüber hinaus kann er vom Maiszünsler befallen werden, insbesondere wenn die Stoppeln auf Feldern der Umgebung im Herbst nicht effektiv gemulcht oder tief eingepflügt wurden und im Jahr zuvor in der Region Schäden …
Rinder
Fix zum perfekten Futtermix
Gute Arbeitsorganisation und passender Wagen wichtig
Die Futtervorlage mit einem Futtermischwagen zu organisieren ist heute kaum noch wegzudenken. Aber was muss berücksichtigt werden, wenn in diese Technik investiert werden soll? Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen erläutert im folgenden Beitrag die Vor- und Nachteile konventioneller Futtervorlagesysteme und gibt Tipps, worauf …
Agrarpolitik
Kappungsgrenze von 60 000 Euro kommt nicht
Degression der Direktzahlungen aber wahrscheinlich
Eine Kappungsgrenze von 60 000 Euro bei den Direktzahlungen wird von der Europäischen Kommission nicht vorgeschlagen werden. Das konnte der Pressedienst Agra Europe aus hochrangigen Kommissionsquellen in Erfahrung bringen. In einem zuvor bekannt gewordenen, vorläufigen internen Kommissionspapier zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach …
Rinder
Frühlaktation – eine Zeit mit schweren Hürden
Problem ist nicht nur die negative Energiebilanz
Kühe erbringen für die Milchbildung bei den vorhandenen hohen Milchleistungen eine extrem hohe Syntheseleistung, was die Tiere stark beansprucht. Die Zusammenhänge dazu und was vorbeugend getan werden kann, um den Stress zu reduzieren, erläutert Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel.
Pflanzenbau
Insektenpopulationen lassen sich schnell wieder aufbauen
Blühstreifen sorgen für Populationen mit hoher Vielfalt
Mehrere Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität haben nachweisliche Erfolge beim Aufbau von Insektenpopulationen und Nahrungsketten erzielt. Wie der Biologe für Freilandökologie, Dr. Jürgen Esser, beim Pressegespräch von Bayer Crop-Science Mitte April in Deidesheim berichtete, sorgen bereits einjährige Blühstreifen für eine Wiederbelebung der Nahrungskette und eine …
Aus der Region
Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus in Gefahr
Biodiesel wird immer weniger nachgefragt
Gelb blühende Rapsfelder prägen aktuell wieder die Kulturlandschaft – zumindest in Südhessen. Im Norden wird der Raps noch einige Tage brauchen bis er blüht, wie der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, am vergangenen Donnerstag bei einem Pressegespräch zur Rapsblüte in Hessen erläuterte. Dazu …
Landfrauen
Erfolgreiche Kochwerkstatt
Kochen mit Know-how und Fantasie
„Rein in die Schürze, ran an den Herd“ lautete das Motto des Seminars „Kochwerkstatt“ an zwei Apriltagen im Taunus-Tagungs-Hotel in Friedrichsdorf, zu dem zehn Landfrauen gekommen waren, darunter fünf im Alter zwischen 24 und 35 Jahren.
Geflügel
Geflügelwirtschaft pocht auf mehr Unterstützung
Finanzieller Ausgleich für Tierwohlmaßnahmen gefordert
Mit einem eindringlichen Appell hat die deutsche Geflügelwirtschaft die Unterstützung der Politik bei der Finanzierung tierwohlfördernder Maßnahmen eingefordert. „Ohne Bauernwohl kein Tierwohl“, stellte der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, beim „Politischen Frühstück“ der Geflügelwirtschaft mit 20 Agrarpolitikern am Mittwoch vergangener …
Pflanzenbau
Hirsen laufen erst spät auf
Aktuelle Herbizidmaßnahmen in Zuckerrüben
Die Bekämpfung von Ungräsern wie Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Flughafer, Hirsen, Ausfallgetreide und Quecke sollte möglichst im 2- bis 4-Blattstadium der Ungräser erfolgen. Alle Gräserherbizide wirken ausschließlich blattaktiv. In vielen Fällen reicht eine Teilflächenbehandlung aus.
Aus der Region
Genügend Nachwuchskräfte in der hessischen Landwirtschaft
Bedarf an 130 neuen Betriebsnachfolgern pro Jahr
Kürzlich fand der Landesverbandstag des Landesverbandes Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung (vlf) statt. Vorsitzender Jürgen Dexheimer begrüßte rund 60 Delegierte aus den 30 Kreisvereinen im nordhessischen Schauenburg-Elgershausen bei Kassel.
Aus der Wirtschaft
Automatisches Melken zu festen Zeiten
Lemmer-Fullwood stellt neues Melksystem vor
Das neue Batch Milking System von Lemmer-Fullwood kombiniert die Vorteile des automatischen Melkens mit den Vorteilen von Gruppenmelkständen: Das Melken läuft vollautomatisch, aber zu festen Melkzeiten. Das Melksystem wurde kürzlich in der Praxis vorgestellt.
Landjugend
Veränderungen im Vorstand der Schwalm
Marten Lotz ist neuer Vorsitzender
Bei der Landjugend Schwalm standen kürzlich Vorstandswahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung an. Es gab einige Veränderungen. Im Folgenden die Ergebnisse.