Agrarpolitik

Politische Unterstützung beim Risikomanagement gefordert

Wetterextreme führen zu Schäden in der Landwirtschaft
Politische Unterstützung beim Risikomanagement gefordert

© agrarfoto

Mit Blick auf zunehmende Wetterextreme und die daraus resultierenden Folgen für Ackerbauern, Obsterzeuger und Winzer hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Politik aufgefordert, die Landwirte beim Risikomanagement besser zu unterstützen. Wie Rukwied am Dienstag vergangener Woche bei der Präsentation des …

Aus der Region

Hessens beste Leistungshüter ermittelt

Landesschäferfest und Jubiläum des Kreisschäfervereins
Hessens beste Leistungshüter ermittelt

© Dr. Ernst-August Hildebrandt

In Kirchhain-Stausebach fand am vergangenen Wochenende das Landesleistungshüten des Hessischen Verbandes für Schafzucht und -haltung (HVSZH) statt.

Aus der Region

Die Umsetzung muss praxisnäher gestaltet werden

Infotag Landwirtschaft und Imkerei in Partnerschaft
Die Umsetzung muss praxisnäher gestaltet werden

© Becker

Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen und müssen daher die jeweiligen Bedürfnisse kennen. Um dieses Verständnis zu vertiefen, trafen sich vergangenen Freitag Landwirte, Imker, Berater und die Hessische Landwirtschaftministerin Priska Hinz am Eichhof, Bad Hersfeld, zu einem Infotag. Der Infotag wurde im Rahmen der …

Pflanzenbau

Wieder ein schwieriges Jahr für Winterbraugerste

Landessortenversuche Winterbraugerste 2017
Wieder ein schwieriges Jahr für Winterbraugerste

© agrar-press

Eine Sortenauswahl bei Braugerste, sei es Sommerbraugerste, aber auch Winterbraugerste, ist bei weitem nicht so schwierig wie bei anderen Getreidekulturen. Das liegt zum einen daran, dass das Angebot an Sorten längst nicht so vielfältig wie bei Weizen, Roggen, Triticale, aber auch Futtergerste ist. Zum …

Obst- und Gemüsebau

Ideales Wetter für Pilzkrankheiten

Pilzliche Schaderreger durch Nässe der vergangenen Tage gefördert
Ideales Wetter für Pilzkrankheiten

© Archiv LW

Typisches Spätsommerwetter (sonnige Tage, kühle, feuchte Nächte) ist immer Hochrisikowetter hinsichtlich des Befallsrisikos für diverse Echte Mehltaupilze, weil diese dann optimale Entwicklungsbedingungen finden („Schönwetterpilze“). Besonders in Zucchini (eventuell auch noch in Kürbis) muss jetzt regelmäßig behandelt werden, wenn ein starker Befall verhindert werden soll. …

Aus der Region

Silvaner-Siegerweine mit erstaunlichem Reifepotenzial

Weingut Russbach gewinnt Goldene Rebschere
Silvaner-Siegerweine mit erstaunlichem Reifepotenzial

© rhhw

Das Weingut Russbach aus Eppelsheim, unweit von Alzey, hat mit dem 2012 Eppelsheimer Felsen Silvaner den Silvaner-Wettbewerb gewonnen. Die Spätlese trocken „Kalkstein“ hat beim Internationalen Preis des Silvaner Forums die Goldene Rebschere in der Wettbewerbskategorie „Premium“ gewonnen. Bei der Auszeichnung im Alten Gewürzamt in …

Lifestyle

„Früher fühlten wir uns reich“

Veränderungen in Rumänien seit dem EU-Beitritt
„Früher fühlten wir uns reich“

© Petra Jacob

Die Maramures im Norden Rumäniens ist eine der ärmsten Regionen Europas. Seit dem Beitritt zur Europäischen Union verändert sich das Leben dort spürbar. Aber nicht alle Einwohner können dem Positives abgewinnen. Die Szenen gleichen einem Film aus Kindertagen: Frauen mit Glockenröcken, hellen Blusen und …

Aus der Region

Vertrauen aufzubauen bedeutet viel Arbeit, die sich aber lohnt

Legehennenhalter informieren über ihre Produktion
Vertrauen aufzubauen bedeutet viel Arbeit, die sich aber lohnt

© Moe

Die Betriebe Veith und Kliem aus der Wetterau informierten in der vergangenen Woche über ihre Legehennenhaltung.

Märkte und Preise

Möhrensortiment befindet sich im Wandel

Snackmöhren sind bei den Verbrauchern gefragt
Möhrensortiment befindet sich im Wandel

© ami

Seit Jahren belegen Möhren den zweiten Platz hinter Tomaten in der Rangliste der meistgekauften Gemüsearten in Deutschland. Auch ansonsten zeigen sich kaum Auffälligkeiten, was den Anbau oder die Importe des Wurzelgemüses angeht. In der längerfristigen Betrachtung zeichnen sich eher stabile Tendenzen ab, auch wenn …

Pflanzenbau

Ausfallraps bekämpfen und Hohlräume vermeiden

Die Schnecken im Blick behalten
Ausfallraps bekämpfen und Hohlräume vermeiden

© Brand

In Hessen werden im Mittel der Jahre etwa 65 000 ha (11 Prozent) Ackerfläche jedes Jahr mit Schneckenkorn behandelt. Hessen belegt demnach mit 325 t hinter Bayern und Schleswig-Holstein den dritten Rang und bildet mit Südniedersachsen, Ostwestfalen und dem angrenzenden Thüringen grundsätzlich die Hauptbefallsregion für …

Aus der Region

Herausragende Erfolge in der Rinderzucht gewürdigt

Staatsehrenpreis an Betrieb Jochen Geisel vergeben
Herausragende Erfolge in der Rinderzucht gewürdigt

© Jost Grünhaupt

Die höchste Auszeichnung, die seitens des hessischen Landwirtschaftsministeriums jährlich an einen Rinderzuchtbetrieb in Hessen vergeben wird, ist der Staatsehrenpreis für herausragenden Erfolg in der Rinderzucht.

Pflanzenbau

Auch der Raps kann nicht alles kompensieren

Landessortenversuche Winterraps 2017
Auch der Raps kann nicht alles kompensieren

© Dr. Schneider

Die Sortenempfehlungen für die aktuelle Aussaat wurden bereits in LW 31 veröffentlicht. Über die Kornerträge der diesjährigen LSV berichten nun Dr. Stefan Weimar, Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die extrem trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen zur Winterraps-Bestellung im vergangenen Herbst führten bereits …